Beiträge von juergenhold
-
-
-
Hallo Manu,
du kannst hier ohne weiters auch Originalbilder hochladen und danach verkleinern.
LG Rudi
Hallo,
die Bilder werden von der Forensoftware verkleinert, sollte mittlerweilen gut funktionieren. Und weil es an anderer Stelle diskutiert wurde, auch alle EXIF-Informationen werden entfernt.
Test (Originalbild mit 3140 x 2236 Pixel):
Es hat jetzt nur mehr 1404 x 1000 Pixel.
Liebe Grüße Jürgen
-
servus,
Gerade so etwas wäre - denke ich - für uns alle spannend!
Eine mögliche Lösung wäre auch - wie mittlerweile viele Fachforen - dass man erst Beiträge sehen kann wenn man registriert ist.
LG
Hallo,
ich kann gerne ein Unterforum, zum Beispiel unter "Speisepilze, giftige und ungenießbare Pilze, Funde und Berichte", ein weiteres Forum einrichten, welches nur für registrierte BenutzerInnen sichtbar ist. Interna ist auch ein solches Forum.
Ich warte auf Vorschläge und Meinungen
Liebe Grüße Jürgen
-
Hallo,
der Waldverband Steiermark hat ein pädagogisches Kinderbuch rund um das Thema Wald im Angebot, natürlich fehlen da Pilze auch nicht.
Was sind das für Pilze am Titelbild
?
Die kleine Waldeule Kiki entdeckt den Wald – Waldverband Steiermark
Liebe Grüße Jürgen
P.S. Ist es ein schlechtes Zeichen, dass gerade von diesem Verband ein Baumstumpf statt einem noch lebenden Baum am Titelbild zu sehen ist?
-
-
Hallo,
die Champignons von Armin haben wir geholt, teils getrocknet - teils eingefroren.
Die Pilze von Roland hole ich mir am Montag in Graz. Und das reicht für heuer, wirklich super, im nächsten Jahr wird meine Tochter noch weiteres Frischmaterial benötigen
Vielen Dank für eure Unterstützung,
ganz liebe Grüße Jürgen
-
Hallo Jürgen,
ich habe gerade meine getrockneten Vorräte durchgeschaut.
Es gibt 2 Gläser mit Champignons von verschiedenen Orten und ein Glas mit Pilzpulver.
Allerdings habe ich nicht erfasst welche Art ich da gesammelt habe, am Etikett habe ich nur "Champignon" notiert.
Falls Euch das etwas hilft, kann ich Euch gerne etwas geben,
LG, Harald
Hallo Harald,
vielen Dank, aber da muss sie schon sicher gehen, dass es sich um Agaricus campestris handelt, andere Arten können sich ganz anders verhalten.
Danke trotzdem und liebe Grüße Jürgen
-
Hi,
lieber Roland, das wäre ja ganz fein. Im Gnazen und mit ein wenig Substrat. Natürlich kann ich am Sonntag dann die Pilze bei einem Treffpunkt gerne holen kommen!
Wirklich toll!!!
Liebe Grüße Jürgen
-
Hallo,
meine Tochter schreibt eine VWA ( https://de.wikipedia.org/wiki/Vorwissenschaftliche_Arbeit ), zumindest hat sie es vor, über den Vergleich der Inhaltsstoffe des Zuchtchampignons (Agaricus bisporus) mit dem Wiesen-Champignon (Agaricus campestris).
Daher starte ich hier den Aufruf, dass falls euch heuer noch ein paar Exemplare des Wiesenegerlings - Wiesen-Champignons (Agaricus campestris) unterkommen, ob es möglich wäre, diese schnell über den Postweg zugeschickt zu bekommen. Getrocknet oder gefroren sind auch Möglichkeiten. Ganz super wäre auch ein wenig des Substrates (Erde, Wiese, Holz, ...) anbei.
Natürlich sind wir uns nicht sicher, ob heuer überhaupt noch welche wachsen, aber sie hat ja auch noch nächstes Jahr Zeit, schön wäre es trotzdem.
Genauere Angaben und weiterführende Ergebnisse der Arbeit folgen hier.
Vielen Dank euch allen!
Liebe Grüße Jürgen
-
Hallo zusammen,
am Montag, 06.11.23, 16 Uhr findet der letzte heurige Pilzbestimmungsnachmittag im Universalmuseum Joanneum statt ...
Hallo,
anbei einige Bilder dieses Nachmittages, es kamen wirklich - für diese Zeit - sehr viele zu bestimmende Pilze!
Auf den Bildern sieht man Dr. Uwe Kozina, der mit den BesucherInnen die gefundenen Pilze durchgeht.
Liebe Grüße Jürgen
-
Hallo,
unsere Gemeindeverwaltung bekam eine Anfrage, ob sie wissen, wer sich mit Pilzen auskennt. Sie haben auf mich verwiesen.
