Hallo, Besucher der Thread wurde 9058 aufgerufen und enthält 6 Antworten

letzter Beitrag von Cooki ()

neue Hutformen...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Anna,


    wow, das wird Gerd interessieren. Diese Mode habe ich noch nicht gesehen, wie es wohl zu so etwas kommt?


    Liebe Grüße, Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

  • Hallo Anna,



    diese Hüte sind die neueste Mode diesen Herbst :)





    - Herzlichen Dank für's Zeigen der diesjährigen "Herbst-Hutmode":


    - Wie "Jurgen" schon festgestellt hat, interessiere ich mich natürlich auch für "neueste Hutmoden", von denen wir bereits einige im "Gruselforum" vorgestellt und diskutiert haben.
    --------------------------------------


    - Ich habe nur zwei der Bilder ausgewählt, an denen man den Typ der Bildungsabweichung leicht erkennen und erklären kann.


    Bild 1
    ---> Die Missbildung, die du uns zeigst, gehört in die Schublade "Verwachsungen" (Pseudofasciation = Pseudofasziation) und wird in der Literatur teilweise schlicht als "Mehrfachfruchtkörper/hier Doppelfruchtkörper" bezeichnet.


    - Die Ursache für derartige "Bildungsabweichungen" (außerhalb der Variabilitäts liegende Fruchtkörper) ist bekannt:
    ---> Hier entwickeln sich ausnahmsweise mehrere räumlich nahe beieinander liegende „Primordien“ (Fruchtkörperanlagen) +-synchron oder leicht zeitversetzt und verwachsen in der "Primordial-Phase" oder späteren frühen "Streckungsphase" der Fruchtkörperentwicklung miteinander.


    - die Art der Verwachsung(en)/das endgültige Aussehen kann erstaunlich unterschiedlich sein und hängt ab von


    (a) der räumlichen Lage der Primordien (gleiche Ebene, oder (evtl. leicht versetzt) untereinander) zueinander


    (b) der Verwachsstelle/den Verwachsungsstellen (Stiel, Hut, Stiel und Hut)


    (c) dem Startpunkt der Fruchtkörperentwicklung (+-synchron oder leicht zeitversetzt)


    (d) Anzahl der beteiligten Primordien (zwei, drei, vier, ...)


    (e) der Entwicklungsgeschwindigkeit der einzelnen Fruchtkörper



    - Beispiele (auch die hier gezeigte Hut/Hut-Verwachsung) dazu findet man im "Gruselkabinett" mit Suchbegriff "Pseudofascination"
    ------------------------------


    - Deine "Hutmode" ist beachtenswert und rel. selten. Ich versuche es einmal zu erklären, unter welchenspeziellen Voraussetzungen es zu einer derartigen Verwachsung kommt:


    (1) Die Primordien liegen in gleicher Ebene und sind an Stiel und Hut miteinander verwachsen


    (2) Der auf dem Rücken liegende, kleinere obere Fruchtkörper hat seine Entwicklung etwas später gestartet oder sich etwas langsamer entwickelt.


    (3) Und wenn man sich jetzt nur noch daran erinnert, dass bei einer Fruchtkörperentwicklung zuerst der Stiel gestreckt und erst dann der Hut (wird möglichst lange geschützt; denn dort werden die für die Verbreitung wichtigen Sporen gebildet!) ausgebreitet wird, dann dürfte das hier gezeigte Ergebnis nachvollziehbar sein:


    ---> Der untere, größere Fruchtkörper hat den "Nachzügler" bei seiner Hutstreckung gedreht und wegen der Stielverwachsung beider Fruchtkörper wurde der Stiel des "Nachzüglers" abgerissen.
    ------------------------------------


    - Die von dir gezeigte Ausprägung ist ein Sonderfall, der nur unten den von mir aufgeführten speziellen Anfangsbedingungen entsteht.


    - Im häufigsten Fall werden die beteiligten Fruchtkörper nicht gedreht und man kann diesen Missbildungstyp an den +- senkrechten Furchen der Verwachsungsstellen (Hut und/oder Stiel) recht gut und sicher erkennen.


    - Ein sanderer interessanter Sonderfall sind sog. "Stockwerkpilze", bei denen die beteiligten Primordien räumlich untereinander liegen und etwas zeitversetzt die Fruchtkörperentwicklung starten.


    ---> Im Ergebnis sieht man zwei (sehr selten sogar 3) Fruchtkörper, die übereinander stehen und an Stielbasis(oberer Fruchtkörper) und Hut (unterer Fruchtkörper) leicht miteinander verwachsen sind.


