Hallo, Besucher der Thread wurde 20781 aufgerufen und enthält 16 Antworten

letzter Beitrag von Annam ()

Helmlinge? - Porling?

  • Hallo allseits!


    Mit diesen Kandidaten komm ich nicht klar. :huh:


    Hut ca. 1cm – max. 3cm, rostbraun, glatt jedoch einzelne Hüte mit weisslichen Fasern am Hutrand, Hutmitte teils dunkler gefärbt
    Stiel hutfarben, längsfaserig, weisslich bereift, Stielspitze mit anhaftenden Substratresten
    1.


    seitlich auf morschem, vermutlich Nadelholzstumpf
    Hüte von stecknadelgross bis max 1cm, rötlich-rostbraun, Huthaut glatt
    Stiel glatt, hutfarben, zäh, Richtung Stielspitze leicht dunkler werdend, weisslich bepudert mit anhaftendem Substrat
    2.


    wachsend seitlich auf Baumstumpf, Fruchtkörper-Oberseite fein samtig-filzig, creme-ockerbräunlich mit dunkleren Zonen, Fleisch creme-weisslich, zäh
    Poren/Röhren unregelmäßig rundlich
    3.


    Weiße Pestwurz (Petasites albus)


    Schuppenwurz (Lathraea squamaria)


    Vielleicht weiss jemand mehr. :idea:
    Danke und liebe Grüsse


    Annamaria

  • Hallo Annamaria !
    Pilz 1 vergleiche doch mal mit Trompetenschnitzling ( Tubaria furfuracea syn. T. hiemalis )
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Harry!


    Ich hab da wohl zu wenig recherchiert.
    Mit Trompetenschnitzling hast du sicher recht. Mich haben die hellen Hütchen dazwischen total irritiert, davon steht in meinen (bescheidenen) Büchern nichts. Und zwischen Tubaria furfuracea und Tubaria hiemalis solls ja kein konstant abweichendes Makro- oder/und Mikromerkmal geben.


    Danke Harry


    Liebe Grüsse
    Annamaria

  • Ein Hallo ins Forum!


    Ich glaube das ich Pilz Nr. 2 gefunden habe. Könnte es sein das es der
    Geselliger Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella) ist???


    Laut Beschreibung wächst er gesellig auf stark vermorschten Fichtenstubben,
    die Pilzmerkmale könnten passen, und seine Erscheinungszeit ist März bis Oktober.


    Pilz Nr. 3 meine ich, ist - Reihige Tramete (Antrodia serialis)


    Vielleicht kann jemand seine Meinung dazu kundtun.


    Danke mal und liebe Grüsse


    Annamaria

  • Hallo Annamaria,



    Ich glaube das ich Pilz Nr. 2 gefunden habe. Könnte es sein das es der
    Geselliger Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella) ist???


    Laut Beschreibung wächst er gesellig auf stark vermorschten Fichtenstubben,
    die Pilzmerkmale könnten passen, und seine Erscheinungszeit ist März bis Oktober.



    - Ein Bestimmungsversuch mit dem ich mich sehr anfreunden kann :top:


    (1) Geselliges Wachstum an Nadelholz ---> ok
    (2) Farben, Habitus ---> ok
    (3) Entfernt stehende, teilweise gegabelte, untermischte, herablaufende Lamellen ---> ok
    ---> Die Anastomosen (queradrige Verbindungen am Lamellengrund kann ich leider nicht erkennen ---> schade, aber macht nix
    (4) Hutrandriefung kann man mit etwas Fantasie erahnen ---> ok
    ---> Leider zeigst du kein Bild, auf dem man die typische genabelte Hutmitte erkennen kannund grundsätzlich würde ich dir auch empfehlen eine Größenvorstellung zu vermitteln.


    Fazit:

    (1) M.E. hast du deinen Fund, obwohl ich mir bei Anfragen mehr Details wünschen würde, korrekt bestimmt.
    (2) Eine brauchbare Alternative fällt mir nicht ein.


    Hier noch zwei Bilder:





    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

  • Hallo Gerd!


    Herzlichen Dank Gerd für deine Antwort. :)


    Die Pilzchen waren noch sehr klein, hab noch paar Bildchen davon. Sind leider nicht sehr scharf geworden.
    Im Größenvergleich vielleicht die Fichtennadeln daneben.
    Freue mich sehr das Pilzlein bestimmt zu haben, trotz nicht ganz korrekter Beschreibung meinerseits.



