Hallo, Besucher der Thread wurde 9542 aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von Annam ()

kleine (Eis-)Waldrunde...

  • Hallo und Guten Abend zusammen,


    Meine heutige kurze Waldrunde bei fast klarem Himmel und etwas Sonne, jedoch eisiger Wind bläst um die Ohren.
    Die Zahl der Pilze mit eindeutigem Hut und Stiel ist sehr bescheiden und vorgefrostet.
    Safranschirmling (Macrolepiota rachodes) Tintlinge - Coprinus spec.


    auch diese hat der Frost im Arm -
    Goldgelber Zitterling Halskrausen-Erdstern
    (Tremella mesenterica) (Geastrum triplex)


    und in der kommenden Zeit hat man wieder "mehr Auge" für Baumpilze
    Buckel-Tramete (Trametes gibbosa)


    Eichen-Wirrling (Daedalea quercina)


    Rötende Tramete - Daedaleopsis confragosa


    am Boden liegender Pappelstamm, obenauf teilweise resupinat wachsend, seitlich mit Hutkanten
    Blasse Borstentramete-Coriolopsis trogii


    auf stehendem im unteren Bereich mit Moos bewachsenem Laubholz-
    kleine ca. 3cm abstehende Hüte - Oberseite filzig/faserig, Hutfleisch sehr dünn, Poren sehen aus wie Stacheln, an der Spitze fransig mit hell orange-ockerner Farbe, Hutunterseite an der Anwachsstelle etwas dunkler bräunlich - vielleicht etwas in Richtung Stecherinum?


    Wiederum bitte ich um eure Meinungen, danke.


    Liebe Grüsse
    Anna

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Anna,


    danke für diese wunderschöne spätherbstliche Fundpräsentation.
    Da sind ja einige hervorragende Fotos dabei :top:


    Hast Du immer noch das selbe Knipserl, welches ich von unserer gemeinsamen Waldrunde kenne ?


    Da werde ich gleich meine Kamera entsorgen und mir auch so ein kleines "Wunderding" anschaffen. Oder vielleicht bin ich einfach nur zu blöd, um meine Kamera richtig zu bedienen.


    Eine kleine Anmerkung zur Angabe Deiner Funde:


    Die Safranschirmlinge gehören seit einiger Zeit in die Gattung Chlorophyllum.


    Bei Deinem Fund könnte es sich eventuell um den olivbraunen Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri) handeln.
    Wesentliches Makromerkmal bei dieser Art sind nicht kontrastierende Schuppen, d.h. die Schuppenfarbe u. die Hutgrundfarbe (Huthaut) sind gleichermaßen olivbräunlich oder graubräunlich.


    Im Vergleich dazu hat z.B. der gemeine Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) bräunliche Schuppen auf hellem (weißlichen) Untergrund.


    Zu den Holzpilzen kann ich leider nicht viel beitragen, da halte ich mich lieber gleich zurück.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo Annamaria,


    zuerst einmal herzlichen Dank, dass ich mich in der warmen Stube an deinen Funden erfreuen kann.


    Zitat: Die Zahl der Pilze mit eindeutigem Hut und Stiel ist sehr bescheiden und vorgefrostet.


    - Wundert mich nicht. Denn jetzt beginnt die Jahreszeit, in der man sich verstärkt mit "Pilzen an Holz" beschäftigen kann.


    Zitat: Safranschirmling (Macrolepiota rachodes)


    - Den hat Sepp bereits ausgiebig kommentiert und auch erwähnt, dass die "rötenden" Riesenschirmlinge zwischenzeitlich (ich ergänze aus meiner Erinnerung: 2002 durch E. VELLINGA) in die Gattung "Chlorophyllum" geschoben wurde.


    Zitat: Tintlinge - Coprinus spec.


    :top: , aber mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen.
    ------------------------------


    - Und jetzt kommen Funde an Holz, die mich interessieren und kommentieren möchte:


    Zitat: Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)


    - Na ja, bevor ich weiter kommentiere, zeige ich zuerst ein Bild dieser Art:



    - So, und jetzt vergleiche bitte deinen Fund (achte auch auf die Farbunterschiede!) mit dem von mir gezeigten Bild, das eine typische "T. mesenterica" zeigt.


    - Und ganz wichtig, dass man auf meinem Bild eindeutig in enger Nachbarschaft eine "Peniophora sp." erkennen kann.


    ---> Denn alle "Tremella"-Arten sind nach der derzeitigen Gattungs-Auffassung "Pilz-Parasiten".


    - Es gibt übrigens einen Doppelgänger (Tremella aurantia), der auf "Stereum sp." parasitiert.


    - Zweifelhaft sind auch Funde an Nadelholz, da es sich
    dann wahrscheinlich um "Dacromyces chrysospermus (Riesen-Gallertträne) handeln wird.


    Mein Fazit:


    - Ohne weitere Details halte ich deine Bestimmung für nicht belastbar.


