Hallo, Besucher der Thread wurde 9919 aufgerufen und enthält 7 Antworten

letzter Beitrag von Annam ()

  • Hallo nochmal,


    dieser Fund stammt von Mitte Oktober -
    hatte den halben Eichenstubben überwachsen, einschließlich einiger Stellen vom Laub das obenauf lag, ziemlich auffallend
    die Pilzschicht war dünn und nicht gut abzulösen vom Substrat.
    Könnte da


    Rosafarbener Prachtrindenpilz-Corticium roseum passen?


    Danke, und
    liebe Grüsse
    Anna

  • Hallo Anna!


    Wirklich gute Frage.
    Ich kenne Corticium roseum (Rosafarbener Rindenpilz) nur von ansitzenden, initialmorschen, meist berindeten Weidenästen.
    Die "Unterfarbe" (Bild 2) würde ja gut passen, aber ich bin mir total unsicher.
    Also so, wie du das hier gefunden hast, so kenne ich das nicht von der Art (was aber sicherlich kein Ausschluss-Kriterium ist).


    Nach den Pilzen, die du entdeckst, darfst du langsam anfangen, für ein Mikroskop zu sparen. Bei dir kommt da ordentlich was Interessantes zusammen!


    VG Ingo W

  • Hallo Ingo!


    Nach meinen Vergleichen passt halt am ehesten C. roseum zu diesem Fund, wenn auch die Art des Wachstums etwas ungewöhnlich ist. :dodgy:
    Hab eh eine Weile daran herumgetüftelt.


    Und ja, dieses Jahr war echt reich an neuen Pilzfunden, und es gibt noch so Vieles zu entdecken.
    Für ein Mikroskop reicht mein Wissen noch lange nicht aus, aber du hast recht, ich kann ja mal anfangen zu sparen. :)


    Danke, und
    liebe Grüsse
    Anna

  • Hallo Annamaria,



    Nach meinen Vergleichen passt halt am ehesten C. roseum zu diesem Fund, wenn auch die Art des Wachstums etwas ungewöhnlich ist. :dodgy:


    - Ich lehne mich aus dem Fernster und behaupte frech:


    ---> "Corticium roseum" kann man ausschließen, sofern deine Substratangabe "Quercus sp." korrekt ist.


    Warum?
    - Ich habe meine gesamte Literatur durchforstet und dabei nur folgende Substratangaben gefunden:


    - Hauptsubstrat ist "Weide" (Salix sp.), selten(er) an "Esche" (Fraxinus sp.) und "Pappel" (Populus sp.). Ach ja, da gibt es in "Pilze der Schweiz, Bd.2#75" noch die Bemerkung "nach Literatur auch an "Wacholder" (Juniperus sp.) und "Ginster" (Genista)."


    - Und die Autoren berichten von "abgestorbenen, hängenden oder stehenden, meistens berindeten Ästen und Stämmen, ohne Hinweis auf Stümpfe"
    -------------------------------


    - Ich kann dir noch eine ähnlich aussehende, u.A. an "Quercus sp." vorkommende Alternative bieten, die du überprüfen solltest:


    ---> "Eichleriella deglubens" (Dornige Wachskruste)


    - Oberfläche verfärbt bei Verletzung weinrot und ist (Lupe!) mit vereinzelten, locker angeordneten, bis 1mm langen Warzen, Stacheln oder Dornen besetzt.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd!


    Die Eichleriella war übrigens das erste, was ich angeschaut hatte, als ich für Annas Pilz eine Ausweich-Möglichkeit suchte.
    Jetzt frage ich mich, warum ich den nicht selbst angebracht habe.


    Zu den Substratangaben für Corticium roseum, die andere Baumarten außer Weide bezeichnen, habe ich ein recht gestörtes Verhältnis.
    Kann sich sicherlich ändern, wenn ich die Art selbst mal außerhalb von Salix finden würde, ist aber bisher nicht passiert.


    Meldungen von Pappel halte ich für den Espen-Zystidenrindenpilz (Peniophora polygonia)....
    http://asco-sonneberg.de/pages…nia-120211-01xsj34221.php
    ....und Meldungen von Ginster und einige andere, da würde ich viel drauf wetten, dass das einfach Peniophora incarnata (Fleischroter Zystidenrindenpilz) war.
    http://asco-sonneberg.de/pages…rnata-090109-01xs1251.php


    Mitunter wird er auch mit dem Ablösenden Rindenpilz (Cylindrobasidium evolvens) verwechselt, zumal sich das mikroskopisch auch noch ähnelt.


    VG Ingo W

    Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,
    Hallo Gerd,


    habe diesen Fund nochmal überarbeitet -


    Also Eichleriella deglubens (Dornige Wachskruste) ist es m.M. nicht, und für
    den Espen-Zystidenrindenpilz (Peniophora polygonia) kann ich mich auch nicht entscheiden. Den Ablösenden Rindenpilz (Cylindrobasidium evolvens) schließe ich aus, weil mein Fund sich vom Substrat nur sehr schwer ablösen läßt.
    Die Oberfläche ist eher glatt, und die Unebenheiten die man sehen kann ergeben sich m.M. durch die Struktur des Untergrundes/Substrates.
    Der Stubben ist seitlich ja von Moos überwachsen, und wenn man das genau betrachtet ergeben sich dadurch die Strukturen des Rindenpilzes an der Oberfläche.


    Da bin ich mir eher nicht sicher bei Eiche, vermutlich könnte es Pappel sein. Die Borke der beiden ist schon ähnlich mit diesem groben Aussehen, und Pappeln sind im Umkreis eigentlich recht zahlreich.
    Der Standort des Fundes ist so in etwa am Randbereich einer Bachschlucht, wo länger Feuchtigkeit gegeben ist.


    Ein paar Bilder von einem Blatt das von diesem Rindenpilz überwachsen ist.
    Beim Drüberwischen ist es eher so wie wenn die ursprüngliche Farbe weggewischt wird.


    Liebe Grüsse
    Anna

  • Hallo Anna!


    Die Peniophora-Arten hatte ich nicht als Kandidaten für deinen Pilz ins Spiel gebracht. Die sollten nur erklären, warum ich denke, dass C. roseum außerhalb von Weide gemeldet ist.


    Das überpilzte Blatt sieht ja gut aus!
    Überwachsen von Fremdmaterial ist übrigens auch eine Eigenart, die nicht jeder Rinden-Pilz beherrscht.


    Trotzdem bin ich hier makroskopisch erstmal am Ende. Wobei ich die Eichleriella noch nicht ganz aufgegeben habe.
    Trockne halt mal ein Stück, vielleicht passt es mal mit dem Schicken wieder (z.B. wenn du eine neue Orbilia gefunden hast) oder du findest jemand, der die Rindenpilze mag.


    In einem Pilzverein bist du ja noch nicht, oder?


    VG
    Ingo W

  • Hallo Ingo!


    Ja, ein Stück liegt schon zum Trocknen auf ;) und wenns dann mal passt...
    Hab diesen Fund mal so wie es bis dato ist auf die Seite gelegt.


    War bei ein paar Pilzkartierungs-Excursionen dabei, eine Ansprechperson für Rindenpilze weiß ich jedoch nicht, vielleicht ergibt sich da noch was.


    Bedanke mich herzlich für deine Hilfe :)


    Liebe Grüsse
    Anna

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!