Hallo, Besucher der Thread wurde 20857 aufgerufen und enthält 14 Antworten

letzter Beitrag von Gerd (†) ()

Morchelpilz....

  • Hallo zusammen!


    Ich komm mit diesem hier auf keinen grünen Zweig :dodgy:


    auf einem alten Strohballen vom letzten Jahr -
    Huthaut/-oberfläche sehr schleimig, Farbe gelblich-bräunlich(intensiver Farbton), Zeichnung Hutmitte wabenartig, Richtung Hutrand lamellig auslaufend
    Lamellen breit, dicht gedrängt, jung weisslich, älter gelblich-ockerbräunlich, mit Zwischenlamellen
    Stiel fein bereift, jung weisslich-gelb, älter dunkler, hohl, etwas faserig spröd
    Geruch leicht fein pilzig, unauffällig, bei Berührung nicht verfärbend


    die ersten vom Schneck angeknappert


    etwas größer(wollt sie stehen lassen, um ihre Entwicklung zu beobachten)


    nach ein paar Tagen die nächsten


    wenns nicht glibbrig wären...sehen von oben ähnlich aus wie Morcheln


    Fotos sind auch schwierig zu machen, weils dauernd regnet wenn ich da bin.


    Vielleicht weis jemand einen Rat.
    (Wahrscheinlich steh ich auf der Leitung):blush:


    Liebe Grüsse


    Annamaria

  • Hallo Annamaria !
    wenn die Farbe der Lamellen auf Bild 3 stimmt und es wirklich ( z. B. Bild 8 ) dieselben Pilze sind ...
    dann habe ich leider auch keine Idee
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Hallo Harry,


    es sind alles die selben Pilze. Von Bild 1 fortlaufend - waren zuerst 3, wobei einen der Schneck geschleckert hat.
    Sind wahrscheinlich schneller zusammengesackt, weil es dauernd regnet. Der eine von den ersten ist schon ziemlich lasch(deshalb kein Foto gemacht)
    Die Farbe ist so wie auf den Bildern. Die letzten vier Fotos sind von heute.
    Die ersten waren glaub ich so vor einer Woche.
    Hab sie bei mir noch nie gesehen. :dodgy:
    Hab eh schon einiges durchgesucht - ......?


    Nachtrag - Bilder von alt(ca. 1 Woche und jung(heute)


    Liebe Grüsse


    Annamaria


  • Hallo Annamaria !
    wenn die Farbe der Lamellen auf Bild 3 stimmt und es wirklich ( z. B. Bild 8 ) dieselben Pilze sind ...
    dann habe ich leider auch keine Idee
    Gruß Harry


    Hallo Annamaria !
    bei den neueren Bildern sehe ich am oberen Teil vom Stiel des 1. älteren Pilzes rosa Sporenpulver die Lamellen scheinen mir etwas einen falschen Farbton zu haben ( siehe Bild 3 vom 1. Beitrag ) , die Lamellen waren doch frei vom Stiel ...oder etwa nicht ? Meine Idee wäre insbesondere wenn ich mir das Schnittbild ( Nr. 8 vom 1. Beitrag anschaue ) mal mit Gelbstieliger Dachpilz ( Pluteus romellii ) zu vergleichen, vielliecht liege ich ja auch total daneben ...
    na hoffen wir mal auf andere Meinungen , bin selbst gespannt
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Harry!


    Habe mal verglichen - die makroskopischen Merkmale von Gelbstieliger Dachpilz ( Pluteus romellii ) treffen in etwa zu -
    Hutoberfläche in der Mitte runzelig( bei meinem würd ich sagen wabenartig) Richtung Hutrand gerieft, ist ok. Finde aber keine Angabe ob klebrig, schleimig sein kann - diese hier sind auch jung (und alt) an der Huthautoberfläche klebrig (hab ich heute getestet bei trockenem Wetter)
    Lamellen sind frei vom Stiel - jung weisslich(leichter Gelbstich) wie auf Bild 3 und 8 vom 1. Beitrag. - älter gelblich/ockerbräunlich/zimtig (siehe Bild 5 ) bis fast dunkel zimtbräunlich (siehe Bildnachtrag 1 - oberer Pilz)
    bei Pluteus romellii ist der Stiel glatt - bei diesem hier nicht.
    Wenn ich Bilder vergleiche ist die Hutoberfläche ähnlich Pluteus thomsonii - nur die Hut-Farbe passt nicht und Stielfarbe auch nicht.


