Hallo, Besucher der Thread wurde 16312 aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von Gerd (†) ()

Eigenartige Gesellen (3)

  • Hallo zusammen,


    ich komplettiere meine Sammlung an Frühjahrsfunden und zeige heute nur einige bemerkenswerte Becherlinge. Und damit es nicht zu schwer wird komplette Aufnahmen, allerdings in Graustufen:


    Zuerst, zur Einstimmung 4 Arten (die im Feld rel.gut gut ansprechbar sind) aus 3 Gattungen:









    - Und zum Abschuss (außer Konkurrenz, Gattungsname reicht mir hier) noch ein schwieriger, seltener Kandidat aus dem "Silberwald" (Illerauenwald bei Neu-Ulm), der in PDS abgebildet wird und dessen Gattungszugehörigkeit im "Scharfen Auge" (Mikroskop) rel. leicht zu überprüfen ist.



    Diesen Erstfund für den Ulmer Raum hat Dr. Christoph Hahn (Mai 2005 im "Silberwald") gemacht.


    Viel Erfolg bei der Bestimmung
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd,


    ohne von denen wirklich Ahnung zu haben hier mein Tipp.


    1.Peziza Vesiculosa
    2.Gyromitra ancilis
    3.Disciotis venosa
    4.Gyromitra ancilis
    5.Disciotis venosa
    6.Peziza Vesiculosa
    7.Encoelia furfuracea


    Hoffentlich habe ich nicht alles falsch:dodgy:.


    VG Willihund

  • Hallo Gerd !
    ich tippe mal so :
    1.Gyromitra parma
    2.Gyromitra ancilis
    3.Disciotis venosa
    4.Gyromitra ancilis
    5.Disciotis venosa
    6.Gyromitra parma
    7.Encoelia furfuracea
    an dem den letzten außer Konkurrenz versuche ich mich vielelicht morgen ... jetzt schaue ich mir die Bayern gegen Barca an :)
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Jörg,



    - Hmm, deine Trefferquote ist, wenn du "keine Ahnung hast" (glaube ich dir nicht :P) ok, aber verbesserbar. :top:


    - Beachte:


    (*) Zitat Gerd: "Zuerst, zur Einstimmung 4 Arten (die im Feld rel.gut gut ansprechbar sind) aus 3 Gattungen"


    (**) Bei dir zähle ich 4 Arten und 4 Gattungen (mehr verate ich noch nicht!) :rolleyes:
    -----------------------


    Frage: Hast du bei (8) auch eine Vermutung?



    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd,


    Wer lesen kann ist besser dran:D.


    Bis auf Gyromitra ancilis habe ich von denen noch keinen gefunden und ein oder zwei Touren in Nandos Revier pro Jahr machen mich kaum zu jemanden, der sich damit auskennt. Die gibt es ja bei mir absolut nicht. Harrys Vorschlag G. parma ist natürlich viel besser.


    Für den achten habe ich noch keinen Plan werde es aber versuchen herauszubekommen.


    VG Willihund

  • Hallo Gerd!


    Mein Tip:
    1 Gyromitra parma - Schildförmige Lorchel
    2 Gyromitra ancilis - Scheiben-Lorchel
    3 Disciotis venosa - Aderiger Morchelbecherling
    4 Gyromitra ancilis - Scheiben-Lorchel
    5 Disciotis venosa - Aderiger Morchelbecherling
    6 Gyromitra parma - Schildförmige Lorchel
    7 Encoelia furfuracea - Hasel-Kleiebecherling


    und Nr 8 Pachyella violaceonigra - Violettschwarzer Dickbecherling


    Der Hinweis von Jörg, zum Lesen ist nicht schlecht.;)


    Schöne Dinger, aber muss man mal finden.... :)


    Liebe Grüsse
    Annamaria

  • Hallo Harry, Hallo Annamaria, hallo Jörg,



    ich habe gedacht, dass dieses Rätsel etwas schwieriger wird. Aber das war eine gewaltige Fehleinschätzung:


