Hallo, Besucher der Thread wurde 23866 aufgerufen und enthält 14 Antworten

letzter Beitrag von Calabaza ()

Birkensteinpilz (Boletus betulinus)

    • Offizieller Beitrag

    Heute bin ich das erste Mal auf Birkensteinpilze aufmerksam gemacht worden. Zuerst konnte ich es fast nicht glauben, dass es den überhaupt gibt, aber im Intenert finden sich ja dann doch einige Beweise. https://www.google.at/search?q=birkensteinpilz


    Ich werde in Zukunft wohl genauer auf die Baumpartner bei Steinpilzen achten - jetzt, wo ich auch den Birkensteinpilz (Boletus betulinus) finden will. In unserem Pilzforum ist dieser Pilz noch gar nie erwähnt worden.


    Sachen gibt es ...


    Liebe Grüße, Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

    Einmal editiert, zuletzt von juergenhold ()

  • Hallo Jürgen,


    ich wusste gar nicht das es einen solchen gibt. Er sieht ja auch wie ein ganz normaler B. edulis aus. Vielleicht habe ich den schon öfter gefunden und es gar nicht bemerkt:D.


    VG Willihund

  • Hallo Jürgen,


    hab ich auch nicht gewußt das es diese Varietät gibt, ist anscheinend nur mikroskopisch sicher zu unterscheiden.


    dieser Pilz stand in der Wiese bei einer Birkengruppe neben der Straße, bis zum Wald sicher 200m entfernt, Bild stammt vom Juni vorigen Jahres

    gibts denn Unterschiede?


    Liebe Grüsse
    Anna

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Roland u. Anna,


    als Boletus edulis (Fichtensteinpilz) würde ich den gar nicht einstufen, das sieht für mich viel mehr nach Boletus aestivalis (Sommersteinpilz) aus !


    @ Anna
    War da bei den Birken nicht vielleicht doch auch eine Buche oder Eiche in der Nähe ?


    Viele Grüße
    Sepp

  • Hallo Roland,
    Hallo Sepp,


    ich habe das Bild doch nur eingestellt weil dieser Steini eben bei besagter Birkengruppe gewachsen ist. Dort gab es nur Birken, entlang der Straße und eine Gruppe von ca. 8 Bäumen wo der Pilz stand.
    Ich seh ihn ja auch als Sommersteinpilz an. Wollte nur wissen, ob jemand anderer Meinung ist.


    Liebe Grüsse
    Anna


  • Hallo Sepp !


    mit dem gezeigten Fund komme ich im Moment auch noch nicht ganz klar.


    Aber der Sommersteinpilz, - Boletus reticulatus, ist das sicher nicht.


    Einen lieben Gruß,


    Markus

    Eine Essensfreigabe kann hier im Forum oder per Internet nicht erteilt werden. Diese sollte durch einen Pilzberater oder Pilzsachverständigen vor Ort ausschließlich persönlich erfolgen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Markus,


    wenn das Deiner Meinung nach sicher kein Boletus reticulatus ist, dann hätte ich mir zumindest erwartet, daß Du auch eine Begründung für Deine Annahme mitlieferst.


    Ein Boletus aereus z.B. ist es natürlich auch keinesfalls und eine andere Steinpilz-Art mit deutlich braunem Stiel u. brauner Netzzeichnung ist mir bis dato nicht bekannt.


    Gruß
    Sepp

  • Hallo Sepp,


    was erwartest Du von mir, ich bin Junior-Member :D


    Du hast völlig Recht, ich mag Angaben wie das ist es nicht oder jenes ist es nicht genauso wenig wie Du.


    Boletus reticulatus ( der Sommersteinpilz) hat einen von der Stielbasis bis zur Stielspitze hell genetzten Stiel.


    Ein paar Aufnahmen :


    1.


    2.


    3.


    4.


    Mit den hier gezeigten Aufnahmen werden wir nicht zu einem abschließenden Ergebnis kommen. Dafür fehlen Details und soweit ich das sehe, wurden die Aufnahmen unter Kunstlicht (Blitzlicht) gefertigt. Interessant wäre auch zu wissen, von wo ab am Stiel eine Netzzeichnung erkennbar ist und wie sich diese ausprägt. Schnittbild wäre auch nett. Ebenso Angaben zur Ökologie (Bäume, Höhe üNN. etc. , dem Funddatum, u.s.w. und so fort. Wäre interessant und würde weiterhelfen.


    Lieben Gruß,


    Markus

    Eine Essensfreigabe kann hier im Forum oder per Internet nicht erteilt werden. Diese sollte durch einen Pilzberater oder Pilzsachverständigen vor Ort ausschließlich persönlich erfolgen.

    Einmal editiert, zuletzt von Calabaza ()

  • Hallo Markus!
    Hallo Sepp!


    Einmal vorweg - ich habe diesen Fund als Sommersteinpilz verspeist.:)


    Ein paar Details kann ich noch nachreichen -
    Fundort eben bei dieser reinen Birkengruppe, ca. 1000 üNN,
    Funddatum 16.06.12
    der Wald gute 200m entfernt (Fichten, am Rand viele Birken),
    Schnittbild ist leider nicht mehr möglich :angel:
    Aufnahme wurde ohne Blitz gemacht, war ein sehr sonniger warmer Tag
    (an manche Momente erinnert man sich)


    Ich kann nur Ausschnitte von den zwei Bildern anbieten.


    Liebe Grüsse
    Anna

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Markus,
    Hallo Anna,


    Markus, ich wußte nicht, daß Du ein vielleicht noch nicht allzu erfahrener Pilzsammler bist.


