Beiträge von LinzerTaeubling

    Hallo Rainer.

    Wiso letztes Mal.Jetzt fangen die Morcheln erst an zu wachsen. Trockenheit ist zwar schlecht aber es gibt immer auch Stellen wo die Sonne nicht rein kann,oder Gräben wo es länger Feucht bleibt.Oder warte noch eine Woche.......wer aufgibt gewinnt nie.Liebe Grüße Oma Eva.:) Ich Versuchs nach Ostern.Heuer dauerts ein bisschen länger.Laut

    Erstfunde.

    Hallo Eva, weil ich mit Ende März genug von der Au hab und wieder andere Wälder aufsuchen möchte; und weil ich nicht nur für die Morchelsuche allein in die Au gehe...

    Aber vielleicht komm ich doch noch 1x raus zu den Morchelbecherlingsstellen und finde etwas... LG Rainer

    Hallo! Zum zweiten und wahrscheinlich letzten Mal heuer nebenbei Morcheln gesucht und immerhin wieder ein paar Morchelbecherlinge gefunden.

    Die Au bei Linz ist aber staubtrocken. 😞

    Mit den roten Kelchbecherlingen geht es definitiv zu Ende.



    Gratulation Jörg zur ersten Spitzmorchel!

    LG Rainer

    Hallo!

    War heute bei Schneefall in der Traunau bei Linz und habe neben Bärlauch die ersten Morchelbecherlinge (5 Stück) gefunden. Zu spät für irgendein Stockerl, aber das ist mir egal. Die Spaghetti mit den Morchelbecherlingen, roten Kelchbecherlingen und dem Bärlauchspinat waren :thumbup::!:

    LG Rainer


    Sevus Csaba.

    Schaut ja wunderschön aus.Aber jetzt ist es wieder zu kalt.Aber die Morcheln sind solche Wechsel gewöhnt und es sollte sie nicht mehr aufhalten.Starke Minusgrade sollten ja nicht mehr kommen in Wiener Neudorf.Eine Schwester hat lange Jahre da gewohnt. .Liebe Grüße Oma Eva.:).

    In Wien hatte es heute auch kräftig geschneit,bleibt aber nicht mehr liegen.

    Hallo Eva,

    du sagst die Morcheln halten die Kälte aus. Wie ist es mit den Morchelbecherlingen? Vor ca. genau einem Jahr (um den 20.3.2020) hab ich damals schon viele gefunden und es war warm... Jetzt warte ich noch mindestens 1 Woche bis ich überhaupt nachschaue...

    LG Rainer

    Doch weiß ich.Ich glaub dir weil du gesagt hast es hat geschmeckt und der Rest steht zwischen denn Zeilen

    Oder in meiner Auslegung.^^ .Ich kann zum Beispiel nicht Asiatisch kochen.^^

    Diese Probierphase hatte ich auch mal und die gehört auch einfach dazu sonst ist unser Hobby nicht

    Komplett.

    Liebe Grüße Oma Eva.

    Das hast du schön gesagt! Ja, die Probierphase braucht es vermutlich, aber asiatisch kochen kann ich nicht wirklich ;), nur ein einziges Grundrezept, das ich dann mit verschiedenen Zutaten (wie zB Winterpilzen) je nach Lust und Laune variiere. Lg Rainer

    Hallo alle,

    danke für eure spannenden Beiträge dazu, jetzt will ich euch meine Erfahrungen mit den roten Kelchbecherlingen nicht vorenthalten.


    Ich finde sie in den Donauauen bei Steyregg massenhaft.

    Anfang Februar fand ich die letzten Winterpilze zum Mitnehmen, und da hab auch die roten schönen Gesellen mitgenommen; habe mir heuer extra vorgenommen, experimentell zu sein (z.B. möchte ich auch den Samtfußkrempling, weiße schärfliche Täublinge und Milchlinge & Co. ausprobieren).


    Habe dann spontan asiatisch gekocht; Udonnudeln mit Knoblauch, Karotten, Porree und eben Winterpilzchen (und einer asiatisch angehauchten Essig-Öl-Mischung, die man auf den Fotos noch nicht sieht).


    Was soll ich sagen? Sieht toll aus, schmeckt gut, ich mag die Konsistenz und ich werde die Roten wieder mal probieren. Allerdings ist das Putzen wirklich unschön/mühsam. Ein bisschen Erde bringt mich aber nicht um. ;)


    LG Rainer





    PS: Als Tischdeko eignen sie sich für 1-2 Tage auch ganz gut.

