Hallo, Besucher der Thread wurde 25083 aufgerufen und enthält 52 Antworten

letzter Beitrag von Sepp ()

Paula`s Erbe

    • Offizieller Beitrag

    hallo liebe pilzfreunde...


    einen unbekannten von der letzten wanderung
    möchte ich euch noch vorstellen...
    substrat ist fichte..
    die ersten 3 pics sind von der schnittstelle..
    die anderen von der unterseite....
       
       


    hat jemand eine idee :idea:


    liebe grüße______carter

    • Offizieller Beitrag

    hallo christoph...


    was die lorchel betrifft____ danke für den tipp...
    ich hoffe das mir das auch gelingt...


    bzgl. Antrodia______ schwierige gattung :huh:
    die frage wäre ob in abgebildeter form schon bestimmbar ist ??
    wenn ja.. bleibt nur der versuch den irgendwie runter zu bekommen ...


    liebe grüße______carter

  • Seass Peter,


    stimmt, Skeletocutis nivea kommt in Europa nicht vor. Jedenfalls nicht s.str.


    Unabhängig davon ist dieser Porling keinesfalls eine Skeletocutis. Man sieht sehr schön, wie diese Treppenstufen ohne Hutkante vom Porling angelegt werden. Eine Pilzstiege sozusagen nur schwer zu begehen... Das ist typisch für Antrodia. Man könnte es am Holz prüfen. Der Stamm müsste hinter dem Fruchtkörper braunfaul sein - also in dunkle Würfel und Quader zerfallen.


    Ich meine auch, bei einem Foto das ockerliche von Antrodia serialis zu erkennen. Da hätte ich aber bei dem Fruchtkörper an der Schnittkante schon die eine oder andere ockerfarbene Stufenoberseite erwartet.


    Skeletocutis nivea s.l., also vermutlich Sk. nemoralis, wächst nur an Laubholz und hat so einen typischen bläulichen Schimmer in den noch viel engeren Poren. Die erkennt man sofort (und wächst meist an Esche). An Nadelholz wäre es Skeletocutis cummata - aber auch da passt der Fruchtkörper eben gar nicht. Wenn das ne Sleketocutis ist, dann spendiere ich dir in der Steiermark 10 Schnäpse deiner Wahl - für jede Pore pro Millimeter, die Skeletocutis haben kann, einen :)


    Liebe Grüße,
    Christoph


    P.S.: carter:
    sollte der Fruchtkörper reif sein und sporulieren, ist er bestimmbar (ob auf Art, kann ich nicht sagen, aber auf die Gattung oder das Artenaggregat sicherlich, sag ich mal so). Der Fäulnistyp wäre auch hilfreich. Nebenbei bemerkt: weiße Antrodien sind auch eine Höchststrafe...

  • Servas Christoph,


    wer was aufm Kasten hat, in mykologischer Hinsicht, würde deine Antwort akzeptieren. Hab' ich nicht, deshalb maule ich zurück, :P


    Die wenigsten in diesem Forum können mit s.str. was anfangen,


    s. s., s. str. SENSU STRICTO, SENSU STRICTIORE, lat. = im engen bzw. engeren Sinn. Stensiöina exsculpta s.str. Da die Art exsculpta nach Ansicht mehrerer Autore eine große ­ Variationsbreite aufweist, ist hier die Varietät gemeint, wie sie in der Erstveröffentlichung der Art beschrieben wurde. Entnommen aus Abkürzungen und Symbole in der biologischen Nomenklatur


    DNA-Sequezierungen beschränken sich bei Pilzen auf einige ausgewählte Loci, ein hartes Kriterium ist's nicht nur mMn nicht.


    Zu meinem Bestimmungsvorschlag auf S. nivea bin ich via Dörfelt/Ruske, 'Die pileaten Porlinge Mitteleuropas' gekommen. Selten an Nadelhölzer geht noch an, an finalmorschen passt gar nicht. Sonst passt wieder alles, einen Gegenspieler führen die beiden nicht an.


    Skeletocotis nivea ist auch in Leif's 2nd Edition eine 'gute Art', muss mir seinen Beitrag dazu erst reinziehen. In den Datenbanken sowieso.


    Wie auch immer, Carter hat einen interessanten Fund eingestellt, den können wir uns gemeinsam in der Sankt Eiermark ansehen.