    - Auch solche Beispiele findet man im "Gruselforum"


    ============================


    Bild 2:


    ---> Diese Fruchtkörper-Bildungsabweichung (Missbildung) kann man der Schublade „Proliferation = Prolifikation“ [---> prolifer (lat.), prolifère (frz.) = wuchern] zuordnen.


    - Ein deutscher Ausdruck wird in meiner Literatur nicht genannt. Aber "Wucherung, Sprossbildung" (hier des Hymenophors = Lamellen) dürfte diese Bildungsabweichung recht treffend beschreiben.


    Zur Erinnerung:


    ---> [1] versteht unter "Prolifikation" eine +-exzessive Bildung von Hymenophoren (Lamellen, Röhren, etc.) bei in "Hut und Stiel" gegliederten Pilzen. Er unterscheidet:


    (a) "Pleurotoide Prolifikation" ---> lappig-gekräuselte Aufgliederungen des Hutrands mit zum Erdboden zeigendem Hymenophor


    (b) "Inverse Prolifikation" ---> Bildung von kleinen, stiellosen Hütchen mit senkrecht oder schräg nach oben zeigendem Hymenophor oder direkt aus der Huthaut ohne Hutbildung herausbrechendem Hymenophor; häufig auf dem Hutscheitel, seltenen am Hutrand.


    ---> Genau hier muss man deinen Fruchtkörper einordnen.


    (c) "Morchelloide Prolifikation" ---> der Extremfall, bei dem der gesamte, +-kugelförmig deformierte, den Stiel berührende Hut von einem gekräuseltes oder wabenartigem Hymenophor überwuchert wird.


    - [1] weist darauf hin, dass die o.g. genannten Prolifikations-Typen (invers, pleurotoid, morchelloid) allem Anschein nach nicht prinzipiell verschieden sind und mancherlei Zwischenformen vorkommen.


    - Auslöser für derartige Missbildungen sind "Witterungseinflüsse, genetische Defekte, Viren oder Pilzbefall".
    ---> Ich halte mich aus nachvollziehbaren Gründen zurück, was genau die Ursache für die von dir gezeigte Missbildung ist.
    ========================


    Abschlusskommentar:


    - Es ist nicht ungewöhnlich an einer Fruchtkörpergruppe zwei Missbildungstypen festzustellen, z.B. "Pseudofasciation" (Verwachsung) und "Proliferation" (hymenophore Wucherung).


    Frage:


    Kann es sein, so vermute ich, dass du Bilder von mehr als einem Fruchtkörper zeigst!?


    ---> Wenn ja, bitte ich dich darum, die Bilder zu sortieren und eindeutig den Fruchtkörpern zuzuordnen.


    Literatur:
    [1] Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62; 108-124



    Grüße
    Gerd



    Anna, Jürgen, Sepp:


    - Eigentlich wollte ich ursprünglich nur die "Missbildungstypen" ansprechen und ansonsten auf das "Gruselforum" verweisen, wo man detaillierte Erklärungen und weitere Abbildungen findet.


    ---> Aber ihr habt mich geschickt in die Falle gelockt und so ist (ich hoffe das letzte Mal!) doch eine längere Antwort entstanden :dodgy:


    ---> Immer daran denken: Solche Bilder sammeln/bewerten wir konzentriert im "Gruselforum". Und dort wurden uns auch schon einige "Bilder" von anderen Foren (z.B. PilzePilze) eingestellt.

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Gerd,


    wow, solche Beiträge sind nicht schlecht. Scheinbar hast du deine Liebe wirklich in den seltenen Dingen und Ausformungen gefunden.


    Gibt es dazu eigentlich schon hochwertige Literatur in Papierform? Du solltest ein Buch schreiben!


    Vielen Dank und liebe Grüße, Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

  • Hallo Gerd!


    Deine Erklärungen zu so einem Fruchtkörperwachstum sind super. :top::) Sogar für mich als Laien verständlich dargebracht und vorstellbar.


    Standort der Pilze war am Rande eines Platzes wo allerlei Strauchschnitt, Laub, Rasenschnitt abgelagert wird.
    Zwischen einigen missgebildeten Fruchtkörpern standen auch normal gewachsene Pilze.
    Habe an dieser Fundstelle bis dato noch keine derartigen Bildungsabweichungen von Fruchtkörpern machen können.


    Jedenfalls herzlichen Dank für deine Ausführungen!


    Liebe Grüsse
    Anna

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich möchte an dieser Stelle einen gestern gefundenen verwachsenen Täubling zeigen. Ich denke, das passt hier gut zum Thema. Die Hut-Modefarbe ist diesmal gelb.


    Im Übrigen möchte ich mich dem Lob an Gerds Darstellung/Erklärung anschließen. Wirklich sehr guter Beitrag.




    Herzlichen Gruß


    Günter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!