Hallo, Besucher der Thread wurde 29815 aufgerufen und enthält 24 Antworten

letzter Beitrag von willihund ()

  • Hallo werte Pilzfreunde,


    war am Samstag wieder im Wienerwald unterwegs, und zwar genau dort wo ich das Baby aus meiner Bestimmungsanfrage "Not mit Frühlingspilzen, Pilz D" fand. War neugierig ob da nun ausgewachsene Expemplare zu sehen sind.
    Ja, waren welche da, aber nicht nur eine Sorte sondern Unterschiedliche.
    Fundort war eine karge Wiese, sicher 10 Meter von Waldrand (Laubwald) entfernt. An und für sich ein eher trockener Standort mit Sonne Mittags und am Nachmittag. Allerdings hat es am Donnerstag kräftig und am Freitag noch leicht geregnet.


    Pilz A:

    Meine Vermutung geht Richtung Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), jedoch fehlt mir der Grünton bei der Hutfarbe. Die Huthaut war sehr dünn und nur mühsam abziehbar


    Pilz B:

    Manschette ungerieft,
    Pantherpilz (Amanita pantherina)?


    Pilz C:

    Perlzilz (Amanita rubescens)?
    Am dritten Bild sind noch Reste einer angetrockneten, gerieften Manschette zu sehen.


    Habe mich mit dieser Familie bis datto nicht beschäftigt. Für Speisezwecke ist mir der Perlpilz viel zu riskant, und das wird auch so bleiben.
    Trotzdem würde ich gerne wissen was ich gefunden habe.


    Liebe Grüße
    Josef

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Josef,


    Danke für die schönen Bilder der 3 Pilze. Wieder einmal darf ich meine bescheidene Meinung als erster los werden. Bitte wie immer aber zuerst auf die Experten warten ...


    A) Richtung Knollenblätterpilz, warum es der Grüne sein sollte, frage ich mich. Ich hab da auf die schnelle zB den Frühlings-Knollenblätterpilz (Amanita verna) gefunden, aber dazu kann ich dann doch (gar) nichts sagen.


    B) Da würde ich auch auf den Pantherpilz (Amanita pantherina) favorisieren, die Flocken sind zB sehr regelmäßig ... Wie hat er denn gerochen? Ob die Manschette nun gerieft war oder nicht, müssen wir dir glauben, wenn sie aber ungerieft war, fällt der Graue Wulstling (Amanita spissa) schon man weg.


    C) Ich glaube an mehreren Bilder Rötungen zu erkennen, dies würde für den Perlpilz sprechen. Hast du ihn noch zusätzlich per Anschnitt oder am Stiel geärgert?


    Liebe Grüße, Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

    Einmal editiert, zuletzt von juergenhold ()

  • Hallo Josef!


    Nr. 1, da sind die Bilder nicht so gut gelungen. Eine vollständige Vorstellung vom gesamten Pilz habe ich da nicht. Ich kann da also nur spekulieren:
    auffällige Volva, geriefter Hutrand und wahrscheinlich fehlende Manschette würden für eine Scheidenstreiflings-Art sprechen (ich denke, Amanitopsis vaginata (Grauer Scheidenstreifling) ist nicht unwahrscheinlich)
    Dass man sich z.B. beim Grünen Knollenblätterpilz nicht auf die Farbe verlassen sollte, damit hast da recht.


    Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist sicher. Die Art der Hut-Beflockung, nicht geriefter Stielring und besonders die Eigenschaft der eingepfropften Stielbasis passen bestens.


    Perlpilz stimmt auch.


    Dass die Bestimmung im Forum nicht den Pilzsachverständigen vor Ort ersetzt, ist ja bekannt.


    VG Ingo W

    Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Josef,


    da bei Nummer 1 keine Manschette erkennbar ist denke ich hier eher an einen Scheidenstreifling.


    Nummer zwei ist vermutlich ein Grauer Wulstling (Amanita excelsa). Für einen Pantherpilz (Amanita pantherina) fehlen mir die arttypischen Gürtelzonen an der Knolle. Ich könnte wetten das der eine geriefte Manschette (wie bei Nummer drei) besitzt auch wenn auf das auf dem Bild nicht zu erkennen ist.


    Nummer drei müsste ein Perlpilz (Amanita rubescens) sein. Die Frage lautet jetzt wieder, sind das rötliche oder bräunlich Verfärbungen. Für mich sind es dieses Mal rötliche.


    VG Willihund

  • Hallo Jörg!

    Zitat


    Ich könnte wetten das der eine geriefte Manschette (wie bei Nummer drei) besitzt auch wenn auf das auf dem Bild nicht zu erkennen ist.


    Wette angenommen!