    Bilder von heute


    danke dir mal, bin mir jedoch unschlüssig :dodgy:


    Liebe Grüsse


    Annamaria

  • Hallo Annamaria, hallo Harry,


    mit "Dachpilz" (Pluteus spec) kann ich mich überhaupt nicht anfreunden:


    (1) Fruchtkörper ist zu glasig/zerbrechlich
    (2) Lamellen sind nicht frei
    ----------------------


    - In meiner "Glaskugel" sehe ich bei jedem der bisher gezeigten Bilder verschwommen eine mir unbekannte "Mistpilz-Art" (Bolbitius spec.)


    Vorschlag:


    - Mache bitte einmal einen Sporenabwurf, damit man die sporenpulverfarbe besser beurteilen kann.


    - Und ich prüfe, ob ich in meiner Literatur einen potentiellen Kandidaten (*) finde.


    (*) und mich dabei vorrangig auf "B. reticulatus" (Netzadriger Mistpilz) und "B. pluteoides" (Dachpilzartiger Mistpilz) konzentrieren. das sind die zwei Arten, die vom Namen nach evtl. passen könnten.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd, Hallo Harry!


    Hab da etwas gefunden, was passen könnte -:)
    Bild bei fungiworld (Thomas Lehr) - Bolbitius titubans var. olivaceus
    meine sind nur etwas dunkler, wenn sie rauswachsen
    Könnt ihr bitte schauen. Danke.


    Liebe Grüsse


    Annamaria

  • Hallo Annamaria,



    Hab da etwas gefunden, was passen könnte -:)
    Bild bei fungiworld (Thomas Lehr) - Bolbitius titubans var. olivaceus
    meine sind nur etwas dunkler, wenn sie rauswachsen


    Du bist mir zu schnell :top::


    - Denn, ich wollte nach meiner ersten Durchsicht der Bolbitius spec. in [1] noch "B. titubans" (Gold-Mistpilz) nachtragen und stelle fest, dass du mit "var. olivaceus" verm. bereits "die Kuh vom Eis gezerrt hast". :cool:
    ------------------------------


    ---> Mein Zwischenergebnis nach Bewertung von [1]:


    (1) Ich bin mir jetzt sicher, dass ich mit der Vermutung "Bolbitius" (Mistpilz) in der richtigen Gattung gelandet bin.


    Übrigens:
    ---> "Habitus, Zerbrechlichkeit und Gelbtöne" hatten mich spontan an "Gold-Mistpilz" erinnert, den ich allerdings in der von dir gezeigten Merkmalskombination noch nie in der Hand hatte. Daher mein Vorschlag es mit der Gattung "Bolbitius" zu versuchen.


    (2) Meinen Vorschlag "Bolbitius reticulatus" = B. pluteoides" (Netzadriger Mistpilz) schicke ich derzeit auf die Reservebank. Die starke Aderung des Huts passt zwar perfekt, aber es gibt in der Literatur keinen Hinweis auf die doch auffällige Gelbfärbung.


    --->Ausgiebig diskutiert wurde dieser Komplex HIER


    (3) Mein aktueller Favorit ist "Bolbitius titubans var. variicolor" (Verschiedenfarbiger, Olivfarbener Gold-Mistpilz) mit auffälligen Gelbtönen, aderigem Hut, von V - VIII wachsend.


    ---> Anmerkung: In der "FungiWord-Datenbank" wird übrigens "variicolor" als Syn. von "olivaceus" gehandelt:


    Bolbitius titubans var. olivaceus - Olivfarbener Mistpilz
    (Gillet 1922) Arnolds 2003


    Synonyme:


    Bolbitius vitellinus var. olivaceus Gillet in Rea 19221


    Bolbitius vitellinus var. variicolor (G.F. Atkinson 1900) Krieglsteiner 19912


    Bolbitius variicolor G.F. Atkinson 19003


    Mycena variicolor (G.F. Atkinson 1900) Murrill 19174
    --------------------

    Ich bleibe am Ball und werde inbesondere auf Doppelgänger mit folgenden Merkalen achten:


    - Gelbtöne, adriger Hut, Erscheinungszeit !


    ---> Das Problem ist allerdings, dass über das Artkonzept von "Bolbitius" große Uneinigkeit herrscht und je nach Autor zwischen 4 und 9 (-11) Arten und einigen var. und forma unterschieden werden.


