Hallo, Besucher der Thread wurde 13304 aufgerufen und enthält 10 Antworten

letzter Beitrag von Annam ()

aus dem Heimatwald...

  • Ein Hallo an alle!


    Bin ja noch immer etwas eingeschränkt..... gegenüber die Freude über die riesige Vielfalt an Pilzen die es zurzeit gibt. Bei einigen klappt es mit der Bestimmung, doch es haben sich auch eine größere Anzahl von noch Namenlosen angesammelt. Ein paar von den hoffentlich richtig benannten Arten zur Ansicht:


    Diesem bin ich zum ersten Mal begegnet, neben Eiche und Buche,
    Polyporus umbellatus (Eichhase, Ästiger Porling, Ästiger Stielporling)


    Eine stolze Erscheinung,
    Amanita crocea (Orangebrauner Scheidenstreifling)


    Immer in der Nähe oder zwischen dem Kuhröhrling (Suillus bovinus) zu finden
    Gomphidius roseus (Rosa Schmierling)


    Auch neu für mich diese Art, ein Röhrling an Dickschaligem Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
    Pseudoboletus parasiticus (Schmarotzer Röhrling)


    An vorjährigen Hüllen der Esskastanie zu finden,
    Lanzia echinophila - Kastanienschalen-Stromabecherling


    Bei genauerer Betrachtung ein hübscher Helmling, der bei Verletzung einen weinroten bis braunrosa-farbenen Saft absondert.
    Mycena sanguinolenta (Purpurschneidiger Blut-Helmling)


    Scheinbar auf Erde jedoch sind kleine Holzteile und Ästchen im feuchten Boden vorhanden, grüppchenweise in großer Zahl,
    ein Borstling - Scutellinia spec.


    Eine Koralle, die ich hier im Buchenwald recht selten finde,
    Ramaria botrytis (Hahnenkamm)


    Die Erdsterne hatten auch genug Feuchtigkeit um zu wachsen, hübsch die frisch geöffneten Fruchtkörper
    Geastrum triplex (Halskrausen-Erdstern)


    Geastrum rufescens (Rotbrauner Erdstern)


    Und das war´s auch schon wieder mal.


    Liebe Grüsse
    Anna

  • Hallo Anna!


    Sehr schöne Funde präsentierst du uns da. Bis ich die alle mal selbst erkenne, bzw. überhaupt finde, braucht es wahrscheinlich noch Jahre. :D Besonders faszinierend finde ich die ganz Kleinen, die würd ich ja nicht mal sehen, geschweige denn, dass ich solche Fotos hinbekommen würde. Respekt dafür.


    Auch auf meiner Wunschliste stehen der Schmarotzerröhrling und der Eichhase.


    Danke für's Zeigen. Freu mich immer über deine Berichte.


    Liebe Grüße

  • Hallo Anna !
    Bild 17 + 18 zeigt die gleiche Art von Erdsternen ?
    ich habe da Restzweifel ich hätte bei Bild 18 vorgeschlagen mal mit Geastrum fibriatum zu vergleichen ( bin aber mit der Gattung nicht so vertraut , Vertreter davon gibts bei mir leider nicht so oft ) bin mal gespannt ob Gerd sich äussert .. der mag die Erdsterne :)
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Anna.


    Freut mich sehr, dass sich deine „Rechte“ wieder mit Walderde verträgt:).


    Sehr interessante Funde hast du hier in deinem Hauswald entdeckt, einige davon sind mir gänzlich unbekannt.


    Schmarotzer Röhrling:
    Schon lange auf der Wunschliste. Vor zwei Jahren hab ich am Wechsel mal eine ungünstige Woche erwischt. Der Wald voller dickschaliger Kartoffelboviste aber keine Speisepilze.
    Bin dann noch zwei Stunden lang immer wieder zum Nächsten gelaufen, aber es sollte nicht sein; keinen Schmarotzer Röhrling gefunden:@.
    Aber inzwischen habe ich gelernt dass man das Glück nicht erzwingen kann. Immer brav daran bleiben lautet das Motto. Das „Glücksvogerl“ weiß schon wo es landet!


    Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Funden und herzlichen Dank fürs Zeigen:top:


    Liebe Grüße,
    Josef

  • Hallo zusammen!


    @ Vera
    Freut mich, das du mit einem Auge auch auf die Kleinen schielst ;), ja da gibt es allerhand zu entdecken, jedoch ohne Mikro halt fast gar nicht zu bestimmen.
    Und das Finden allgemein ist meist Zufall, wo einem die Füße eben hintragen...
    und dankeschön für dein Lob.


    @ Harry
    Ja, sollte die selbe Art sein. Bild 18, dieser Erdstern hatte sich erst neu geöffnet und ist in seiner Entwicklung noch nicht ganz fertig. Soll heißen die Lappen sind noch nicht zur Gänze umgebogen, eingerissen, woraus sich ja dieser Kragen bildet. Gefranste Mündung der Sporenkugel und der umgebende Hof sollten passen.
    Ein paar nicht ganz so gelungene Bilder füge ich an


    Danke auch für deine Einschätzung, vielleicht gibt ja auch noch eine Meinung dazu.


