Hallo, Besucher der Thread wurde 19000 aufgerufen und enthält 13 Antworten

letzter Beitrag von Gerd (†) ()

Mir unbekannter Röhrling und noch ein kleiner Unbekannter

  • Hallo zusammen!


    Hab heut bei uns im Garten bei einer Zierkiefer (ca. 40 Jahre alt) eine ziemlich große Gruppe dieser Schmierröhrlinge entdeckt:


    Alle so zwischen 5 und 8 cm hoch, Hutbreite bis 10cm. Hut creme/bräunlich und schmierig-klebrig, Huthaut teilweise etwas überhängend, nicht abziehbar. Stiel cremefarben und bräunlich beschuppt, nicht hohl, ohne erkennbaren Ring. Fleisch in Stiel und Hut anfangs leicht gelblich, bald verblassend. Poren (ca 1mm groß) und Röhren hell olivfarben, auf Druck etwas rötlichbraun verfärbend. Geruch und Gedschmack sehr angenehm pilzig. Scheinen die derzeitige Nässe und Kälte zu mögen... :)




    Dann fand ich mitten in der Gartenwiese noch einige dieser kleinenPilze:


    Hut bis max. zwei cm, cremefarben mit braunen Schuppen, leichte Riefung erkennbar. Stiel ca 2 mm breit und ca 4 cm hoch, glatt, leicht glänzend (Event. leicht rosa Schimmer???), knorpelig-faserig, innen hohl. Lamellen weiß, frei, engstehend mit Zwischenlamellen, relativ spröde, Schneide glatt. Geruch durchaus angenehm, mir kommt vor leicht süßlich.



    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Lg schmidltux

    • Offizieller Beitrag

    hallo schmidltux


    beim ersten würde ich kuhröhrling sagen
    zum vergleich hab ich euch noch bilder hochgeladen


    http://www.pilzforum.at/showthread.php?tid=315


    beim zweiten kann ich leider zu wenig erkennen
    vergleich mal mit stinkschirmling


    lg carter

  • Hallo carter!


    Kuhröhrling dacht ich anfangs auch, allerdings beim Erhitzen keine Anzeichen einer Violettverfärbung...
    Der zweite geht meiner Ansicht nach aufgrund der Größe, des fehlenden Ringes und des durchaus angenehmen Geruchs eher in Richtung irgendeines Mehlschirmlings kommt mir vor... Hmmm...


    lg schmidltux


    ps... Also Deine Bilder haben schon ziemlich große Ähnlichkeit... Hast du mal welche erhitzt?... Müssten sich in der Pfanne intensiv violett färben...

  • hallo schmidltux,


    den Kuhröhrling schliesse ich aus. Da passen weder die Hutfarbe und erst recht nicht die Porenfarbe. Mein erster Gedanke war der Goldröhrling (Suillus grevillei) und ich glaube auch so etwas wie Ringreste erkennen zu können. Wenn deine Zierkiefer vielleicht eine Douglasie ist würde der Begleitbaum ja auch noch stimmen. Wenn nicht bin ich erst einmal überfragt.


    VG Willihund


    Nachtrag: So richtig passt der aber auch nicht.

  • hallo willihund!


    Also Douglasie kann i ziemlich sicher ausschließen... Und Goldröhrlinge hatte ich heuer schon massenhaft... Die trau i ma in dem Fall ziemich sicher ausschließen zu können... schwierig schwierig... :@


    lg schmidltux

  • Du kannst aber auch ein Zeug finden:@:D. Ich bin jetzt alle möglichen und unmöglichen Suillus-Arten durchgegangen (diese Gattung ist es mit Sicherheit) und bin zu keinem Ergebnis gekommen. Irgendetwas stimmte immer nicht:huh::huh::huh:. Beim Kuhpilz stören mich die sehr gelben Poren und in der Pfanne verfärbt dein Exemplar sich ja auch nicht. Beim auch noch möglichen Schmerling (Suillus granulatus) sollte die Huthaut abziehbar und auch bräunlicher sein.


    VG Willihund

    • Offizieller Beitrag

    hallo zusammen



    Beim Kuhpilz stören mich die sehr gelben Poren und in der Pfanne verfärbt dein Exemplar sich ja auch nicht.


    beim kuhpilz kenne ich die poren von gräulich - gelb bis olivgelb - grüntöne
    im schnitt manchmal blauend - nur der hut


    ihr schreibt - beim erhitzen violettfärbung :huh: :huh:


    da müßte ich mir erst einen in die pfanne werfen - habe noch keine erfahrung damit :(


    lg carter

  • Hallöchen Allerseits,


    ich bin heute über euer Forum gestoßen und habe mich gleich mal angemeldet :)


    Ich könnte mich bei dem oben gezeigten Pilz mit einem Rostroten Lärchen-Röhrling anfreunden (der zugegebenermaßen schon ziemlich mitgenommen aussieht).