    VG Ingo W

    • Offizieller Beitrag

    Egal um welche Summe es geht, bitte zuerst mir als "Treuhänder" schicken, natürlich beide Wettseiten, zumindest ist das Geld dann in guten Händen ...


    Aber ich hab ja nicht umsonst

    Zitat

    Ob die Manschette nun gerieft war oder nicht, müssen wir dir glauben,

    geschrieben, ich bin wirklich gespannt, ob da noch Fotos nachgeliefert werden können.


    Liebe Grüße, Jürgen

    • Offizieller Beitrag


    (ich denke, Amanitopsis vaginata (Grauer Scheidenstreifling)


    Was ist mir denn hier wieder bei der Nomenklatur entgangen? Amanitopsis statt Amanita? Zumindest beim Grauen Scheidenstreifling? Allerding steht auf http://de.wikipedia.org/wiki/Grauer_Scheidenstreifling noch immer Graue Scheidenstreifling (Amanita vaginata, syn. Amanitopsis vaginata), aber fast alle weitere Treffer in Google haben es schon anders übernommen.


    Nur an diesen Pilz hätte ich trotzdem bei diesen Bildern nicht gedacht.


    Liebe Grüße, Jürgen


  • Egal um welche Summe es geht, bitte zuerst mir als "Treuhänder" schicken, natürlich beide Wettseiten, zumindest ist das Geld dann in guten Händen ...

    Hallo Jürgen,


    das könnte Dir so passen. Ich vertraue schon lange keinem Treuhänder mehr:@. Seit der "Treuhandgesellschaft" für die ehemaligen DDR-Unternehmen ist mein Vertrauensvorrat aufgebraucht;);).


    VG Willihund

    • Offizieller Beitrag

    Hallo willihund,


    ich hab nicht gesagt, dass du mir vertrauen sollst oder kannst, nur, dass euer Wettgeld bei mir in guten Händen wäre. Nicht einmal, wie lange es dies wäre, habe ich gesagt ...


    Ich freue mich auf eure Wette :P (und geh jetzt trotzdem endlich schlafen).


    Liebe Grüße, Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

    Einmal editiert, zuletzt von juergenhold ()

  • Hallo!


    Naja, ist ja nicht so ernst gemeint. Also wetten schon nicht um Geld, das ganze soll ja nicht ausarten, sondern ist ja nur des Spaßes wegen.


    Achso, ein paar Gürtelzonen hätte ich auch hier zu bieten:
    http://www.pilzepilze.de/piga/zeige.htm?name=amanita_spissa


    Mal sehen, ob sich das aufklären lässt.
    Egal, wer recht behalten wird, ist es meiner Meinung ein schönes Beispiel wie dicht die Arten beieinander liegen können.


    VG Ingo W

  • Hallo Josef,



    war am Samstag wieder im Wienerwald unterwegs, und zwar genau dort wo ich das Baby aus meiner Bestimmungsanfrage "Not mit Frühlingspilzen, Pilz D" fand. War neugierig ob da nun ausgewachsene Expemplare zu sehen sind.
    Ja, waren welche da, aber nicht nur eine Sorte sondern Unterschiedliche.


    - Zuerst den Link zu deinem Beitrag "Not mit Frühlingspilzen, Pilz D"


    - Du zeigst jetzt 3 verschiedene "Amanita spec." (Wulstlinge).
    ---> Aber ich weigere mich, dein "Pilz D" (sicher auch eine "Amanita spec.") einem der jetzt gezeigten Arten zuzuordnen.


    - Bitte sprich in Zukunft nicht mehr von "Sorten", denn diesen "Begriff" gibt es in der "Mykologie" (Pilzkunde) nicht.


    - Korrekte Bezeichnungen wären bei deinen Funden "Arten", oder auf niedrigerer Rangstufe "Varietät", "Form". Und wenn dir die Rangstufe unklar ist, kannst du auch den neutralen Begriff "Sippe" verwenden.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

  • Hallo Ingo,


    ich setze einmal 10, was auch immer, auf den Grauen Wulstling und warte jetzt sehnsüchtig auf eine Aussage von Josef zur Manschette.


    Bei deinem Link erkenne ich bei beiden Exemplaren die Gürtelzonen, beim linken aber nur als Andeutung.


    VG Willihund

  • Hallo alle Zusammen,


    Zu allererst herzlichen Dank für eure Antworten.
    Fürchte ich habe da etwas angestellt. Habe die Fotos nochmals durchgesehen und festgestellt, dass ich kein eindeutiges Foto habe. Kann nur eine Ausschnittsvergrößerung der Manschette liefern.

