Hallo, Besucher der Thread wurde 9122 aufgerufen und enthält 15 Antworten

letzter Beitrag von Habicht (†) ()

Korkstacheling?


  • Hallo,
    könnte es sich hier eventuell um den Rotbraunen Korkstacheling handeln?Gefunden im Fichtenwald auf ca.700m Seehöhe. Hab leider nur ein Foto. :s Bitte um eure Meinungen.
    LG Rudi


    Hallo
    Kann sein oder auch nicht. Da gibt es ja einige Arten. Der steht jedenfalls schon lange auf meiner Wunschliste!


  • Hallo,
    könnte es sich hier eventuell um den Rotbraunen Korkstacheling handeln?Gefunden im Fichtenwald auf ca.700m Seehöhe. Hab leider nur ein Foto. :s Bitte um eure Meinungen.
    LG Rudi


    Hmm, so funktioniert Pilzbestimmung bei "Korkstacheelingen" (Hydnellum spec.) leider nicht:


    --->Ohne Sicht von unten, ohne Schnittbild, ohne Geruchs-/Geschmacks-Angabe, etc.


    Sorry Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

  • Hallo Rudi,


    der Korkstacheling schaut jung aus, lass' ihn lieber noch einige Zeit reifen. Ohne mikroskopische Merkmale wie Basidien, Sporen ist eine Bestimmung nicht möglich. Wichtig ist ein Querschnitt durch den ganzen Fruchkörper inkl. Stielbasis. Sollte eine Zonierung erkennbar sein ist dein Fund entweder einer aus der Gattung Hydnellum oder Phellodon. Nicht zoniert ist die Gattung Sarcodon.


    Eine Unterscheidung zwischen Hydnellum und Phellodon funktioniert mit einem Sporenabwurf und der Nase. Sind die Sporen farblos und der Pilz riecht beim Eintrocknen (!) nach Maggi, = Phellodon. Hydnellum = braune Sporen, riecht nicht nach Maggi.


    Am Fundort ist weiters eine Geruchs/- und Geschmacksprobe für eine weitere Bestimmung auf Artebene erforderlich. Ab jetzt kommt leider die Chemie und das Mikroskop ins Spiel.


    Wenn du den Pilz, wenn er Sporen produziert, abholst und trocknest, wäre eine Bestimmung im Bereich des Möglichen.



    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

  • Hallo Rudi,


    eine Zonierung ist für mich erkennbar, also entweder Hydnellum oder Phellodon. Riecht er beim Trocknen (!) nach Maggi ist die Gattung vorgegeben.
    Wenn der Sporenabwurf erfolgreich war geht es weiter zur Bestimmung auf Artebene. Ohne Sporen & Co ist das Ende der Fahnenstrange ohne Sequenzierung erreicht.


    Wonach ein Pilz riecht und wie er schmeckt ist ein Endlosthema, wenn es um Nuancen geht. Die einen meinen 'wie Brot, Mehl' die anderen schwören auf 'Salatgurke'.Der Juchtenellerling riecht nach Zedernholz oder Juchtenleder. In einer Jurte war nie, an Zedernholz hab ich nicht gerochen, mir helfen solche Angaben wenig.


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

  • Hallo Peter,
    mittlerweile tendiere ich zum Schwarzweißen Korkstacheling,der sollte aber bitter schmecken.Vielleicht komme ich noch mal hin ,dann werd ich ein paar FK trocknen.
    Ein Geruch war ja vorhanden,kann ihn aber nicht zuordnen,ist schwierig mit der Riecherei. :huh:
    LG Rudi

  • Hallo, Rudi!


    Einen "Schwarzweißen Korkstacheling" kenne ich nicht. Nur einen Schwarzweißen Duftstacheling (das wäre Phellodon melaleucus = Phellodon connatus). Phellodon melaleucus ist das hier auf keinen Fall. Vielleicht gibt es aber irgendeinen Autor, der sich für irgendeinen Korkstacheling (also Gattung Hydnellum) eben auch den Namen "Schwarzweißer" ausgedacht hat. Du hast nicht zufällig noch einen botanischen Namen, was du für einen Pilz meinst?



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo,


    freut mich, das du die Bestimmungsbühne betrittst, ;)


    Schwarzweißer Korkstacheling ist in den 123Pilze nachzulesen. Dir als Admin ist es sicher ein Einfaches, den Autor ausfindig zu machen.