    @ Josef
    Ja, ich führe meine "Rechte" schön langsam wieder an Walderde heran ;).


    Habe eigentlich selbst nicht gewußt was sich alles an verschiedenen Pilzen gleich in der Nähe finden läßt, hat ja auch seine Vorteile.
    Danke dir für deine Antwort.


    Liebe Grüsse
    Anna
    PS: bin wieder mal am "raufen" m it meinem Gerät......

  • Hallo Harry,



    ich habe da Restzweifel ich hätte bei Bild 18 vorgeschlagen mal mit Geastrum fibriatum zu vergleichen ( bin aber mit der Gattung nicht so vertraut , Vertreter davon gibts bei mir leider nicht so oft ) bin mal gespannt ob Gerd sich äussert .. der mag die Erdsterne :)



    - Das Bild 18 zeigt "Geastrum triplex" (Halskrausen-Erdstern)
    -----------------------------------------------------------------
    Um „G. fimbbbriatum“ (Gewimperter Erdstern) auszuschließen, reicht bereits ein einziges auf dem Bild gut erkennbares Merkmal:


    (1) Wenn man die „Lappenspitzen“ um die „Endoperidie“ (Innenhülle) zurückwickelt, landen die Spitzen nicht (wie bei G. fimbriatum) auf dem höchsten Punk der Endoperidie, sondern sind deutlich länger .
    ---> Anders ausgedrückt: Bei G. fimbriatum umschließt beim jungen noch nicht enfalteten Fruchtkörper die Exoperidie die Endoperidie +-kugelförmig ohne appikale Zuspitzung.


    (2) Übrigens , das Peristom (Sporenöffnung) ist bei G. fimbriarum nicht gehöft.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd !
    vielen Dank für die lehrreiche Aufklärung :top:,mit der Gattung werde ich wohl immer Probleme haben leider gibts die bei mir auch sehr selten , trotzdem ist es immer wieder faszinierend welche zu finden ich hoffe das Glück ist mir auch bald mal wieder hold .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Harry,


    Zitat:


    "vielen Dank für die lehrreiche Aufklärung :top:,mit der Gattung werde ich wohl immer Probleme haben."


    ---> Eine der ganz wenigen Gattungen, bei der man ohne Blick ins "Scharfe Auge" (Mikroskop) alle "Europäischen Arten" (ca. 25) mit etwas Merkmalskenntnissen und einem guten Schlüssel, da gibt's mehrere, schlüsseln kann.


    - Der Entwicklungsfortschritt von "G. triplex" wurde gerade erst Hier vorgestellt und diskutiert


    Zitat:
    "leider gibts die bei mir auch sehr selten , trotzdem ist es immer wieder faszinierend welche zu finden ich hoffe das Glück ist mir auch bald mal wieder hold."


    Grüße
    Gerd


    Literatur für "Geastrum"-Einsteiger:


    [1] http://www.vapko.ch/index.php/…auchpilze-5-die-erdsterne


    [2] http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZB020051Gross.pdf

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo zusammen!


    @ Gerd
    Besten Dank auch von mir für die weiteren Erklärungen und die eingefügten Link´s.
    Ich muss mich da selber wieder mal reinlesen in diese Gattung, finde ich zurzeit doch des öfteren frische Fruchtkörper davon.


    Liebe Grüsse
    Anna

  • Hallo Anna,



    @ Gerd
    Besten Dank auch von mir für die weiteren Erklärungen und die eingefügten Link´s.
    Ich muss mich da selber wieder mal reinlesen in diese Gattung, finde ich zurzeit doch des öfteren frische Fruchtkörper davon.


    - Es ist verrückt:


    ---> Aber "Geastrum" ist eine Gattung, bei der man alte, überständige Fruchtkörper meist besser schlüsseln kann als junge.


    (1) Nur bei Trockenmaterial kann man z.B. bei einigen Arten beurteilen, ob die "Innenhülle" völlig stiellos der "Außenhülle" aufsitzt.


    (2) Spontan fällt mir das Merkmal "hygrometrisch" ein, bei der man, wenn man unsicher ist, das Trockenmaterial aufweicht, um festzustellen, ob und wie stark sich die Position der Lappen verändert.


    Perfekt, denn man kann sogar überwinterte Exemplare schlüsseln/bestimmen.
    -------------------------


    - Wie schnell man sich auch gute Pilzkenner irren können, wenn sie nicht Schlüsseln und nur nach Gefühl urteilen, kann ich an folgendem Beispiel zeigen.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

  • Hallo Gerd!



    ---> Aber "Geastrum" ist eine Gattung, bei der man alte, überständige Fruchtkörper meist besser schlüsseln kann als junge.


    Das man ältere Fruchtkörper besser schlüsseln kann weil bestimmte Details genauer zu sehen sind klingt ja logisch. Doch bei frischen Exemplaren kann ich nur auf das achten was mir zur Verfügung steht, sofern ich sie unversehrt lassen möchte.
    Mache ich so bei den Funden in meiner Gegend, kann dann später immer noch überprüfen, ob ich mit meiner Vermutung richtig lag.


    Danke jedenfalls für deine Erklärungen, es ist immer etwas zum Dazulernen dabei.


    Liebe Grüsse
    Anna

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!