Hallo, Besucher der Thread wurde 8548 aufgerufen und enthält 8 Antworten

letzter Beitrag von wepa ()

Waldviertel- Umgebung Bärnkopf

  • Wir waren in der Gegend von Bärnkopf unterwegs, ca 900m Seehöhe, primär Fichten, ab und an eine Buche.
    Neben einem 1/2-3/4 kg Eierschwammerl


    haben wir folgendes gefunden:


    Steinpilze. Rechts unten die kleinen könnten Gallenröhrlinge sein (zumindest schmecken sie ziemlich bitter)


    Der mittlere oben in freier Wildbahn:



    Der große nochmal:


    Ein Maronenröhrling oder doch ein Steinpilz? Die Röhren haben sich auf Druck nur ganz leicht blau verfärbt.


    Ein Maronenröhrling? Hat sich an den Röhren bei Druck sehr schnell blau verfärbt. Von diesen gab's Unmengen.



    Gallenröhrlinge? Schmecken alle ziemlich bitter. Sie haben sich nach dem Abschneiden recht schnell an den Röhren dunkel verfärbt.



    Noch ein paar Gallenröhrlinge? Diese haben sich an den Röhren weniger stark verfärbt. Schmecken auch bitter.


    Hier noch ein uns völlig unbekannter Lamellenpilz. Davon gab es Unmenegen. Teilweise gabs noch größere Exemplare:


    Noch ein uns unbekannter. Auch von diesen gab's einige.


    Ich würde mich über Tips zur Identität unserer Funde sehr freuen.
    Auch um welche Steinpilze es sich handelt .


    LG und schönen Abend,


    Markus

  • Hallo Markus !
    Letzte Bild zeigt Orangenroter Scheidenstreifling .
    Vorletzte Bild zeigt Samtfußkrempling . Nicht ganz siecher weil Pilz nur von oben ist schwierig zu Bestimmen .
    Maronenröhrling nur ein Bild ! Zwei Bilder vor zeigt Steinpilz .
    LG beli !


  • Hallo Beli,
    danke für deine Hilfe! :)
    Kann man von den BIldern sagen um welche Steinpilze es sich handelt? Fichtensteinpilze, Sommersteinpilze,...oder andere?


    LG,
    Markus

  • Lieber Markus!


    Du hast sie alle richtig bestimmt. Die Gallenröhrlinge sind gut daran zu erkennen, dass sie im Gegensatz zu den Steinpilzen ein dunkles Stielnetz aufweisen und zudem haben ältere Exemplare schmutzig rosafarbene Röhren, Steinpilze bekommen olivgrüne Röhren.


    Danke fürs Zeigen deiner Fotos und weiterhin viel Sammlererfolg.


    Liebe Grüße

  • Hallo Markus,


    gratuliere zum Fund!


    Die KollegInnen haben dich eh schon aufgeklärt - dem ist nichts hinzuzufügen.
    Gestern habe ich einen ganz jungen, kleinen Gallenröhrling gefunden, der fast genauso ausgesehen hat wie eine Marone.
    Das hat mich schon stutzig gemacht, weil ich den "Bitteren" normal immer sofort erkenne...
    Ich habe dann nur kurz dran geleckt, dann war alles klar!


    LG


    Roland

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!