    Die Frage, ob Rudi nicht zufällig noch einen botanischen Namen für seinen Pilz auf Lager hat, ist für mich nicht nachvollziehbar.


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Servus, Peter!



    Nuja, sporadisch zumindest. Bei mir ist nix los (schlimme Dürrekatastrophe in weiten Teilen Deutschlands), also zu viel zeit und solche terrestrischen Stachelinge finde ich halt klasse (sind ja Thelephoraceae, bzw. Bankeraceae in diesem Fall).


    Ich bin Moderator im Forum von 123, aber mit der Suchmaschine und den Bildern habe ich nichts zu tun.
    Die Frage habe ich halt gestellt, weil's mich interessiert hat, ob außer dem Schwarzweißen Duftstacheling noch eine Hydnellum - Art so heißt.
    Aber ewnn der Name von 123 übernommen wurde, dann ist dem nicht so. Ich verstehe nicht ganz, warum jemand auf die Idee kommt, ein Phellodon "Korkstacheling" zu nennen, sagt ja auch niemand zB "Panterchampignon" statt Pantherpilz. ;)
    Aber gut, danke für die Klärung.
    In dem Fall kann man immerhin diese vorgeschlagene Art schon mal ausschließen: Denn Phellodon melaleucus / connatus hat ein ganz auffälliges Merkmal im Vergleich zu den allermeisten anderen Duft- und Korkstachelingen: Die bleistiftminendünnen Stielchen. Die sind bisweilen etwas miteinander verwachsen oder im Substrat eingewachsen, aber hier sind die Stiele definitiv zu dick.


    Schwarzweißer Duftstacheling (Phellodon melaleucus / Phellodon connatus):


    Einige der Bilder bei 123 stimmen aber nicht und zeigen andere Arten, eben wegen diesem Merkmal (Stiele viel zu dick).



    LG, Pablo.

  • Hallo Peter u.Pablo,
    ich kenn mich doch mit solchen Pilzen überhaupt nicht aus.Schon bei der Bestimmungsanfrage steht ein Fragezeichen.Mit Latein hapert es sowieso bei mir,aber vielleicht lern ichs noch....wenn ich mal Zeit habe. ;) Bin ja noch ein junger "Knacker".
    Vielen Dank für eure Mühe.
    LG Rudi

  • Hallo, Rudi!


    Ist ja auch kein Fehler von dir, im Gegenteil. Wenn's so rüber kam, als wäre da ein Vorwurf von meiner Seite, daß du kein Latein dazuschreibst, bitte ich um Entschuldigung. Das wollte ich nicht ausdrücken, sondern nur nachfragen, um mir ein besseres Bild machen zu können. Eigentlich ist das mein Anspruch an mich selbst: Wenn ich mir zu einer Art schon zwei bis zehn lateinische Synonyme merken kann, dann müssen bei mir auch deren gängige Volksnamen sitzen. Nicht anders rum. Nur alles weiß ich ja nicht und hin und wieder taucht was auf, was ich nicht verstehe, dann frag ich nach.
    Ist nun aber geklärt (auch dank Peter).
    Also lass dich bitte nicht abschrecken, solche Pilze anzugucken und zu beobachten, auch wenn es mit der Bestimmung nicht immer reibungslos klappt. Trotzdem ist es ja genau richtig, selbst zu schauen und zu vergleichen und zu eigenen Überlegungen zu kommen, was die Bestimmung betrifft. Hast du gemacht, so soll das sein, und hat immerhin den Erfolg, mal eine Art ausschließen zu können. Wenn ich was ausschließe, muss ich auch erklären, warum. Dafür das Nachfragen wegen dem namen, daß ich nichts Falsches erzähle.



    LG, Pablo.

  • 'n Abend,


    sorry Rudi für die ausschließlich in Latein gehaltenen Benennungen. Selbstredend gibt's auch deutsche Namen dazu, mit denen dann hübsch aneinander vorbeigeredet wird, ;) Freu' dich einfach, einen terrestrischen Stachelträger gefunden zu haben.


    Servas Pablo, mit dem Geruch ginge es eine Runde weiter. Bei Hydnellum kann man scharf schmeckende bei Seite lassen, mit der Reaktion des Trama's auf die KOH-Probe noch ein paar andere. Eingrenzen, ausschließen, mehr ist nicht drinnen. Mich freut es, wenn du auf solche Beiträge antwortest. Immerhin hast du mir das Laufen in diesen Gattungen beigebracht, :)


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!