    ---> Harry (7 von 7), Annamaria (7 von 7), Jörg (5 von 7 im Nachgang auch auf 7 von 7 erhöht. :top:
    -----------------------


    Ok, dann löse ich jetzt (allerdins nur) die ersten 7 Bilder auf:
    ----------------------


    (1) Gyromitra parma = Discina parma (Schildförmige Lorchel)
    - [BK 1] #30; [Laux] S.666



    - Findet man in meinem Sammelgebiet regelmäßig


    ---> In Auwäldern und meist (oft massenhaft) jahrelang an am Boden liegenden, nicht zu stark vermorschten, oft stark vermoosten Laubholz-Stämmen/seltener an der Schnittfläche von Laubholz-Stümpfen. Auffällig ist ein deutlicher Rückgang bei zunehmender finalen Vermorschung
    .
    - Seltener und weniger üppig (natürlich auch an Laubholz) in Habitaten mit üppigen Beständen von "Märzenbecher" und/oder "Sarcoscypha jurana".


    (2) Gyromitra ancilis = Discina perlata (Größter Scheibling, Scheiben-Lorchel)
    - [BK 1] #31; [Laux] S.664; [Gerhardt] S.640; [TINT]03/2001



    ---> Standort: An stark vermorschten, oft moosüberwachsenen Fichtenstümpfen oder in deren unmittelbarer Umgebung; nach Literatur auch an Kiefer


    ---> Geruch: unbedeutend


    - Unterseite mit leicht aufgehellter Farbe der Oberseite


    - Grob adrig/gefaltet, mit Brauntönen und oft deutlichem Rot-Anteil


    - Wird deutlich größer (bis 10 (15)cm) als G. parma (bis 6(8)cm), verflacht im Alter und wird immer adriger/faltiger.


    Anmerkung zu G. parma und G.ancilis:


    - Obwohl ich beide Arten seit vielen Jahren regelmäßig in der Hand habe, habe ich insbesondere bei jungen Fruchtkörpern (nur nach Bild und ohne Kenntnis von Standort/Substrat) ein Bestimmungsproblem, das ich HIER demonstriert habe :@


    (3) Disciotis venosa (Aderiger Morchelbecherling, Gemeiner Morchelbecherling, Flatsch-Morchel)
    - [BK 1] #10; [Laux] S.664; [Gerhardt] S.640; [TINT]03/2001



    - Becherförmig (bis 15(20)cm), in Hutmitte stark adrig/faltig zusammengezogen
    - Mit Chlorgeruch, und dadurch bereits im Feld von allen ähnlichen Arten trennbar.
    - Auf feuchter, meist kahler Erde in Laubwäldern, Bachschluchten und Auenwäldern; eine Verbindung mit Holz ist mir bei dieser Art noch nie aufgefallen und wird auch in der Literatur nicht erwähnt.


    ---> Evtl. interessant, dass diese Art als hervorragender Speisepilz (der Chlorgeruch verliert sich bei der Zubereitung) geschätzt wird. Ich kenne einige Pilzfreunde, die tauschen sofort "Speise-Morchel" gegen "Flatsch-Morchel" ein. Das einzige Problem ist, diesen zerbrechlichen Pilz "heil" nach Hause zu bringen; mir ist das noch nie gelungen.:@



    (4) Gyromitra ancilis - (Scheiben-Lorchel, Größter Scheibling)



    (5) Disciotis venosa (Aderiger Morchelbecherling)



    (6) Gyromitra parma (Schildförmige Lorchel)



    (7) Encoelia furfuracea (Hasel-Kleiebecherling, Kleiiger Büschelbecherling)
    - [BK 1] # 204; [Laux] S.659;[Gerhardt] S.560



    - Die Art ist m.E. unverwechselbar/leicht bestimmbar, dass ich wegen Details auf die Literatur verweise.
    - In meinem Sammelgebiet findet wir diese Art bei gezielter Suche im Frühjahr regelmäßig an unteren Zweigen von Hasel bei unserer 1.Mai-Wanderung.
    ---------------------------


    - Zu Bild 8 hat sich Annamaria ja schon sogar auf Artrang geäußert.