Anschließend wurde ich kontaktiert, und es wurde mir geschildert, dass sie von einem Bekannten Mieslinge (also Schneeschwammerl - Schwarzfaseriger Ritterling (Tricholoma portentosum)) geschenkt bekommen haben, diese auch zum Teil schon gegessen ahebn. Allerdings haben sie nicht gut geschmeckt.
Dann kam ein anderer Besuch, und der sagte ihnen, es seien gar keine Mieslinge, danach wurde ich kontaktiert und bekam folgendes Bild per Whatsapp:
Mir war schon vor dem Bild klar, es waren wahrscheinlich Nebelkappen (Clitocybe nebularis), diese wachsen bei uns einfach um diese Zeit wirklich massenhaft. Und einen Tag davor hatte ich die selbe Anfrage.
Ich konnte die Familie halbwegs beruhigen, sie haben sich bis jetzt auch nicht gemeldet, es scheint zu keinen Komplikationen gekommen zu sein.
Liebe Grüße Jürgen
-
Hi,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Ich danke dir für die Vorstellung und freue mich auf deine Beiträge.
Liebe Grüße Jürgen
-
Buchenschleimrüblinge hätte man kiloweise sammeln können - schmecken die eigentlich?
LG
Hallo,
ich hab gerade auf 123 mit Erstaunen folgendes gelesen:
ZitatEr ist durchaus essbar, auch wenn er etwas schmierig, schleimig ist! Die Wertigkeit 4 ist nur weil er etwas dünnfleischig und schleimig ist, ansonsten ist er ein guter Speisepilz, einfach mal probieren! Er ist kaum mit anderen gefährlichen Arten verwechselbar!
Tante Wiki ist etwas anderer Meinung:
ZitatDer Buchen-Schleimrübling ist nach gründlichem Waschen essbar, gilt aber nicht als wertvoller Speisepilz. Aus seinem Myzel wurde ein Antimykotikum gewonnen, das Strobilurin A, auch bekannt unter dem Trivialnamen Mucidin[2], das fungizide Wirkung besitzt und zur Behandlung von Dermatomykosen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner auffälligen Gestalt ist er unverwechselbar.
Hab ich bis jetzt nicht gewußt, wird aber sicherlich einmal ein Versuch werden.
Liebe Grüße Jürgen
-
Hallo Werner,
eine beeindruckende Fotostrecke, aber natürlich auch eine gewaltige Veranstaltung.
Aber sag einmal, auf welchen Bildern wir dich wo finden und sehen können?
Liebe Grüße Jürgen
P.S. Hab dich zumindest an anderer Stelle auf der Seite gefunden
https://www.pilze-muenchen.de/vorstand.html
-
noch eine Bitte an die Runde, kann mir bitte jemand sagen, was das für ein Pilz sein könnte, ich hoffe die Fotos sind aussagekräftig genug?
Hutdurchmesser ca 5 cm, Höhe 10 cm, leicht fruchtiger bis angenehmer Geruch, Lamellen brüchig, Farbe der Lamellen (aufgeschnitten) auf Foto entspricht ziemlich genau, Huthaut trocken, neben einem Steini gefunden.
LG, Thomas
Hallo,
darf ich die Aufmerksamkeit der ExpertInnen nocheinmal auf diesen Beitrag lenken? Würd mich auch interessieren, die Pilze, die ja fast wie Reifpilze aussehen?
Danke und liebe Grüße Jürgen
-
Hallo,
ja natürlich Sepp, ein k zu wenig.
Vielleicht mag GuentherKollitsch noch etwas dazu sagen?
LG Jürgen
-
Hi,
darf ich dich für die 2te Auflage meines Pilzrezeptebuches, welche in diesem Winter verwirklicht wird, in die Liste der neue Rezepte aufnehmen? Natürlich mit Link hierher und mit Verweis auf dich.
Es schaut wirklich sehr gut und innovativ aus. Vor allem auch die Bilder sind super!
Liebe Grüße Jürgen
-
Hallo,
ich habe mich gestern auch eine halbe Stunde mit Recherche zu diesem Pilz beschäftigt, weil ich einfach wissen wollte, ob es einen so violetten Gelbfuß geben kann, einen Cortinarius konnte ich nicht ausschießen.
Aber eure Antworten, in doch recht großer Zahl, bestätigen mich, nicht nur ich komme auf einen "grünen Zweig". Entweder ist da mit der Farbgebung etwas nicht in Ordnung, der neue User "GuentherKollitsch" will uns prüfen oder verarschen, oder wir werden uns eines besseren belehren lassen. Oder er kommt aus einer anderen Gegend dieser Erde, die Vorstellung blieb ja aus, und dort gibt es diesen Pilz, kA.
Liebe Grüße an alle, Jürgen
-
Hallo GasthausgeherInnen,
"Konsumgaststätte war die Bezeichnung bestimmter Gaststätten in der DDR. Sie wurden durch die Konsumgenossenschaften in der DDR betrieben und unterstanden staatlicher Kontrolle."
Was gabe es da wohl für Schwammerln, bei denen man den Alkoholkonsum "reduzieren" muss?
Liebe Grüße Jürgen