Hallo, Besucher der Thread wurde 12023 aufgerufen und enthält 8 Antworten

letzter Beitrag von Gerd (†) ()

Wochenende 16.6.

    • Offizieller Beitrag

    Letztes Wochenende besuchte ich unsere Wälder gleich zweimal. Jetzt ist es nach sehr viel Regen endlich sehr war (über 30 Grad), schon fast wieder zu trocken für die Pilze.
    Hier die Bilder von meinem ersten Ausflug in die Botanik, das Datum habe ich extra im Titel vermerkt, da ich es um diese Zeit für unsere Gegend sehr erstaunlich finde, dass schon Steinpilze zu sehen sind.


    1) Grauer Feuerschwamm (Phellinus igniarius)?



    2) Graublättrige Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)?



    3) Löwengelber Porling (Polyporus varius)



    4) Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus)



    5) Gallenröhrling (Tylopilus felleus)? Er schmeckte aber sicherlich nicht bitter, allerdings komme ich auf keine Alternative ... Hainbuchen-Röhrling (Leccinum pseudoscabrum)


    6) Amanita spec. Kann es ein Narzissengelber Wulstling sein, der vom Regen abgewaschen wurde?



    7) Lepiota? Nicht größer als 5-8 cm. Wollstiel-Schirmling (Lepiota clyopeolaria)



    ... Fortsetzung folgt ...

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

    Einmal editiert, zuletzt von juergenhold ()

    • Offizieller Beitrag

    8) Grauer Wulstling (Amanita excelsa)



    9) Unbekannt, beim Anschnitt schnell schwärzend und milchend. 3 cm hoch. Tipp: Dunkler Duft-Milchling (Lactarius mammosus)



    10) Russula spec. (Fleischroter Speise-Täubling (Russula vesca)?)



    11) Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)



    Das wars, zumindest vom Erlebnis war es wirklich schön, leider war aber der Steini voller Lebewesen und für die Küche unbrauchbar ...


    Liebe Grüße, Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

    Einmal editiert, zuletzt von juergenhold ()

  • Hallo Jürgen,


    Nr. 02 ist m.E. der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
    Nr. 05 sind Raufussröhlinge aus der Birkenpilzrichtung (Leccinum spec.,)
    Nr. 06 ein Scheidenstreifling (Amanita spec.)
    Nr. 10 mit ziemlicher Sicherheit nicht Russula vesca aber ein anderer Täubling


    Dein Steinpilz hat aber einen reichlich rotbraunen Stiel und viele Bewohner.


    VG Willihund

  • Hallo Jürgen:)
    Meinen ersten Steinpilz habe ich schon am 10.Juni gefunden.Finde fast jeden Tag welche....leider sehen sie auch so aus wie deine.Für die Küche nicht zu gebrauchen.Ich finde sie im Moment aber nur im Laubwald.Wachsen Sommersteinpilze eigentlich nur im Laubwald???
    Isst du die Perlpilze??Ich trau mich da nicht ganz ran.
    Wünsch dir noch einen schönen :sun:tag
    Lg Bella

  • Hallo Willihund:)
    Wachsen Raufussröhrlige jetzt schon?Ich kenn einen Wald,der im Herbst damit voll ist.Oder sind das dann andere??Die nimmt keiner bei uns.Aber essen kann man die schon,oder??(ich weis schon,keine Essensfreigabe via Internet)
    Lg Bella

  • Hallo Bella,


    Alle Rauhfußröhrlinge sind essbar sind aber nur junge Exemplare schmackhaft. Der Gemeine Birkenpilz (Leccinum scabrum) kommt schon sehr zeitig im Jahr vor und ist so viel ich weiß, der einzige der nicht auf der roten Liste gefährdeter Arten steht.


    Sommer-Steinpilze kommen nur unter Laubbäumen, hauptsächlich Buche und Eiche, vor.


    VG Willihund

  • Hallo Jürgen,


    1) Grauer Feuerschwamm (Phellinus igniarius)?


    ??? Substrat, Schnittbild ???
    --------------------


    2) Graublättrige Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)?


    ??? Substrat, Geschmack ???
    --------------------


    3) Löwengelber Porling (Polyporus varius)


    - Definitiv fehlbestimmt :@
    ---> "P. leptocephalus = P. varius" ist Holzbewohner, hat keine Lamellen und eine schwarz gefärbte Stielbasis etc.


    ??? Substrat, Schnittbild ???
    -------------------------


    4) Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus)


    - Einverstanden :top:
    -------------------------


    5) Gallenröhrling (Tylopilus felleus)?