    Du hast natürlich Recht, daß das Stielnetz bei B. reticulatus in der Regel weiß ist. Wenn Du Dir die von Anna nachgereichten vergrößerten Bildausschnitte genau ansiehst, dann kannst Du auf dem Bild mit dem Hut gleich unter der Porenschicht teilweise ein helles (weißliches) Stielnetz erkennen.
    [/font]
    Beim Foto mit der Stielbasis erscheint das Netz bräunlich. Das liegt m.E. in der Variationsbreite.


    Ich beobachte u. sammle B.reticulatus seit rd. 35 Jahren in meinem Sammelgebiet (teilweise reine Rotbuchenwälder). In diesem Zeitraum habe ich sicher schon mehr als tausend Exemplare dieser Art in der Hand gehabt und wage es daher zu behaupten, den Sommersteinpilz in seiner ganzen Variationsbreite zu kennen.


    Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn es dafür noch weitere, schlagkräfigere Argumente gibt. Solche werden werden sich aber wohl nicht mehr finden lassen, weil es den betreffenden Pilz nicht mehr gibt.


    Hauptsache Anna hat ihr Fund gemundet.


    Liebe Grüße
    Sepp

    • Offizieller Beitrag


    Markus, ich wußte nicht, daß Du ein vielleicht noch nicht allzu erfahrener Pilzsammler bist.


    Da hat jemand ein :D überlesen ... :rolleyes:


    Aber selbst mit der ganzen Erfahrung, die man sich natürlich beim Pilzebestimmen aneignen kann, finde ich gerade die Varietäten der verschiedenen Pilze spannend. Oft steht man, ok, ich spreche von mir, wieder wie ein Esel vor einem Pilz, den man eigentlich schon kennen müsste, aber weil er halt ein wenig anders gewachsen ist, kennt man ihn nicht. Mir vor einer Woche mit dem Klebrigen Hörnling passiert, einer wirklich schwierigen Art :huh:.


    Deshalb fahre ich jetzt zur nächsten Pilzwanderung, damit auch ich meine Erfahrung etwas aufpeppen kann.


    Schönen Tag, liebe Grüße, Jürgen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Markus u. Jürgen,


    tut mir leid, wenn ich da mit dem Junior member u. dem Smiley etwas falsch verstanden haben u. Markus falsch eingeschätzt haben sollte.


    Ich hatte gerade ein Telefonat mit Anna, sie sagte mir, sich erinnern zu können, daß der Pilz ursprünglich durchgehend ein helles Netz hatte und dieses möglicherweise durch mehrmaliges Angreifen des Fruchtkörpers vorallem im unteren Stielbereich dunkel wurde.


    Das könnte eine Erklärung für diese Ungereimtheit sein.


    Liebe Grüße
    Sepp

  • Hallo Annamaria, Sepp, Jürgen,


    erst einmal ein Dankeschön an Anna, für das Einstellen weiterer Aufnahmen. :top:


    In der Tat habe ich bei den ersten Bildern die Netzzeichnung von der Stielbasis bis zur Stielspitze nicht wirklich gesehen. Ich habe nun, nach den größeren Aufnahmen die ersten nochmals betrachtet und bewusster darauf geachtet.


    Sepp, im Ernst, mit Deinen 35 Jahren Erfahrung kann ich bei weitem nicht mithalten.
    Ob die dunklere Netzzeichnung im Bereich der Stielbasis vom Anfassen herrührt, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich habe festgestellt, dass große Trockenheit und unter direkter Sonneneinstrahlung das Stielnetz durchaus dunkler ausfallen kann. Wir hatten hier (Baden-Württemberg, Reutlingen, am Fuß der Schwäbischen Alb) dieses Jahr extremes Wetter. Teilweise Temperaturen bis an die 40 Grad über Wochen, extrem hohem Niederschlag (mitsamt Tennisballgroßen Hagel"körnern"), was einiges an Beobachtung in Sachen Funga zuließ. Boletus reticulatus fruktifizierte teilweise innerhalb von 2 -3 Tagen zu voller Größe, meine Fundorte liegen beide im Waldrandbereich und lassen kräftige Sonneneinstrahlung zu.
    Dort konnte ich dann auch bei hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung das von Dir im Rahmen der möglichen Bandbreite beschriebene dunklere Stielnetz durchaus auch feststellen.


    Bei Annas Funden macht mich die offensichtlich ausschließliche als Mykorrhiza-Partner in Frage kommende Betula (Birke) auch stutzig.


    Also schätze ich, Annamaria muss nächstes Jahr nochmals ran. Wärst Du so lieb ?


    Sepp, vor soviel Erfahrung habe ich Respekt und würde nun gerne Deiner Argumentation folgen.


    Ich bin gerade nochmals meine Literatur durchgegangen. Auch Krieglsteiner beschreibt als Mykorrhiza-Partner zu Boletus reticulatus lediglich Fagus (Buche), Quercus (Eiche in verschiedenen Varietäten) und Picea (Fichte), wobei letztere ein Ausnahme darstellt, vorwiegend im jung aufgeforsteten Fichtenbestand auf ehemaligen Laubwaldgebiet.


    Danke für die interessante Diskussion.


    Einen lieben Gruß an Euch,


    Markus

    Eine Essensfreigabe kann hier im Forum oder per Internet nicht erteilt werden. Diese sollte durch einen Pilzberater oder Pilzsachverständigen vor Ort ausschließlich persönlich erfolgen.

    Einmal editiert, zuletzt von Calabaza ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!