    Bei 20 Schnäpsen, die trinkst aber bitte du. Ich bleibe bis dahin locker, bei meinem


    :bier:



    LG
    Weisnix-Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

    • Offizieller Beitrag

    hallo zusammen...


    gestern hab ich noch mal die fundstelle besucht...
    ein beleg ist bei gernot .. wird aber ne weile dauern...
    inzwischen seht selbst...
    die ersten 3 wieder die schnittstelle...
       


    die unterseite des stammes...
       


    und noch das substrat vom abgelösten fruchtkörper...
    die unterseite des pilzes und ein älterer gleich daneben...
       


    liebe grüße_____carter

  • Servas Armin,


    auf deinen aktuellen Aufnahmen von der Schnittstelle bilden sich stufenförmige FK aus, Christoph hat von Anfang an den richtigen Riecher gehabt.


    Ich werde künftig auf keine weiteren Bestimmungsanfragen antworten. Dazulernen gerne, über die Antworten von Experten,


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

  • Ich werde künftig auf keine weiteren Bestimmungsanfragen antworten. Dazulernen gerne, über die Antworten von Experten,


    LG
    Peter


    Hallo Peter


    Sollen jetzt nur noch die wenigen großen Experten hier schreiben? Dann kann Jürgen bald "dichtmachen"! Ist doch kein Problem, wenn eine Bestimmung nach Bild mal daneben geht.


    Einen schönen pilzigen Sonntag wünscht dir Uwe

    • Offizieller Beitrag

    hallo zusammen...


    @ uwe...
    da kann ich dir nur zustimmen___fehler sind zum lernen da :idea:



    beim letzten spaziergang hab ich noch einen tintling gefunden..
    ich denke es handelt sich um den gelbchuppigen___ coprinus xanthothrix___ hab leider keine genaueren fotos ...
     


    bei dieser schönen blume bin ich bereits aufgeklärt worden :s
    es handelt sich um___ fagus sylvatica___


    liebe grüße______carter


  • Hallo,
    ich hab den Fruchtkörper mikroskopiert: Es handelt sich um Gyromitra perlata, die häufigste Scheibenlorchel bei uns.
    Schöne Grüße
    Gernot


    Hallo Gernot,



    über den "deutschen Artnamen" ist sich die Literatur einig:
    ---> Größter Scheibling, Nadelholz-Scheibenlorchel.

    Aber, leider sind sich die Pilz-Datenbanken über den aktuell gültigen "wissenschaftlichen" Namen nicht einig:


    1. Mycobank:


    - Gyromitra ancilis (Pers.) Kreisel, Boletus 8: 29 (1984)
    ---> Current Name: Discina ancilis (Pers.) Sacc., Sylloge Fungorum 8: 103 (1889)


    - Gyromitra perlata (Fr.) Harmaja, Karstenia 9: 11 (1969)
    ---> Current Name: Gyromitra perlata (Fr.) Harmaja, Karstenia 9: 11 (1969)
    ---------------------------------



    2. IndexFungorum:

    - Gyromitra ancilis (Pers.) Kreisel, Boletus, SchrReihe 1: 29 (1984)
    ---> Current Name: Discina ancilis (Pers.) Sacc., Syll. fung.
    (Abellini) 8: 103 (1889)

    - Gyromitra perlata (Fr.) Harmaja, Karstenia 9: 11 (1969)
    ---> Current Name: Discina ancilis (Pers.) Sacc. 1889
    ----------------------------------

    Es ist bekannt, dass der Datenabgleich zwischen Mycobank und IndexFungorum leider nicht so richtig klappt.
    Deutlich seltener gibt es Unterschiede zwischen den beiden nächsten Datenbanken, obwohl da verm. kein Datenabgleich durchgeführt wird. :top:



    3. Pilze Deutschlands:

    - Gyromitra ancilis (Pers. : Fr.) Kreisel 1984
    ---> Synonym: Gyromitra perlata (Fr.) Harmaja 1969

    -------------------------------------------------------

    4. Datenbank der Pilze Österreichs:

    - Gyromitra perlata (Fr. : Fr.) Harmaja
    ---> Nadelholz-Scheibenlorchel, Größter Scheibling

    -----------------------------------------------------------------



    Da muss man halt in der BRD und in Austria diese Art unter verschiedenen Namen kartieren.