    Zeigt die Manschette blöderweise von der falschen Seite. Habe mir inzwischen Bilder im Netz angesehen und einige entdeckt, wo auch zwischen Manschette und Kappe eine Riefung zur erkennen ist (gesehen auf der Pilzhomepage von 123pilze Passau, Pilze nach Gattung, Wulstlinge, Grauer Wulstling)
    Ob man daraus Rückschlüsse ziehen kann wage ich nicht zu beurteilen.


    Gerd (†):
    Danke für die Richtigstellung meiner falschen Formulierung. Konstruktive Kritik und nützliche Tipps nehme ich gerne an, bitte verzeih mir meine Anfängerfehler


    Best Grüße,
    Josef

  • Hallo Josef,


    Zitat von Peppi50+


    Fundort war eine karge Wiese, sicher 10 Meter von Waldrand (Laubwald) entfernt. An und für sich ein eher trockener Standort mit Sonne Mittags und am Nachmittag. Allerdings hat es am Donnerstag kräftig und am Freitag noch leicht geregnet.


    - Vorweg einige Anmerkungen zu deinen Funden:


    (1) Du zeigst m.E. ganz sicher 3 unterschiedliche Arten aus der Gattung "Amanita" (Wulstlinge, Knolllenblätterpilze).


    (2) Und alle Arten dieser Gattung sind "Mykorrhiza-Pilze", deren Baumpartner im nahestehenden Wald steht.


    ---> Die von dir genannten 10m sind ein Klacks. Denn der Baumpartner kann locker auch 20 (>30) m entfernt stehen.


    (3) Deinen Hinweis auf "Laubwald"(wirklich ohne einzelne Nadelbäume!?) finde ich zwar gut, aber werde ihn bei Bedarf nur "marginal" berücksichtigen.
    -----------------------------------------


    So und jetzt, meine spontane Einschätzung deiner Funde:



    Zitat von Peppi50+


    Pilz A:


    Meine Vermutung geht Richtung Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), jedoch fehlt mir der Grünton bei der Hutfarbe. Die Huthaut war sehr dünn und nur mühsam abziehbar



    - Na klar gibt es auch "grüne Knollis" (forma alba), die weiß gefärbt sind.
    ---> Dennoch kannst du m.E. diese Art völlig ausschließen, wenn du folgende nicht zu deinem Vorschlag passende Merkmale beachtest:


    (a) Hutrand deutlich gerieft
    (b) Ring fehlt/nicht erkennbar
    (c) Stielbasis eher rübenförmig/schlank und nicht kräftig kugelrund
    (d) Volva (an Stielbasis) viel zu ausgeprägt kräftig/lappig.


    - Leider ist die Struktur des Stiels nicht erkennbar. Ist beim "grüner Knolli " genattert.


    Fazit (A):
    - Ich spekuliere da ganz eindeutig auf einen "Scheidenstreifling".
    ---> Bei der Art halte ich mich vornehm zurück.


    Zitat von Peppi50+


    Pilz B:


    Manschette ungerieft,
    Pantherpilz (Amanita pantherina)?


    - Hier lehne ich mich aus dem Fenster und bestätige (ohne Restzweifel) deine Bestimmung.


    ---> Da erkenne ich nur Merkmale, die ich dieser Art zuordne:


    - Ausprägung der Stielbasis; deutliche Hutrandriefung (*); Farbe und Ausprägung der Velumreste auf dem Hut; Laubbäume (verm. Buche) in der Nähe.
    - Und ich akzeptiere auch deinen Hinweis auf (ich ergänze---> hoffentlich oberseits) ungerieften Ring (ein weiterer Pluspunkt für deine Bestimmung), obwohl ich dieses Merkmal (du zeigst nur die Unterseite) leider nicht überprüfen kann.


    (*) Anmerkung:
    - Es gibt noch eine var. in montanen Nadelwäldern ohne Hutrandriefung.
    - Bei Hinweisen auf Riefung der Manschette kann man davon ausgehen, dass eine oberseitige Riefung gemeint ist, die durch engen Kontakt mit den Lamellen erzeugt wird.


    Zitat von Peppi50+


    Pilz C:


    Perlzilz (Amanita rubescens)?
    Am dritten Bild sind noch Reste einer angetrockneten, gerieften Manschette zu sehen.



    - Auch hier kann ich deiner Bestimmung nur zustimmen:


    (a) Man erkennt, dass es sich um eine "Amanita".Art handelt.


    (b) Man erkennt eindeutige Rottöne (insbesondere unter der Huthaut)


    Anmerkung: Rottöne im Fleisch stellen sich erst später ein!


    (c) Man erkennt eine deutlich oberseits geriefte Manschette.


    (d) Die Stielbasis wird leider sehr unscharf gezeigt. Aber immerhin erkennt (a) die typisch "rübenartige Basis" gut, (b) die Velumreste leider nicht.