    - Versuch es doch einmal mit "Leccinum spec." (Rauhstielröhrling)
    ---> Und wenn zufällig "Hainbuchen" in der Nähe stehen, ist die Bestimmung einfach.
    -------------------------


    6) Amanita spec. Kann es ein Narzissengelber Wulstling sein, der vom Regen abgewaschen wurde?


    - "Amanita spec." ist eindeutig.
    ---> Über die Art muss ich noch nachdenken.
    ------------------------------------------------------


    7) Lepiota? Nicht größer als 5-8 cm.


    - "Lepiota clyopeolaria" (Wollstiel-Schirmling) sollte passen.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Jürgen,


    ich gebe jetzt auch noch meinen *Senf* dazu ^^ Ich versuche dabei keine Dopplung vorzunehmen...
    3) Bei diesem Bild sehe ich einen Trichterling clitocybe, vielleicht clitocybe gibba?


    5) Hainbuchen-Raufußröhrling ist ein sehr guter Tipp, da ich sie im Raum Lassnitzhöhe auch schon gefunden habe. Dein Revier ist ja nicht weit entfernt, also durchaus denkbar.
    (Laux S.86)^^

    6) Beachte bei deinem Foto, dass du keine Manschette und keinen Ring findest. (Im Gegensatz zu Nr.8) Der Hutrand wirkt zumindest für mich gerieft. Diese Merkmale deuten alle auf einen Scheidenstreifling hin. Aber der Ball wurde ja schon Gerd zu gespielt, der in diesem Gebiet ja ein Experte ist.


    lg steph

  • Hallo Jürgen,


    leider kommen wir mit der Bestimmung der noch nicht geklärten Arten nicht weiter, da du kaum Zusatzinfos gelieferst hast und auch meine offenen Fragen wohl nicht beantworten kannst.


    Ok, dann lasse ich einmal mein "Bauchgefühl" sprechen und kommentiere (ohne Anspruch auf belastbare Bestimmung!) noch folgende Funde:



    1) Grauer Feuerschwamm (Phellinus igniarius)?


    ??? Substrat, Schnittbild ???


    - M. E. muss man bei diesem Bild nur "Fomes fomentarius" (echter Zunderschwamm) vs. "Phellinus igniarius s.lat." (Falscher Zunderschwamm) als Kandidaten in den Ring schicken.


    - Mein eindeutiger Favorit wäre dann (beachte "Bauchgefühl"!) aus diversen Gründen "Fomes fomentarius".


    - Und mein Favorit würde weitere Punkte sammeln, wenn da das Substrat als z.B. "Buche" bestätigst und "Weide" ausschließen kannst.
    --------------------



    2) Graublättrige Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)?


    ??? Substrat, Geschmack ???


    - Hier kann ich mich (Bauchgefühl) nur mit "Hypholoma fasciculare" (Grünblättriger Schwefelkopf) anfreunden:


    ---> Beachte
    (a) freudige Gelbtöne, die für "H. capnoides" völlig ungewöhnlich wären
    (b) "Olivgrün-Schimmer, den ich an den Lamellen in der Nähe des Hutrandes zu erkennen glaube.
    (c) Substrat scheint Laubholz zu sein.


    - Du kannst mich schnell von meiner Fehleinschätzung überzeugen, wenn du einen milden Geschmack bestätigst oder wenigstens verunsichern, wenn du als Substrat definitiv "Nadelholz, spez. Fichte" bestätigst.
    --------------------



    6) Amanita spec. Kann es ein Narzissengelber Wulstling sein, der vom Regen abgewaschen wurde?


    - "Amanita spec." ist eindeutig.
    ---> Über die Art muss ich noch nachdenken.


    - Nach reiflicher Beurteilung der PROs und KONTRAs lehne ich mich aus dem Fenster und schließe einen "Scheidenstreifling" (Amanita spec.; subgen. Amanita, sect. Vaginatae) +- aus:


    (a) Die Hutrandriefung ist mir viel zu kurz und auch zu grob


    (b) Fehlender Ring überzeugt mich nicht, da auch außerhalb der sect. "Vaginatae" Arten gibt, bei denen der Ring ziemlich vergänglich ist und/oder leicht abfällt.


    (c) Ich finde in der Literatur keine Art mit derartig blassen "gelblichen Farben.


    Mein Fazit:
    - Ich kann mich da sehr gut mit deiner Vermutung "Amanita gemmata" (Narzissengelber Wulstling) anfreunden, da mir kein geeigneter Sparringspartner dazu einfällt.


    - Das gezeigte Bild liegt m.E. jedenfalls noch innerhalb der Varibilität der in der Literatur angebebenen Beschreibungen.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!