    Grüße Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    • Offizieller Beitrag

    hallo gernot...


    danke für deine bestimmung....
    häufig?? gut möglich__ für mich war es ein erstfund...
    hier noch zwei zusatzbilder...
     


    @ gerd
    danke für die info



    liebe grüße______carter

  • Servus Gerd,


    MycoBank und IndexFungorum sind keine geeignete Quellen, um nach dem gebräuchlichen Namen zu sehen. Ich habe hier ausführlich erklärt, warum ich dieser Meinung bin und das auch begründet - und dabei insbesondere herausgehoben, wofür diese Datenbanken eigentlich gedacht sind.


    Die Gattung Discina wurde schon längst mit der Gattung Gyromitra zusammengeworfen. Mittlerweile wurde auch die Gattung Pseudorhizina wieder in Gyromitra eingegliedert. Das nur nebenbei.


    Discina ancilis ist daher im Moment "out".


    Ob man den Pilz jetzt Gyromitra ancilis oder Gyromitra perlate nennen soll - dass die beiden Namen Synonyme sind, darüber sind dich die Spezialisten einig - muss letzten Endes das Nomenklaturkommittee entscheiden. Van Vooren & Moreau nutzen in ihrer Monographie der Gattung Gyromitra den Namen Gyromitra perlata und begründen das auch. Ich hab nur gerade nicht im Kopf, warum - bzw. ob es da um eine Konservierung des Namens geht.


    Ich folge den Spezialisten und nenne die Art deshalb auch Gyromitra perlata - so, wie es früher üblich war. In dem [url=https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1502.0.html]Schlüssel der Gattung Gyromitra[/url], den ich kompiliert habe (großteils eine Übersetzung aus van Vooren & Moreau, aber auch ergänzt, abgeändert etc.) habe ich auch Gyromitra perlata verwendet.


    Zur Häufigkeit...


    Gyromitra perlata ist die häufigste der Scheibenlorcheln - das sehe ich auch so. Gyromitra parma ist auch recht häufig im passenden Habitat, aber auf die Fläche bezogen ist Gyromitra perlata wohl noch eine Stufe häufiger. Das heißt aber nicht, dass es eine wirklich häufige Art ist. Ich würde sagen "zerstreut". Die meisten Gyromitra-Arten sind eben sehr selten bis extrem selten.


    Die Gattung ist doch recht artenreich - und ich interessiere mich schon länger für die Lorcheln, doch selbst gesehen / gefunden habe ich nicht so viele - insgesamt neun Taxa (acht Arten, eine Varietät) - nehme ich eine Frischzusendung dazu, dann sind es zehn (aber nicht selbst gefunden). Und von den zehn ist gyromitra perlata die häufigste scheibenförmige.


    Liebe Grüße,
    Christoph


  • Servus Gerd,


    MycoBank und IndexFungorum sind keine geeignete Quellen, um nach dem gebräuchlichen Namen zu sehen. Ich habe hier ausführlich erklärt, warum ich dieser Meinung bin und das auch begründet - und dabei insbesondere herausgehoben, wofür diese Datenbanken eigentlich gedacht sind.


    Liebe Grüße,
    Christoph


    Hallo Christoph,


    hoch interessant (hab's leider nur überflogen), was du schreibst.


    - Werde mich dazu noch melden, da ich jetzt noch eine Mütze (5 Stunden) Schlaf brauche. Denn dann bin ich bis zum Wochenende unterwegs nach Hamburg.


    Grüße Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    • Offizieller Beitrag

    hallo zusammen...


    nachträglich noch einige funde die teilweise
    bereits bestimmt wurden...
     
     


    ich möchte von diesen gebiet noch länger
    berichten weil ich hier kleines naturjuwel sehe___



    liebe grüße___ carter


  • hallo zusammen...


    nachträglich noch einige funde die teilweise
    bereits bestimmt wurden...


    Und, gibts da Namen? Besonders der erste würde mich interessieren.


    Grüße
    Harald

    Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!

    • Offizieller Beitrag

    hallo harald...



    mit diesem beleg bin ich direkt zu gernot friebes...


    Gallertfleischiges Stummelfüßchen


    liebe grüße___ carter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!