    - Ich kenne diese Art nur aus dem Fichtenwald und ignoriere den nahestehenden "Laubwald".
    -----------------------------


    - Das war's, was mir spontan (bin derzeit leider ohne Pilzliteratur außer Haus) zu den Bildern einfällt.


    ---> Und wenn jemand eine andere Einschätzung hat, dann freue ich mich schon auf eine Diskussion, die hoffentlich zu einem gemeinsamen Ergebnis führt.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Josef, Ingo und Gerd,


    nach betrachten der Nahaufnahmen ziehe ich den Grauen Wulstling als Bestimmungsvorschlag sofort zurück. Da hätte etwas gerieftes oberhalb der Manschette sein müssen. Ich habe mich zu sehr auf die nicht zu erkennende Gürtelzone gestützt.


    Ich streue jetzt Asche auf mein Haupt und werde nie wieder Ingos Meinung widersprechen:@.


    VG Willihund

  • Hallo Gerd,


    A. excelsa hat meiner Erfahrung nach immer eine leichte Riefung oberhalb der Manschette in Richtung Stielspitze.


    http://commons.wikimedia.org/w…elsa_colors_corrected.jpg


    Da dies auf Josefs Aufnahmen nicht der Fall ist muss ich diesen nun ausschliessen. Mir fehlen aber immer noch die arttypischen Gürtelzonen für einen Pantherpilz. Vielleicht sind die ja nicht immer da. Ich habe sie auch nicht allzu oft zu Gesicht bekommen.


    Was meine Bestimmungsversuche betrifft so war das ein Scherz:P. Ich ärgere mich nur weil ich nicht selbst eine Vergösserung am Rechner gemacht habe. Einen Autoritätsglauben habe ich bestimmt nicht. Das solltest Du eigentlich schon bemerkt haben;).


    Ich freue mich schon auf weitere kontroverse Diskussionen mit Dir und allen anderen, egal in welchem Forum:D.


    Liene Grüße


    Willihund

  • Hallo Ingo,



    Nr. 1, da sind die Bilder nicht so gut gelungen. Eine vollständige Vorstellung vom gesamten Pilz habe ich da nicht. Ich kann da also nur spekulieren:
    auffällige Volva, geriefter Hutrand und wahrscheinlich fehlende Manschette würden für eine Scheidenstreiflings-Art sprechen (ich denke, Amanitopsis vaginata (Grauer Scheidenstreifling) ist nicht unwahrscheinlich)


    - Bei "Scheidenstreifling" (Amanita sect. Vaginatae = Amanitopsis) stimme ich zu.


    ---> Aber mit "A. vaginata" kann ich mich nicht so recht anfreunden, da ich bei dieser Art einen grazileren Habitus und insbesondere auch eine nicht so kräftige Stielvolva und eine etwas schwächere Verdickung der Stielbasis erwarten würde.

    ---> Eine Alternative kann ich dir (bin ohne Literatur außer Haus) nicht nennen, aber spontan fällt mir da spekulativ u.A. z.B. "A. lividopallens" ein.
    -----------------------------


    - Die restlichen Funde (betrachte ich als eindeutig bestimmbar) bewerte ich wie du.


    Grüße
    Gerd
    .

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Jürgen,



    Was ist mir denn hier wieder bei der Nomenklatur entgangen? Amanitopsis statt Amanita?


    - Dir ist da nichts entgangen:


    "Amanitopsis" ist ein Synonym für (Amanita sect. vaginatae, Scheidenstreiflinge).
    ---> Die korrekte Gattungsbezeichnung der "Scheidenstreiflingen ist daher "Amanita"


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

  • Hallo zusammen!


    Na, da ist doch was zusammengekommen an Beiträgen!


    1. Hallo Joseph: Zunächst, das habe ich wohl unterschlagen, muss ich dich mal loben für deine schönen Bilder. Also die nachgereichte Nahaufnahme der Manschettenzone, die ist ja richtig scharf und deutlich.
    Sie zeigt m.M. nach auch am umgekrempelten Stück genug der Oberseite.


    2. Hallo Jörg! Hast wohl gar nicht gesehen, dass ich dir mit Link zu den Amanita-Gürteln einen Grauen Wulstling untergejubelt habe?
    Ich wollte damit zeigen, dass deine beharrlich angesprochene Gürtelung auch nicht unbedingt ein Kriterium für den Pantherpilz ist.


    Zitat


    ......und werde nie wieder Ingos Meinung widersprechen


    Unsinn, das kann ich nicht gebrauchen und auch kein anderer.
    Du kannst nicht wirklich glauben, dass ich immer recht habe? Schau unten!


    Hallo Gerd!
    Ja, mit dem Streifling hast du recht, da passt der Graue nicht.
    Guter Vorschlag mit A. lividopallescens.


    VG Ingo W

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!