    Dankeschön und liebe Grüsse
    Annamaria

  • Hallo Annamaria,


    Die Pilzchen waren noch sehr klein, hab noch paar Bildchen davon. Sind leider nicht sehr scharf geworden.


    - Vergiss die Unschärfe:
    ---> Denn jetzt kann ich deutlich die Nabelung (Vertiefung) in der Hutmitte und auch die Hutrandriefung erkennen :top:


    - Übrigens, diese Art ist auch im Alter rel. klein und wird auch dann 2cm im Hutdurchmesser nicht wesentlich übersteigen. Und (kann man auf den gezeigten Bildern erkennen) wenn jung ist der Hut "halbkuglig" und im Alter "abgeflacht".


    Im Größenvergleich vielleicht die Fichtennadeln daneben.


    - Danke und schnell wegduck. :@
    ---> Denn die Frage nach der Größe war überflüssig, da man die auch auf den im Erst-Beitrag gezeigten Bildern (Fichten-Nadeln, Moos) abschätzen konnte.


    Freue mich sehr das Pilzlein bestimmt zu haben, trotz nicht ganz korrekter Beschreibung meinerseits.


    - GRATULATION für diesen Erfolg :top: :top: :top:


    - Was deine Beschreibung betrifft, stelle ich fest: Sie war (soweit ich mich erinnere) nicht fehlerhaft, sondern nur unvollständig. :dodgy:


    ---> Aber das (unvollständige Beschreibungen), wenn du weiterhin so aktiv postest, werden wir gemeinsam in Zukunft vermutl. sogar rel. schnell ändern/verbessern.


    Liebe Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd!


    Vielen Dank, du meinst es kann nur noch besser werden.(?):rolleyes:


    Und ich bin auch froh über Kritik und Hinweise, Details auf die man achten sollte. Ein paar neue Pilze hab ich nun schon dazugelernt, und es ist schön wenn man sich bei einem Fund dann sagen kann, aahh, den kenn ich ja.


    In diesem Beitrag hab ich nun noch Pilz Nr.3 - meine Vermutung ist ja -


    Reihige Tramete (Antrodia serialis)


    Fruchtkörper wachsen reihig, dachziegelartig verbunden, seitlich an Baumstumpf(vermtl. Fichte), Oberfläche samtig/filzig, Farbe ist weisslich creme-ockerbräunlich mit dunkleren Zonen, Rand weisslich, gebogen
    Fleisch war creme-weisslich, zäh, fest
    Poren/Röhren teilweise lang herablaufend, creme-weisslich, ockerfarben, irgendwie teils rosalich angehaucht
    der Pilz verursacht Braunfäule


    Könnte ich damit richtig liegen? :dodgy:


    Danke und liebe Grüsse
    Annamaria

  • Hallo Annamaria,



    ..., du meinst es kann nur noch besser werden.(?):rolleyes:


    - Zuckerbrot: Richtig, und es ist nach deinen hier gezeigten Detailangaben bereits jetzt schon besser geworden. :top:


    - Peitsche: Kein Problem, wenn du da Formulierungen, so scheint mir, aus der Literatur übernommen hast, sofern du diese Merkmale geprüft hast und bestätigen kannst.


    ---> Mache ich gelegentlich sogar noch Heute auch so. Aber nur, wenn ich vorher meine Beobachtung/Bewertung niedergeschrieben habe und dann bei einer nachträglichen Literaturrecherche in der Literatur eine treffendere/griffigere Beschreibung finde.


    ---> Dies betrifft insbesondere Funde, die ich auszuschlüsseln versuche. Die vorherige Beschreibung stellt sicher, dass ich mir kein Merkmal einbilde, nur weil der Schlüssel danach fragt.



    Und ich bin auch froh über Kritik und Hinweise, Details auf die man achten sollte.


    (1) Freut mich, dass du auch Kritik vertragen kannst. Ist bei meinen gelegentlich "undiplomatischen" Kommentaren (wird oft, völlig fehlinterpretiert, als persönlicher Angriff bewertet) auch notwendig.


