Hallo, Besucher der Thread wurde 11603 aufgerufen und enthält 10 Antworten

letzter Beitrag von Harry ()

Rätselhafter Pilz

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich habe gestern einen Pilz gefunden, der mir einige Rätsel aufgibt.
    Fundort ist ein Fichtenwald auf ca. 800 m am Boden (saurer Boden).
    Der Fruchkörper ist 7,5 cm hoch und ca. 5,5 cm breit. Den Geruch kann ich nicht zuordnen. Er ist jedenfalls nicht unangenhem.
    Mir ist bei diesem Pilz nicht einmal klar, ob das eine Missbildung ist oder ob die Art tatsächlich so aussieht.


    Hier mal die Gesamtansicht von 3 Seiten:



    Detail der Stacheln oder was immer das ist: wenige mm lang, flach mit kammartigen Spitzen. Ich denke das kann man im Bild ganz gut erkennen.



    Und hier ein Schnittbild:



    Ich erwarte ja nicht, dass man den Pilz hier per Fotos bestimmt, aber zumindest die Gattung würde mich schon interessieren.


    Ja und noch etwas: Die Sporen sind fast kugelrund (etwas unregelmäßig) und glatt: 5,5-7 x 6,5-7 um


    Die Fotos sind einen Tag nach dem Fund entstanden.

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.


    Herzliche Grüße
    Günter

  • Hallo Günter,


    ich bin mit sehr sicher was du gefunden hast und zeige einmal folgendes Bild:



    ---> Ein missgebildeter "rotbrauner Stoppelpilz" (Hydnum rufescens) :top:
    ----------------------------------


    ---> Und dein Bild und dein Begleittext lassen m.E. keine weitere Alternative zu. Ich zitiere einmal wenige Merkmale, die meine Bewertung festigen:


    (1) Der Fruchkörper ist 7,5 cm hoch und ca. 5,5 cm breit.
    ---> Das Hut-/Stiel-Verhältnis (< 1) schließen auch ohne die Farben zu berücksichtigen bereits "H. albidum" (Weißer Stoppelpilz) und "H. repandum" (Semmel-Stoppelpilz) aus.


    (2) Detail der Stacheln oder was immer das ist: wenige mm lang, flach mit kammartigen Spitzen. Ich denke das kann man im Bild ganz gut erkennen.


    ---> Die Stachelform, die nicht herablaufenden, nicht sehr engstehenden Stacheln bestätigen zusätzlich, dass man sich nur noch zwischen "H. rufescens" und "H. ellipsosporum" entscheiden muss.


    (3) Ja und noch etwas: Die Sporen sind fast kugelrund (etwas unregelmäßig) und glatt: 5,5-7 x 6,5-7 um


    ---> Perfekt: Obwohl ich keine Zweifel hatte, bestätigen die Sporenmaße eindeutig "Hydnum rufescens" :top:
    ----------------------------


    - Wenn du etwas über Typ und Hintergründe deiner Missbildung erfahren möchtest, dann stelle deinen Fund bitte im "Gruselforum vor.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Annemarie,



    Naja, ganz hat´s nicht gereicht, mein "Bauchgefühl" ;).


    Tja, da liegst du mir halt mit deinem enormen Wissen Welten voraus.


    - Nee, nee: Nun untertreib einmal nicht


    ---> Du bist (finde ich Klasse!) auf dem besten Wege mich zu überholen :top: :top: :top: Und wenn ich dir dabei helfen kann, dann freue ich mich.


    ---> Und um das zu unterstreichen, verweise ich auf folgende Bewertung , in der neben mir auch Ingo dich bewertet hat.


    Fazit:


    (1) Sei stolz auf deine Pilzkenntnisse, die du dir in rel. kurzer Zeit erworben hast.
    ---> Und das werde auch echte "Profis" (bin ich nicht :@ ) anerkennen.


    (2) Ignoriere (auch wenn es dich wie auch mich und wohl auch Ingo, Sepp etc. ärgert) einmal daneben liegst.
    ---> Nur wer viel arbeitet macht leider auch Fehler.


    (3) Tu mir bitte einen Gefallen:
    ---> Bringe bitte, bitte nie wieder, gleichgültig wer zufällig deine Bestimmung anzweifelt und das auch begründet, einen derartig deine Kenntnisse abwertenden Kommentar.


    (4) Für mich ist jedenfalls jeder deiner Beiträge ein Genuss. Und ich gestehe gerne, dass ich zwischenzeitlich durch dich auf mir vorher unbekannte Arten aufmerksam wurde. HERZLICHEN DANK dafür.


    (5) Bleib bitte weiterhin kritisch bei allen Beiträgen (gleichgültig von wem) und melde evtl. Zweifel an.
    ---> Denn nur so können wir durch kontroverse Diskussion "eine Kuh evtl. vom Eis ziehen".


    Ganz liebe Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Anna, Gerd,


    besten Dank für eure Bestimmung.


    Gerd, deine sehr genauen Bestimmungshinweise haben mich nun erstmals dazu gebracht mich auch mal mit den Semmelstoppelpilzen zu beschäftigen. Da war bzw. ist mir einiges nicht so richtig bewusst. Ich habe im Internet einen ausgezeichneten Artikel der DGfM dazu gefunden. Ich habe ihn zwar erst einmal überflogen, werde ihn demnächst aber genauer durchlesen. Zur Zeit sind noch Semmelstoppelpilze zu finden. Da werde ich mir in den nächsten Tagen den ein oder anderen doch mal etwas genauer ansehen. Jedenfalls vielen Dank für deine Hinweise.


    Anna, ich kann dem vorigen Beitrag (#6) von Gerd nur voll und ganz zustimmen.