    Zitat: Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)


    :top: Ja das sehe ich auch so, da dein Bild einen Hof um das Peristom (Sporenöffnung) zeigt.


    - Hmm, du wirst dich jetzt wohl wundern, dass ich die doch gut ausgeprägte Halskrause erst nachrangig erwähne.


    - Schau einmal HIER: Dann wirst du verstehen warum!!!


    Zitat: Buckel-Tramete (Trametes gibbosa)


    :top:


    Zitat: Eichen-Wirrling (Daedalea quercina)

    :top:



    Zitat: Rötende Tramete - Daedaleopsis confragosa

    - Schade, dass du die Unterseite nicht zeigst und auch das Substrat nicht angibst.
    ---> Denn dann könnte man leicht klären, ob deine Bestimmung korrekt ist.


    - Ich bezweifle das und schicke meinen Favoriten "Daedaleopsis tricolor = D. confragosa var. tricolor" in den Ring.


    Zitat: am Boden liegender Pappelstamm, obenauf teilweise resupinat wachsend, seitlich mit Hutkanten
    Blasse Borstentramete-Coriolopsis trogii


    - Da halte ich mich zurück, da ich (1) diese Art nichtb ausreichend gut kenne und (2) derzeit ohne Zugriff auf meine im Regal stehende Literatur kommentieren muss.


    Zitat: auf stehendem im unteren Bereich mit Moos bewachsenem Laubholz


    - Auch hier halte ich mich ohne Blick in meine Literatur zurück, obwohl mich deine Bilder faszinieren.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Sepp!
    Hallo Gerd!


    Erstmal Dankeschön für eure Einschätzung!


    @ Sepp Ja, ich habe noch das selbe Knipserl das du kennst, muss einstweilen noch reichen. ;)
    Mit Olivbrauner Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri) hast du recht, Hutoberseite und Hutschuppen hatten die gleiche Farbe, danke für deine Korrektur.


    @ Gerd
    zu Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
    Substrat halte ich für Eiche, es war ein heruntergefallener Ast, und herum stehen Eichen und Buchen - bei Buche ist die Rinde jedoch glatter.


    Wegen der Farbe erkläre ich mir das so - es hatte zuvor ausreichend geregnet, dann über Nacht kam der Frost, deshalb die Farbe etwas ausgebleicht.
    Tremella aurantiaca (Orangegelber Zitterling) kann es nicht sein, da dieser auf dem Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum) parasitiert, und bei meinem Fund keiner vorhanden war.
    Dacryomyces chrysospermus (Riesen-Gallertträne) soll auf Nadelholz vorkommen, also fällt auch weg.
    Eine Peniophora sp. gab es auf besagtem Ast, zwar etwas entfernt aber doch. Ich füge ein paar Bilder an.


    zu Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)
    Ja, für mich zählte in erster Linie die Halskrause für die Bestimmung -
    doch wichtiger scheint der meist scharf abgegrenzte Hof um die gefranste Sporenöffnung zu sein, war interessant zu lesen.


    zu Rötende Tramete - Daedaleopsis confragosa
    hier war das Substrat ein umgefallener Eichenstamm, und du hattest mit deinen Zweifel recht.


    Hutoberseite einmal dunkel, einmal heller - Hutunterseite Poren eckig, unregelmäßig labyrinthisch, verlängert


    und auch auf dem selben Stamm, Hutoberseite etwas andersfarbig gezont,
    Hutunterseite lamellig, gegabelt - das ist dann dein Favorit
    Daedaleopsis tricolor syn. Daedaleopsis confragosa var. tricolor (Dreifarbene Tramete, Braunroter Blätterwirrling)


    Der farbliche Unterschied hat mich schon etwas irritiert, aber ich dachte so nah beisammen auf dem selben Holz ...


    Hoffentlich konnte ich deine Einwände hiermit klären. Danke.


    Liebe Grüsse
    Anna

  • Hallo Annamaria,


    danke für deine Kommentare:


    Zitat von Annam


    zu Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)


    Eine Peniophora sp. gab es auf besagtem Ast, zwar etwas entfernt aber doch.


    - Ja, du hast mich (Laubholz + peniophora) endgültig überzeugt. :top:


    ---> Übrigens, wenn ich mich Recht erinnere parasitiert "M. mesenterica" auf dem Myzel des Wirts!!!
    ---> Insofern ist die unmittelbare Nähe zu einem Fruichtkörper des Wirts nicht zwingend erforderlich.
    ---------------------------------------


    Zitat von Annam

    zu Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)
    ... doch wichtiger scheint der meist scharf abgegrenzte Hof um die gefranste Sporenöffnung zu sein, war interessant zu lesen.


    - Ok, ich habe dir diesen Fund bereits eindeutig als "Halskrausen-Erdstern" (Geastrum triplex) bestätigt.


    - Jetzt kann ich dir verraten, warum ich auf den Hof aufmerksam gemacht habe.