    ---> Ich komme bei der "morgigen Auflösung darauf zurück, was mir :cool: zu dieser Bestimmung eingefallen ist.


    Literatur:


    [BK1] Breitenbach – Kränzlin (1981): Pilze der Schweiz, Band 1 (Ascomyceten), Mykologia Luzern"


    [Laux] Laux (2002): Der große Kosmos Pilzführer


    [Gerhardt] Gerhardt (2001): Der große BLV Pilzführer für unterwegs


    [TINT] Der Tintling (Zeitschrift)



    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd,


    mein Vorschlag für Nummer acht wäre die Wellige Wurzellorchel (Rhizina undulata).


    VG Willihund


  • Hallo Zusammen !
    ich selbst hatte keinerlei Idee zu Pilz 8 ... aber
    Annamarias Rat folgend habe ich mich auch mal etwas durchgelesen
    und wurde fündig :)
    http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=980.0
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Gerd,


    mein Vorschlag für Nummer acht wäre die Wellige Wurzellorchel (Rhizina undulata).


    VG Willihund


    Dagegen spricht, dass Gerd ihn als "seltenen Kanditaten" beschreibt, die Wellige Wurzellorchel aber scheinbar weit verbreitet und nicht selten ist.


    Mit ahnungslosen Grüße, Jürgen


    PS: Zu spät, Harry machte aus einem ahnungslosem Gruße einen wissenden.

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

    Einmal editiert, zuletzt von juergenhold ()

  • Hallo zusammen,


    stelle gerade fest, dass ich mich zu Bild (8) noch nicht geäußert habe


    - Beim Einstellen des Bildes habe ich übrigens an folgenden Reim gedacht:


    „ach, wie gut dass niemand weiß,
    dass ich Rumpelstilzchen „violaceonigra“ heiß!“


    - Das war ein Fehler, da ich Annamaria völlig unterschätzt hatte:

    Zitat von Annam


    Mein Tipp:

    und Nr. 8 Pachyella violaceonigra - Violettschwarzer Dickbecherling


    -------------------------------------------


    Ok, da wurde noch „Wellige Wurzellorchel (Rhizina undulata)“ in den Ring geschickt.
    - Da verweise ich schlicht auf:


    ich komplettiere meine Sammlung an Frühjahrsfunden und zeige heute nur einige bemerkenswerte Becherlinge.

    - Und zum Abschuss (außer Konkurrenz, Gattungsname reicht mir hier) noch ein schwieriger, seltener Kandidat aus dem "Silberwald" (Illerauenwald bei Neu-Ulm), der in PDS abgebildet wird und dessen Gattungszugehörigkeit im "Scharfen Auge" (Mikroskop) rel. leicht zu überprüfen ist.


    - Tja, wer Lesen kann , ist halt im Vorteil ;)


    ---> Denn, „Rhizina undulata“ ist keine typische Frühjahrsart !!!
    ---------------------------------


    - Und jetzt zum Abschluss noch einen Kommentar zu folgendem Betrag:


    Zitat von willihund


    Pachyella violaceonigra wird schon stimmen aber auf den wäre ich nie gekommen. Die sind mir im Gegensatz zu den Netzbildern viel zu braun.

    Die haben alle etwas lilastischiges.


    - Mag sein, dass meine Abb. nicht farbecht ist. Aber ich weise auch darauf hin, dass in meiner eingesehenen Literatur nicht immer „lilastichiges“ erwähnt wird.


    - Und nach Andreas Gminder (vergleiche Anlage) ändert sich die typisch schwarzviolette Farbe beim Abtrocknen oder beim Älterwerden.


    Grüße
    Gerd

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!