    Herzliche Grüße
    Günter

  • Hallo Günter,



    Gerd, deine sehr genauen Bestimmungshinweise haben mich nun erstmals dazu gebracht mich auch mal mit den Semmelstoppelpilzen zu beschäftigen. Da war bzw. ist mir einiges nicht so richtig bewusst. Ich habe im Internet einen ausgezeichneten Artikel der DGfM dazu gefunden. Ich habe ihn zwar erst einmal überflogen, werde ihn demnächst aber genauer durchlesen. Zur Zeit sind noch Semmelstoppelpilze zu finden. Da werde ich mir in den nächsten Tagen den ein oder anderen doch mal etwas genauer ansehen.


    - Wenn es dieser Artikel[1] ist, dann kann ich dir versichern, dass das (vergleiche [2])Schnee von GESTERN ist.


    - Die von BEENKEN als spec. nov. beschriebene "H. ellipsosporum" wurde von allen mir bekannten Autoren rel. schnell akzeptiert. Und ich habe den damaligen Stand in meinem Fundus (Anlage)zusammengefasst.


    - H. ellipsosporum kenne ich gut und habe diese Art schon mehrfach (insbesondere bei HARRY diskutiert.

    - Ärgerlich ist, dass außer Gernot [2] kein mir bekannter "deutschsprachiger" Autor und auch die deutschsprachigen Kartierungsprogramme (BRD, Austria, CH) "H. umbilicatum" erwähnen. Für mich war das der Anlass für eine lesenswerte Anfrage/Diskussion


    - Dabei kommt diese von Peck aus den USA beschriebene "H. rufescens" nahestehende Art auch in Europa vor:


    - Ich erinnere mich noch gut an die Cortinarien-Tagung (2010) in Ehingen.


    ---> Dort wurde von einem namhaften "deutschen" Mykologen, eine "kleine" Hydnum spec. mit vertiefter Hutmitte als "H. umbilicatum" beschriftet. Und, da ich seit Jahren alle kleinen "Hydnum spec." mit nicht herablaufenden Stacheln und "H/L" < 1 mikroskopiere, von mir als eindeutige "H. ellipsosporum" identifiziert.


    Hmm, wie das:


    (1) Der Bestimmer kannte die Art aus Schweden und hat wegen der Vertiefung in der Hutmitte und der Größe/Farbe (ohne Blick ins "Scharfe Auge (Mikroskop)" bestimmt.


    (2) Eine "Schwedischen Mykologin" bestätigte mir, dass sie "H. umbilicatum für eine in Schweden vorkommende gute Art hält, die +-runde Sporen von 9-10µm hat. Das liegt nach der Originalbeschreibung von Peck am oberen Ende.
    ------------------------------------


    - Da das für Speisepilzsammler eh schnuppe ist (Hydnum-Arten sind m.W. alle essbar, im Alter evtl. bitter), breche ich jetzt ab.


    Grüße
    Gerd


    Literatur:


    [1] H.ostrow & L. Beenken (2004)Hydnum ellipsosporum spec. nov. ...; ZMykol. 70/2: 137-156


    [2] G. Friebes (2013): Zum derzeitigen Kenntnisstand der Stoppelpilze (Hydnum) in Europa,

  • Hallo Gerd,


    - Ärgerlich ist, dass außer Gernot [2] kein mir bekannter "deutschsprachiger" Autor und auch die deutschsprachigen Kartierungsprogramme (BRD, Austria, CH) "H. umbilicatum" erwähnen. Für


    Stimmt nicht ganz. Im deutschsprachigen Kartierungsprogramm Mykis ist die Art aufgeführt. Es scheint sich so langsam durch zu setzen dass die Art auch in Deutschland vorkommt.


    Gruß
    Harry

  • Hallo Harry,


    Stimmt nicht ganz. Im deutschsprachigen Kartierungsprogramm Mykis ist die Art aufgeführt. Es scheint sich so langsam durch zu setzen dass die Art auch in Deutschland vorkommt.


    - Na SUPER: Noch ein neues Kartierungsprogramm in der BRD.
    ---> Jetzt kenne ich 4 BRD-Kartierungsprogramme und, na klar, der "Freistaat Bayern" hat zusätzlich ein spez. auf Bayern zugeschnittenes Kartierungsprogramm!!!


    - Egal: Mir reicht es endgültig, Pilzfunde von mir werde ich erst wieder einstellen, wenn man sich auf "ein und nur ein" Kartierungsprogramm einigt.


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Für mich absurd:


    (1) Die DGfM unterstützt "Mykis" (mit eigener Plattform im DGfM-Forum) und damit insgesamt 3 Kartierungsprogramme!!!


    (2) Und ich bin nicht auf den neuesten Stand und weiß nicht, ob die "Kompatibilitätsprobleme" zwischenzeitlich gelöst wurden?


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Gibt es schon einen Fund von "H. umbilicatum" in der BRD?
    ---> Scheint im Ulmer Raum zu fehlen, da ich seit Jahren jede "kleine" Hydnum spec. mikroskopiere.

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

  • Hallo Gerd,


    stimmt, du bist nicht auf dem neuesten Stand. Mykis gibt es schon seit Anfang 2013, eine große Zukunkt hat es aber nicht. Die DGFM arbeitet an einer Onlinekartierung. Sie wurde in Orscholz in einer Testversion vorgestellt und ist wohl das beste was ich bisher gesehen habe. Wenn sie kommt haben sich zumindest Mykis und Onlinekartierung 2000 erledigt. Wann sie kommt ist allerdings noch ungewiss. Ich denke in diesem Jahr nicht mehr.


    Gruß
    Harry

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!