    (2) Kommen wir einmal zu wenigen Details, die ich mir in Zukunft wünschen würde:


    (a) Schnittbild durch den Fruchtkörper und Angaben darüber, ob sich (evtl. Schnittfläche anfeuchten) eine Farbreaktion zeigt.


    (b) Geruch. Bei trockenen Fruchtkörper mit Speichel anfeuchten und etwas ärgern. Dabei auch prüfen, ob der Fruchtkörper bei Druck eine Farbreaktion zeigt.


    (c) Weitere Tipps gibt's dann bei weiteren Beiträgen.
    ------------------------------------



    In diesem Beitrag hab ich nun noch Pilz Nr.3 - meine Vermutung ist ja - Reihige Tramete (Antrodia serialis)


    - Keine schlechte Wahl und ich hatte gehofft, dass INGO dir diesen Fund bestätigt. Ok, dann lehne ich mich aus dem Fenster und versuche deine Bestimmung (unter Berücksichtigung deiner Bilder) zu bewerten:


    Fruchtkörper wachsen reihig, dachziegelartig verbunden, seitlich an Baumstumpf(vermtl. Fichte), Oberfläche samtig/filzig, Farbe ist weisslich creme-ockerbräunlich mit dunkleren Zonen, Rand weisslich, gebogen


    - Passt hervorragend :top:


    Fleisch war creme-weisslich, zäh, fest
    Poren/Röhren teilweise lang herablaufend, creme-weisslich, ockerfarben, irgendwie teils rosalich angehaucht
    der Pilz verursacht Braunfäule


    - Auch hier stimme ich diesen Merkmalen zu :top:


    ---> Hier wäre allerdings nur noch eine Angabe über die Porengröße (Poren/cm) wünschenswert und ideal.
    -----------------------------------------


    Jetzt stellt sich natürlich sofort die Frage nach in der Literatur zitierten oder mir bekannten Alternativen/Doppelgängern:


    (1) Andoria xantha (Gelbliche Resupinattramete)
    ---> Neige dazu die als unwahrscheinlich auszuschließen, da (a) die Hutkantenbildung dieser Art geringer ist, (b) die Poren deutlich kleiner sind, (c) diese Art (auch ein Braunfäule-Erzeuger) im Gegensatz zu A.serialis rel. selten ist.


    (2) Heterobasidion annosum (Wurzelschwamm)
    ---> Nach den von dir gezeigten Bildern, kann man m.E. diese Art definitiv ausschließen. Erzeugt übrigens keine "Braunfäule" sondern eine "Weißfäule", die vom Förster allerdings als "Rotfäule" bezeichnet wird.
    ---> Und diese Art (wenn man sie kennt :D ) riecht übrigens (evtl.anfeuchten!) so eigenartig, extrem säuerlich, dass man sie sogar mit verbundenen Augen erkennen kann.


    (3) "Cinereomyces lindbladii" (Grauweißer Resupinatenporling)
    ---> Diese nach Literatur völlig resupinat (flächig, ohne Hutkantenbildung) wachsende Art kenne ich nicht, soll nach Literatur allerdings keine Hutkanten ausbilden.


    (4) Der Vollständigkeit erwähne ich als Doppelgänger noch eine in der Literatur nicht erwähnte "Laubholzart", die man m.E. bei deinem Fund aus divesen Gründen ausschließen kann:
    ---> "Inonutus nodulus" (Knotiger Schillerporling)
    -----------------------------


    Fazit:
    - Ich kann dir keine mir bekannte Alternative anbieten und stimme zu, dass du diese weit verbreitete, in jedem Fichtenforst vorkommende Pilzart vermutlich korrekt bestimmt hast.


    - Nach Literatur ist das "Tomentum" (Hutdeckschicht) braun und nicht durch eine dunkle Trennlinie von der "Trama" (Hutfleisch) getrennt. Und übrigens sollen sich die Frchtkörper bei jungen Exemplaren leicht vom Substrat lösen lassen.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Bei persönlichen Neufunden würde ich dir empfehlen, einen Blick in die AUSTRIA-Datenbank zu werfen.


    - Aber bitte deine Bestimmung nicht gleich verwerfen, nur weil dein Fund dort nicht als "Allerweltsart" geführt wird.

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd!