    - Die Merkmale "gefranstes Peristom, mit Hof" tauchen in den Bestimmungs-Schlüsseln recht früh auf und legen die Weichen Richtung "G.triplex" ("meist" mit Hof) und "G. rufescens" (ohne Hof).


    - Aber auch hier gestehe ich, dass ich da etwas provokativ geantwortet habe:


    ---> Denn bei dem evtl. Doppelgänger "G. rufescens" (Rötender Erdstern) ist die Exoperidie eh viel flacher und nicht so stark zum Boden gekrümmt und ein derartig stark ausgeprägter Kragen fehlt auch immer.


    - Ich zeige dir noch ein beachtenswerte Bild von "G. triplex:




    - Schau dir den jungen Fruchtkörper an. Und versuche die Lappen so zurück zu klappen, dass sie die Endoperidie völlig umschließen.


    ---> Dann wirst du ein wichtiges Bestimmungsmerkmal von "G. triplex" feststellen.


    - Die Lappenspitzen enden nicht am oberen Scheitelpunkt der Endoperidie sondern sind deutlich länger.


    - Und das ist ein wichtiges Merkmal---> Denn junge noch geschlossene Fruchtkörper sind "+-zwiebelförmig mit apikal verlängerter Exoperidie.
    - Ein Merkmal, dass du im Zweifelsfall natürlich auch bei völlig geöffneter Exoperidie nutzen kannst, indem du überprüfst, wo die zurückgeklappten Lappenspitzen landen.


    - Übrigens:
    ---> "Geastrum" ist zum Glück eine überschaubare Gattung, die sich rel. gut nach nur makroskopischen Merkmalen ausschlüsseln läßt.
    ----------------------------------------------


    Zitat von Annam

    zu Rötende Tramete - Daedaleopsis confragosa
    hier war das Substrat ein umgefallener Eichenstamm, und du hattest mit deinen Zweifel recht.



    Hmm, du hast mich jetzt völlig verunsichert :huh:


    Zitat: Hutoberseite einmal dunkel, einmal heller - Hutunterseite Poren eckig, unregelmäßig labyrinthisch, verlängert

    ---> So stelle ich mir "Daedaleopsis confragosa" vor, deren Hymenophor übrigens stärker rötet.


    Zitat: und auch auf dem selben Stamm, Hutoberseite etwas andersfarbig gezont,
    Hutunterseite lamellig, gegabelt - das ist dann dein Favorit
    Daedaleopsis tricolor syn. Daedaleopsis confragosa var. tricolor (Dreifarbene Tramete, Braunroter Blätterwirrling)


    - Genau so stelle ich mir "D. tricolor" vor. Deutlich dunkler, mit Rottönen, gezont und einem +-lamelligem, gegabeltem Hymenophor.


    - Aber, beide Arten am gleichen Substrat finde ich doch sehr bemerkenswert. :top:


    (1) Obwohl ich bekennender Lumper bin, der von einer oft nicht nachvollziehbaren Artsplittung nix hält,
    ---> habe ich bisher beide Sippen auf Artrang getrennt.


    (2) Doch mit deinen Funden, sofern sie, wie du feststellst, am gleichen Stamm oder Ast gewachsen sind, sollte ich evtl. meine Einschätzung (Trennung auf Artrang) überdenken :@


    (3) Übrigens gibt es nach "Jülich (1984): Kleine Kryptogamenflora" in Skandinavien neben G. tricolor noch eine weitere Art (G. septentrionalis, Nördlicher Blätterwirrling) mit lamelligem Hymenophor.
    -----------------------------------


    Zitat von Annam


    Hoffentlich konnte ich deine Einwände hiermit klären.


    - Danke, das ist dir perfekt gelungen.


    ---> Bei Tremella und Geastrum hast du bei mir ein offenes Scheunentor gestürmt, da ich mit meinen Anmerkungen einfach nur auf Doppelgänger und wichtige Bestimmungsmerkmale erinnern wollte.


    ---> Aber mit deiner "Daedaleopsis-Vorstellung" hast du mein bisheriges Artverständnis doch erheblich irritiert. :@
    ---> Und dafür danke ich dir. :top:


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd!


    Da bin ich aber erleichtert, wenn ich hiermit deine Einwände zerstreuen konnte. :)
    Bezüglich T. mesenterica und G. triplex war es für mich dann sozusagen eine Übung zur Festigung der Merkmalskenntnisse, und das schadet ja auch nichts.
    Gibt es eigentlich (frisch gewachsene) Funde von G. triplex ohne Kragen?


    Das auf diesem Eichenstamm anscheinend beide Arten ( D.confragosa und D.tricolor) vorkommen sollen, war es auch was mich zuerst bei der Bestimmung verwirrt hat.


    Danke für deine Meinung zu meinen Funden. :)


    Liebe Grüsse
    Anna


    PS.: ich hätte noch ein paar Baumpilze von diesem Jahr, wo ich erst jetzt Zeit finde sie genauer anzusehen und sie zu bestimmen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!