Hallo, Besucher der Thread wurde 6261 aufgerufen und enthält 12 Antworten

letzter Beitrag von Sepp ()

Gemeiner Wurzelschwamm

    • Offizieller Beitrag

    hallo zusammen...


    noch ein junger bei dem ich mir nicht sicher bin....
    substrat nicht mehr zu erkennen...
     
     


    auf bild eins würde ich meinen es wird (ganoderma lipsiense)
    aber die unterseite macht mit zu schaffen....
    ich kenne bislang nur die ausgewachsenen fruchtkörper...
    wenigstens habe ich hier an ein schnittbild gedacht ;)


    liebe grüße______carter


  • Hallo Carter,


    ich bringe es gleich auf den Punkt und schließe jede Ganoderma spec. (inkl. "G. lipsiense" = Flacher Lackporling) aus.
    - Grund: Die Trame dieser Gattung deutlich dunkler!!!
    ----------------------------------------------------


    Hmm:


    - konsolenförmige, dickfleischige Fruchtkörper mit weißlichem, nicht glattem Hut, heller Trama (Fruchtfleisch), nicht extrem engen/weiten, rundlich-eckigen, hellen Poren.


    - Weißfäule-Erzeuger an entrindetem Holz (Laubholz?) der Finalphase.


    Mein Tipp:


    ---> "Trametes hirsuta" (Striegliche Tramete)


    - Wenn sich die Poren aber im Laufe der weiteren Entwicklung noch deutlich verlängern sollten evtl. auch "Trametes gibbosa" (Buckel-Tramete)


    Grüße Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Servus Gerd,


    dein Tipp hat Charme, wobei ich in diesem frühem Entwicklungsstadium Trametes gibbosa farvorisiere,



    -----> weil deren Zuwachszonen mit weiß, dann weiß-bräunlich, oft mit einem rosa Farbton usw. beschrieben wird und


    -----> weil die Zuwachszone junger T. hirsuta mit braun beschrieben ist.



    LG
    Peter
    Quelle: Die pileaten Porlinge Mitteleuropas, Heinrich Dörfelt/Erika Ruske

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

    • Offizieller Beitrag

    hallo werner....


    ein herzliches willkommen erstmal hier bei uns....
    sieht aus da hat sich über nacht ein fachmann zu uns gesellt :top:
    nach den ersten bildvergleichen sag ich danke für deine bestimmung..


    liebe grüße_____carter


  • Heterobasidion annosum s.l.


    Werner meint hier den Wurzelschwamm in weiterem Sinne, da man mittlerweile auf den Trichter gekommen ist, dass es deren mehrere gibt:


    Vorkommen vorzugsweise auf Picea abies (Fichte): ...........................................H. parviporum
    vorzugsweise auf Abies (Tannen): ................................................................... H. abietinum
    vorzugsweise auf Pinus (Kiefern) und auch auf anderen Nadel- und Laubhölzern: H. annosum


    Beste Grüße
    Harald

    Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!


  • Danke, auch von mir ein Servus in die Runde. Ich bin im Verein für Pilzkunde in München tätig und bin heut Nacht eher zufällig auf dieses Forum gestoßen. Hab gar ned gwusst, dass in Österreich noch ein zweites Pilzforum existiert. Aber schön so!
    Das mit dem Fachmann ist natürlich sehr relativ

    • Offizieller Beitrag

    hallo harald...


    danke für deinen ausfürlichen zusatz :top:
    ..was mich allerdings zur frage drängt wenn das substrat nicht mehr erkennbar ist
    es einen optischen unterschied gibt... oder dies nur mehr per mikrokop möglich ist...


    lg_______carter

  • Servus carter,


    das Heterobasidion-annosum-Aggregat besticht durch dessen Merkmalsarmut, was die Abgrenzung untereinander angeht. Letzten Endes kann man die drei Arten gut genetisch trennen, also durch Sequenzierung. Zum Glück kann man meist durch das Substrat eine Zuordnung treffen, wobei das auch nicht hundertprozentig ist. Letzten Endes müsste man nach jetzigem Stand wirklich sequenzieren, um hier genau zu bestimmen.


    Das betrifft mittlerweile auch andere Artengruppen. So ist Skeleotcutis nivea agg. bei uns nur durch Sequenzieren bestimmbar. Auch der Milchbrätling im engen Sinn geht im Moment nur ganz sicher mit Sequenzen.


    Das alles gilt, bis dann doch ein Unterscheidungsmerkmal gefunden wurde.


    Zurück zu deinem Fund - war es Laubholz, kannst du wirklich Heterobasidion annosum schreiben, bist du mit dem Susbtrat unsicher, dann halt Heterobasidion annosum s.l.


    Liebe Grüße,
    Christoph

    • Offizieller Beitrag


    Hab gar ned gwusst, dass in Österreich noch ein zweites Pilzforum existiert. Aber schön so!


    Hallo, aber da muss ich etwas anmerken, pilzforum.at ist natürlich das erste österreichische Pilzforum, oder zumindest das "größte", oder, ach egal ... :) ;) :D


    Wir verstehen uns sehr gut und ergänzen uns doch nur, aber unsere feine Community finde ich nett, ansonsten würde ich nicht so viel Zeit in sie investieren.


    Danke, dass du (ihr) uns mit deinem (eurem) Wissen bereicherst!


    Ich muss wahrscheinlich http://www.pilze-bayern.de/ und https://www.univie.ac.at/oemykges und https://www.funga-austria.at/ prominenter verlinken, ich werde mir einen Platz dafür suchen :)


    Danke und liebe Grüße Jürgen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!