    Grüße
    Gerd


    Literatur:


    [1] E. Ludwig (2000, 2001): Pilzkompendium Bd. 1


    Nachtrag:


    [2] Funga Nordica (2008)


    - Ich habe in [2] recherchiert und stelle (*) fest, dass du einen Volltreffer gelandet hast :top:


    ---> Denn "Bolbitius varriicolor" ist die einzige "Mistpilzart" mit jung gelbem Stiel und stark aderigem Hut


    (*) fast sicher. "Fast" nur deshalb, da ich noch zwei in "Funga Nordica" nicht gelistete "neue" Arten von "Hausknecht (2007, 2008)" überprüfen möchte.

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Annamaria und Gerd !
    Gerd hat mit seiner Vermutung Richtung Bobilitus mal wieder die Nase vorn und mien Wissen mal wieder bereichert :top:
    hier hab ich was gefunden was interessant sein könnte ..
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…05.pl?noframes;read=81315


    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Hallo Gerd, Hallo Harry!


    Also auch ich hab wieder einiges dazugelernt. :)
    Ich danke dir Gerd (†) :top: - Harry :top:
    Jetzt hat mein Mistpilz einen Namen ;) . Ohne euch wär ich wahrscheinlich noch nicht mit Namensgebung fertig.
    Übrigens, den Goldmistpilz gibts auch hier ;)




    Herzlichen Dank euch beiden!


    Liebe Grüsse
    Annamaria

  • Hallo Annamaria,




    Jetzt hat mein Mistpilz einen Namen ;) .


    - Lass mich das einmal so kommentieren:


    "Jeder, der deine Bilder gesehen hat, sollte nach der bisherigen Diskussion diese auffällige Sippe in Zukunft erkennen.


    Doch leider kennt niemand den aktuell gültigen "wissenschaftlichen" Namen"
    ------------------------------


    (1) Beim "deutschen Namen" herrscht weitgehende Einigkeit:


    ---> Olivfarbener Mistpilz, Verschiedenfarbiger Goldmistpilz



    (2) Beim "wissenschaftlichen Namen" sind sich wie so oft die Autoren keineswegs einig. Ich empfehle, wenn es nur um die "Kartierung" geht, pragmatisch den in dem jeweiligen Land benutzten Namen zu verwenden:


    (a) In Austria wäre das dann (*) "Bolbitius variicolor G. F. Atk".


    (*) In Übereinstimmung mit "Funga Nordica (2008)". Kein Wunder, da an beiden Quellen "A. Hausknecht" mitgearbeitet hat.

    (b) Und in der BRD "Bolbitius vitellinus var.variicolor (Atkinson 1903) Krglst. 1991"


    ---> Hoch lebe der Patriotismus, da dieser Name (beachte B. vitellinus ist zwischenzeitlich ein Synonym) nicht mehr aktuell sein kann.


    (c) Und in der Schweiz Bolbitius variicolor Atkinson
    --------------------------


    Die restlichen zur Diskussion stehenden Namen liefere ich Anfang nächster Woche nach. Denn, ich starte "Morgen bereits um 05:00 Uhr" zu einem verlängerten Wochenende.
    --------------------------


    Harry:
    - Mich wundert deine Idee "Pluteus" (Dachpilz) jetzt nicht mehr. Ich zitiere "B. Cetto (1979): Der große Pilzführer Band 3:#906


    "Bolbitius variicolor:
    ...
    Der Pilz ist aus Amerika, Japan und Europa bekannt. Er ist zum erstenmsl in Italien von Dr. Cicognani in den Wäldern der Romagnagefunden worden. Man hielt ihn zuerst für einen Dachpilz (Pluteus)"


    - Eine Bitte habe ich noch an dich:


    ---> Stelle bitte nochmals den zweiten (zwischenzeitlich gelöschten) PilzePilze-Link bezüglich "Nomenklaturregeln" (Typus-Diskussion ---> vitellinus vs. tibutans) ein.
    ------------------------


    @Annamaria:


    - Du solltest deinen Fund kartieren und auch Herbarmaterial bereitstellen. Evtl. kann auch hier erneut "Gernot" eingeschaltet werden.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd !
    hier ist der gewünschte Link , gelöscht habe ich den wieder weil ich bei nochmaliger Durchsicht der dortigen Beiträge festgestellte das er ja schon aus dem Jahr 2008 ist ...so lange haben die wissenschaftlichen Namen ja meist keinen Bestand :)
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…8.pl?noframes;read=135824
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Hallo Harald,



    Mit Bolbitius titubans var. olivaceus gehe ich vollkommen d'accord. Meine Bilder Sind auch in der Datenbank drin:


    http://www.fungiworld.com/date…tubans%20var.%20olivaceus


    Lass mich bitte mit "Radio ERIWAN" antworten:


    Im Prinzip JA:
    ---> Die in der "FungiWorld-Datenbank" gezeigten Bilder (nicht nur deins) sind m.E. zweifelsfrei konspezifisch mit dem Fund von Annamaria.


    ABER:
    - Der von dir zitierte Name wird in "Mykobank" leider als "combination invalid" bewertet:


    Bolbitius variicolor G.F. Atk 1900
    = B. titubans var. olivaceus (Gillet) Arnolds
    ---> Comb. inval. (Remarks : based on an erroneous author
    citation: Gillet i.s.o. Quélet)


    Anmerkung Gerd:


    - Kann ich (beachte Prioritäts-Regel !) nachvollziehen, wenn ich folgende Veröffentlichungen bewerte:


    (1) Bolbitius vitellinus var. olivaceus Quél., Bull. Soc. bot. Fr. 23: 329
    (1877) [1876]


    (2) Bolbitius vitellinus var. olivaceus Gillet, British Basidiomycetae:
    A handbook to the larger British fungi: 497, 1922
    ---------------------------


    Übrigens:


    (1) Soweit ich dies beurteilen kann (ich vertraue da auch auf den intimen Kenner "A.Hausknecht" (---> beachte "Funga Nordica und Austria-Datenbank") dieser Gattung, ist m.E. der aktuelle Name "Bolbitius variicolor G.F. Atk., Studies of American fungi. Mushrooms, edible, poisonous, etc.: 164, 1900" ;)


    - Die Erstbeschreibung gibt es HIER, auf S.164-165 !!!


    (2) Ich verweise nochmals auf diesen Beitrag in dem ich pragmatisch dazu auffordere einen Fund nach "Landessitte" (*) zu kartieren.


    (*) Unabhängig davon, ob der Name aktuell ist :D


    (3) Unverständlich ist, dass [BRD], [BY] und [PO] weiterhin "B. vitellinus inkl. var." als gültig betrachten, obwohl "vitellinus" (der jüngere Name !) m.W. bisher nicht "konserviert" wurde:


    - Bolbitius titubans (Bull. 1789: Fr.) Fr. 1838


    - Bolbitius vitellinus (Persoon 1801: Fries) Fries 1838



    (4) Aber, wir sollten das als "Feldmykologen" nicht zu eng sehen und einfach den im Regal stehenden Namen (auch wenn Synonym) verwenden.
    ---> Es sei denn, wir wollen (a) kartieren (vegleiche (2) oben) oder (b) einen Artikel (da sollte man den aktuellen Namen verwenden; viel Vergnügen :@ ) verfassen.


    (5) Mich nicht überraschend ist auch in diesem Fall (wie meist), dass der "volkstümlche, deutsche Name" sich um nomenklatorische Feinheiten nicht kümmert und stabil bleibt.


    Grüße
    Gerd



    Literatur:


    [BRD] Online-Kartierung BRD


    [BY] Online-Kartierung Bayern


    [PO] Pilzoek

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • HalloHarry,



    hier ist der gewünschte Link , gelöscht habe ich den wieder weil ich bei nochmaliger Durchsicht der dortigen Beiträge festgestellte das er ja schon aus dem Jahr 2008 ist ...so lange haben die wissenschaftlichen Namen ja meist keinen Bestand :)
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…8.pl?noframes;read=135824


    Danke, insbesondere den Beitrag von Andreas sollte man genussvoll lesen und zur Kenntnis nehmen.


    - Der derzeit aktuelle Name ist und bleibt seit Änderung der Startpunkte vor ca. 20 Jahren"Sydney Code (1983)"), solange "vitellinus" nicht konserviert wird:


    - Bolbitius titubans (Bull. 1789: Fr.) Fr. 1838

    = Bolbitius vitellinus (Persoon 1801: Fries) Fries 1838


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!