    Dankeschön! und juhuu ich mach ´nen Purzelbaum! :sun:


    Ich hab wirklich getüftelt...hin und her - ...
    Hab den Pilz nicht in meinen Büchern gefunden, dann hab ich mir sozusagen von (Pilz-)Kopf bis (Pilz-)Fuß aufnotiert wie ich ihn sehe.
    Bin dann auf Suche gegangen.....
    Hab dann nur diesen gefunden, der mir auch von den Bildern her passte.


    Formulierungen, da hast du recht, hab ich dann teilweise aus Beschreibung "verschönert".
    Ich freu mich riesig. Danke :)


    Liebe Grüsse
    Annamaria

  • Hallo Annamaria,


    Dankeschön! und juhuu ich mach ´nen Purzelbaum! :sun:


    -Gratulation für deinen Erstfund, den du m.E. korrekt bestimmt hast.



    Ich hab wirklich getüftelt...hin und her - ...
    Hab den Pilz nicht in meinen Büchern gefunden, dann hab ich mir sozusagen von (Pilz-)Kopf bis (Pilz-)Fuß aufnotiert wie ich ihn sehe.
    Bin dann auf Suche gegangen.....


    Perfekt:
    - Genau so stelle ich mir ein Duell mit einem unbekannten Pilzfund vor.
    ---> Zuerst beschreiben was man sieht (auch wenn anfangs noch holprig und evtl.nicht vollständig), dann auf die Suche gehen


    - Die Alternative ist, den Fund als "Fliegenpilz" mit den Worten "flieg Pilz flieg" über die Schulter werfend bereits im Feld zu entsorgen.



    Hab dann nur diesen gefunden, der mir auch von den Bildern her passte.


    - Nach meiner Einschätzung "BINGO"


    Formulierungen, da hast du recht, hab ich dann teilweise aus Beschreibung "verschönert".


    - Das "Verschönern" war ja m.E., wenn ich deinen derzeitigen Kenntnisstand korrekt einschätze, kaum zu übersehen. :)


    - Aber entscheidend ist, dass du vorher versucht hast die Merkmale in deinen Worten niederzuschreiben. :top:
    -----------------------------------------


    - Ich bin jemand, der Lob nur sehr spärlich verteilt:


    ---> Aber bei dir stelle ich fest: Du bist, wenn du so weiter machst, auf dem besten Weg eine Pilzexpertin so werden. :top:
    ---> Und ich werde darauf achten, dass du auch in Zukunft über den "Spesepilzteller" schaust.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Übrigens warst du mit deiner Antwort zu schnell, da ich meinen Beitrag noch nicht fertig editiert hatte.

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd,


    dankeschön für deine motivierenden Zeilen. :)
    Und für deine allgemein vielen zusätzlichen Infos in deinen Beiträgen.


    - Die Alternative ist, den Fund als "Fliegenpilz" mit den Worten "flieg Pilz flieg" über die Schulter werfend bereits im Feld zu entsorgen.


    Da konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen - ich setze diese immer sehr sachte ins Moos.;)


    Liebe Grüsse
    Annamaria

  • Hallo Ingo,



    So hätte ich die 3 Pilze auch bestimmt. Sehe da nichts, was nicht passt.



    In diesem Beitrag hab ich nun noch Pilz Nr.3 - meine Vermutung ist ja - Reihige Tramete (Antrodia serialis)


    Zitat von Gerd


    - Keine schlechte Wahl und ich hatte gehofft, dass INGO dir diesen Fund bestätigt. Ok, dann lehne ich mich aus dem Fenster und versuche deine Bestimmung (unter Berücksichtigung deiner Bilder) zu bewerten:
    ...


    - Herzlichen Dank, dass du diesen Fund auch als von Annamaria korrekt bestimmt bestätigst.


    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Annamaria,


    für dich habe ich noch eine Anmerkung:



    Und zwischen Tubaria furfuracea und Tubaria hiemalis solls ja kein konstant abweichendes Makro- oder/und Mikromerkmal geben.