    Dafür sprechen:


    - die weiten eckigen Röhren
    - die herunterhängenden Velumreste am Hutrand
    - der längs gefaserte bzw. schuppige Stiel (ähnlich könnte der Hut in besseren Zeiten ausgesehen haben)
    - die rostbraunen Verfärbungen der Poren


    Allerdings sollte sich dafür in einiger Entfernung eine Lärche befinden. Bist du sicher das nichts derartiges in (weiterer) Entfernung steht?


    Beste Grüße
    Charleston.

    • Offizieller Beitrag

    hallo charleston


    ich möchte mit einem herzlich willkommen beginnen


    zu deiner bestimmung - beim Rostroten Lärchen-Röhrling müßte
    sich das schnittbild doch auch rostbraun verfärben
    oder liege ich da falsch :huh:


    liebe grüße carter

  • Hallo schidltux,



    Hab heut bei uns im Garten bei einer Zierkiefer (ca. 40 Jahre alt) eine ziemlich große Gruppe dieser Schmierröhrlinge entdeckt:
    ...
    Dann fand ich mitten in der Gartenwiese noch einige dieser kleinenPilze:


    Zu Fund 1:


    (1) Ja, m.E. ganz sicher ein "Schmierröhrling" (Suillus spec.)


    (2) Doch bevor ich mich weiter aus dem Fenster lehne, solltest du klar und eindeutig folgende Fragen beantworten:


    (a) Kann man eine "Europäische Lärche" (Larix decidua) in der Umgebung völlig ausschließen???
    (b) Hat deine "Zierkiefer" auch einen wissenschaftlichen Namen???
    ---> Oder alternativ gefragt: Mich interessiert insbesondere, ob es sich um eine 2-, 3-, 4- oder 5-nadelige Kiefer handelt???


    Zu Fund 2:
    - Da lege ich mich auf die Gattung "Lepiota ss.str." (Schirmlinge) fest.
    ---> Melde mich da nochmals, ob ich dem Fund nach Recherche in meiner "Lepiota-Monografie" nach deinen Angaben ohne Mikroskopische Überprüfung mehr abgewinnen kann.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Guten Morgen.


    Ich zitiere mal Gerhardt: "Fleisch rötlich-gelblich, im Stiel auch bräunlich...". [GERHARDT, Ewald: Der große BLV Pilzführer für Unterwegs. München: 2007, S. 490f.]


    --> Gerade im letzten Bild sehe ich schon Rottöne in der Stielmitte.


    Und aus [HORAK, Egon: Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. München: 2006, 6. Aufl., S. 63f.]: "Fleisch gelb(rötlich)".


    Ich schließe daraus zumindest, dass das Fleisch nicht rostbraun (verfärbend) sein muss, sondern durchaus im Gros gelb sein kann.


    Aber nun warten wir ja auf die Begleitbäume, die man wie ich soeben lernte in 2-, 3-, 4- und 5- nadelige Kiefern unterteilen kann :)


    Beste Grüße
    Charleston.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Charleston,


    ich freue mich, dass du zu uns ins österreichische Pilzforum gefunden hast. Herzlich Willkommen!
    Hast du die Benutzerkarte schon gesehen, wenn du willst, kannst du dich dort auch eintragen, dann wissen wir auch geografisch besser, von welchen Pilzgebieten wir sprechen ...
    Ansonsten freue ich mich auf viele Beiträge und eine nette Gemeinschaft!


    Btw, ich habe auch noch nie darauf geachtet, wieviel nadelig ein Nadelbaum ist.


    Liebe Grüße, Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

  • Hallo schmidltux,



    Zu Fund 2:
    - Da lege ich mich auf die Gattung "Lepiota ss.str." (Schirmlinge) fest.
    ---> Melde mich da nochmals, ob ich dem Fund nach Recherche in meiner "Lepiota-Monografie" nach deinen Angaben ohne Mikroskopische Überprüfung mehr abgewinnen kann.


    - Ich habe da leider nix zu deinen Angaben (Größe,Geruch!) passendes gefunden.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!