Hallo, Besucher der Thread wurde 7681 aufgerufen und enthält 6 Antworten

letzter Beitrag von wobistbovist ()

Weststeiermark_Pilzvielfalt_Teil 1 - neuer Versuch

  • Liebe Pilzfreunde.
    Neuer Versuch mit Bildern!
    ich war am Wochenende erstmals in der Steiermark auf Pilzsuche und habe im Raum Voitsberg auf ca 800m Seehöhe in einem Fichten- und Lärchenwald viele verschiedene Pilze gefunden. Voriegend Erstfunde für mich. Ich habe sie zu bestimmen versucht und darf Euch bitten, ob ich damit richtig liege bzw. um Unterstützung bei jenen, die ich nicht bestimmen konnte oder mir unsicher bin. Danke.
    Ich hoffe, es funktioniert auch mit den Bilderin im Beitrag.


    1. Brätling (Lactarius volemus)


    2. Eierschwammerl (Cantharellus cibarius)


    3. Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)


    4. Falscher Rotfußröhrling (Xerocomus porosporus)


    5. Grüngefelderter Täubling (Russula virescens)


    6. Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)


    7. Schweinsohr (Gomphus clavatus)


    8. Samtfuß-Krempling (Paxillus atromentosus)



    9. Pilz unbekannt
    Hutfarbe blasses rot, Fleisch fest und neutral


    10. Pilz unbekannt
    Hutfarbe geblich, an einem abgestorbenen Ast/Wurzel wachsend


    Danke
    Nonntal1

  • Hallo Nonntal1,


    Bilder 2-8 kann ich zustimmen.
    Bild 1 könnte der Hutfarbe nach der Brätling sein. Aber ohne die Unterseite zu sehen ist das eine vage Annahme.
    Bild 9 ist ein Täubling, aber welcher?
    Bild 10 zeigt den Gabelblättling bzw. Falschen Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca).


    Zu den Täublingen:
    Diese per Bild zu bestimmen ist wahrscheinlich selbst für die Experten nur in Einzelfällen möglich. Ich selbst kenn mich bei Täublingen nur wenig aus. Du wirst aber sicher den ein oder anderen Hinweis zu den von dir gezeigten Täublingen bekommen.


    So, jetzt muss ich aber Schluss machen.


    Herzlichen Gruß und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Pilze sammeln und bestimmen.
    Günter

  • Hallo, Nonntal!


    Pilz nr. 4 ist entweder Xerocomellus chrysenteron (Gemeiner Rotfußröhrling) oder Xerocomellus pruinatus (Bereifter Rotfußröhrling). Xerocomellus porosporus hat keine Rottöne am Stiel.


    Die Bestimmung von Filzröhrlingen ohne komplettes Schnittbild ist nicht möglich.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    ich verstoße hiermit selbst gegen eine ungeschrieben Regel und grabe ein Uraltthema aus, ich habe es durch Google gefunden. Ich mache das, weil ich bei der letzten Pilzexkursion auf diesen für mich neuen Rotfußröhrling gestoßen bin. Vom Falschen Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus) hab ich davor noch nichts gehört. Aber er ist definitiv dunkler am Stiel, er ist auch farblich gegliederter am Stiel.
    Wie konnte mir der Falsche (oder Düsterer) Rotfußröhrling so lange entgehen? Ich möchte gar nicht wissen, wie oft ich von oben gesichtet einfach Echter Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron) gesagt habe, ich werde vorsichter werden müssen.


    Und weg, liebe Grüße Jürgen

    "Sorgfältig muß man wahrnehmen, daß nicht giftige P. unter die zu genießenden kommen, indem sonst der Genuß für die Gesundheit höchst nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod bringen kann.", Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 137-138

  • [quote pid='5946' dateline='1406587063']



    9. Pilz unbekannt
    Hutfarbe blasses rot, Fleisch fest und neutral



    [/quote]


    Hallo Nonntal,


    bei deiner Nummer 9 handelt es sich vermutlich um den Apfeltäubling, Russula paludosa, würde ich glauben; auch wenn´s ein bisschen spekulativ ist.


    LG, G.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!