    Richtig:
    Man hatte in der Vergangenheit mehrfach versucht , den „T. furfuracea-Komplex“ anhand makroskopischer (Erscheinungszeit, Velumverhältnisse, Hutrandriefung, Stielfarbe) und mikroskopischer Merkmale (Form der Cheilozystiden, Sporengröße, Breite der Hyphen) aufzudröseln in eine „Sommerform“ (T. furfuracea), eine „Winterform“ (T. hiemalis) und später von der „Sommerform“ noch ---> z.B. „T. romagnesiana“ (Geselliger Trompetenschnitzling) abzuspalten.


    - Bei den Trennmerkmalen wurden allerdings von einigen Autoren nach Überprüfung vieler Kollektionen so große Überschneidungen festgestellt, dass derartige Trennversuche als willkürlich zu bewerten und abzulehnen sind.


    ---> [6] bringt es auf den Punkt und bewertet Trennversuche als „spekulativ, solange keine durch Kompatibilitätsversuche (*) belegte eindeutige Fakten aufgedeckt werden“.
    (*) Anmerkung: Kreuzungsversuche, DNS-Sequenzierung


    ----------------------------------------


    ----> Obwohl die Fakten zwischenzeitlich klar und nachvollziehbar sind, wird dieser Komplex immer noch nicht einheitlich bewertet:


    (1) Die REALISTEN, denen ich mich anschließe, bezeichnen „T. furfuracea“ als gültigen Namen und bewerten „T. hiemalis“ , „T. romagnesiana“ als konspezifisch (Synonym):


    [8]BRD-Online-Pilzkartierung, [9]Datenbank der Pilze Österreichs


    [1] Funga Nordica, [6] Pilzkompendium


    (2) Die Vorsichtigen:


    [3] Enderle, [5] Krieglsteiner, [7] Enderle(*), betrachtet „T. hiemalis“ als Syn. von „T. furfuracea“ und sind sich bei „T. romagnesiana“ mangels unzureichend untersuchtem Material noch unsicher, ob auch diese Taxa ein Synonym von „T. furfuracea“ ist.


    (*) von [5] als einzige deutschsprachige Gattungsbearbeitung bezeichnet.


    - Auch [11]Index Fungorum bewertet „T. romagnesiana“ derzeit noch als eigenständige Taxa und betrachtet „T.hiemalis“ als Syn. von „T. furfuracea“


    (3) Die „Ignoranten“:


    - [2] Abb.-Verzeichnis, [13] BY-Atlas (*), [10]Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz trennen die 3 genannten Arten immer noch auf Artrang.


    (*) Die Einstellung einiger Bearbeiter (Ergebnis von Diskussionen) kenne ich: „Splitten“ ist angesagt, da es einfacher ist
    ---> später Taxa zusammen zu werfen als aufzudröseln.


    - Und [12] MycoBank trennt weiterhin „T.furfuracea“ = T.romagnesiana“ und „T. hiemalis“ auf Artrang.
    --------------------------------------


    Die Gattung „Tubaria“ ist in Europa mit 8 Arten eine rel. kleine Gattung. [4] bezeichnet nur „T.furfuracea“(Gemeiner Trompetenschnitzling) und „T. conspersa“ (Flockiger Trompetenschnitzling) als weit verbreitet.



    Mich haben die hellen Hütchen dazwischen total irritiert, davon steht in meinen (bescheidenen) Büchern nichts.


    - Und in meiner Literatur wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch "Albino-Formen" (T. hololeuca!?) von T. furfuracea beobachtet wurden.


    Grüße
    Gerd


    Literatur:
    [1] H. Knudsen et al. (2008): Funga Nordica
    [2] A.Bollmann et al. (2007): Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze
    [3] M. Enderle (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes
    [4] A.Bresinsky und H. Besl (2003): Schlüssel zur Gattungsbestimmung der Blätter-, Leisten und Röhrenpilze; Regensburger Mykologische Schriften Band 11
    [5] G.J. Krieglsteiner (2003): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 4; Ulmer-Verlag
    [6] E.Ludwig (2001): Pilzkompendium Band 1; IHW-Verlag
    [7] M.Enderle (1989): Notizen zur Gattung Tubaria (W.G. Smith) Gillet; Mitt. d. Ver. f. Naturwiss.u.Math. Ulm (Donau); 35: 57- 108
    [8] BRD-Pilzkartierung
    [9] Datenbank der Pilze Österreichs
    [10] Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz
    [11] Index Fungorum
    [12] MycoBank
    [13] Pilze Bayern

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!