    Hallo Rudi ( rudigabi ),

    herzlichen Dank! Super, dass die Pilze mit so wenigen Fotos und Angaben bestimmbar waren!

    Letztens dachte ich mir noch, Kleines Judasohr, das wirst du nie finden, und schwupps, läuft es mir kurz darauf über den Weg.

    Das Kleine Judasohr und der Winterhelmling sind persönliche Erstfunde; der Orangerote Kammpilz auch, außer der 2. Pilz bei Nr. 2) bei meinem Pilzrückblick auf 2020 war auch einer...

    LG Rainer

    Hallo!


    Teil 1 / Speisepilze: hier

    Teil 2 / Weitere Pilze: hier


    Heute folgt Teil 3; 2020 war (auch) ein violettes Pilzjahr.


    Der Violette Lacktrichterling war heuer ein Massen-Speisepilz im Spätherbst (siehe Teil 1). Wenn ich nicht gelesen hätte, dass man davon nicht zu viel essen sollte, hätte ich vielleicht Hunderte gepflückt ...

    Hier eines meiner Lieblingspilzfotos von 2020:


    Und dann gab es für mich lila Erstfunde, die ich nicht 100%ig einordnen konnte, und derentwegen ich heute einen dritten Teil eröffne.

    Mittlerweile bin ich mir bei der Bestimmung ziemlich sicher, aber damals habe ich alle weggeschmissen, auch, die ich nach Hause zur weiteren Bestimmung mitnahm. Nur kein Risiko eingehen!


    Meine Vermutung zu den 2 betreffenden Pilzarten:


    1) ? Violetter Klumpfuß (Cortinarius sodagnitus)

    oder ?? Lila-Dickfuß (Cortinarius traganus)




    2) ? Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)




    Meine Gedanken dazu und meine Schwierigkeiten bei der Bestimmung:


    Für den Violetten Klumpfuß spricht:

    - Die jungen Exemplare haben einen deutlichen Schleier zwischen Stiel und Hutrand (Foto 2 unten; Foto 3 links). Es sollte sich auf jeden Fall um ein Exemplar der Gattung Cortinarius / Haarschleierlinge handeln; oder?

    - Die Braunfärbung beim Schnittbild (letztes Foto).

    - Der eher unangenehmer Geruch; wirkte für mich gleich nicht wie ein Speisepilz.


    Für den Violetten Rötelritterling spricht:

    - Mycel, das am Stiel haftet (v.a. Fotos 1 und 2)

    - kein Schleier bei jungen Exemplaren, dafür "Burggraben" bei allen = Gattung Ritterlinge

    - Lamellen lassen sich schön runterschieben (Foto 6)

    - deutliche Übereinstimmung zu Fotos im Internet, was die Wuchsform betrifft (ok Aussehen ist kein Argument siehe unten)


    Meine Schwierigkeiten:

    - Farbe: Die Cortinarien sollten doch rostbraunes Sporenpulver haben. Mir sind die Cortinarien zu lila, gerade von der Unterseite. Beide gefundenen Arten haben sehr ähnliche Farben!

    - Wuchs: Beide gefundenen Arten haben (teilweise) sehr ähnliche Wuchsform!

    - Geruch: Hier fängt mein Problem richtig an, ich kann nicht so viel riechen, und die Rötelritterlinge haben teilweise (vielleicht eingebildet) nach Multivitaminsaft gerochen, teilweise gar nicht, teilweise eher unangenehm. Kann ich die Arten ohne Geruch eindeutig bestimmen? Geruchsprobe ist eindeutig meine Schwachstelle. (Auch bei anderen Pilzen.)


    Was meint ihr? Liege ich richtig? Was habe ich übersehen? Was sollte ich noch mehr beachten?


    Hiermit beende ich auch meinen dreiteiligen Jahresrückblick auf die Pilzsaison 2020 - ich hoffe, ich konnte ein bisschen Farbe in die Wintersaison und Vorfreude auf das Pilzjahr 2021 bringen!

    LG Rainer

    danke, rudi, uwe, josef, jörg, für eure beiträge!


    jörg, auch so ist es ein erstfund! da kann ich mich dann noch auf den birkenpilz freuen! ;)

    ich stelle noch ein 2. foto von dem pilz rein - ist das mit dem stiel sicher ein wollstieliger raufuß?


    ich hab nur die frischesten, kleinsten stäublinge genommen, und daheim sogar noch welche weggeschmissen, die nach dem transport "letschert" waren. auf jeden fall danke euch allen, man lernt nie aus!

    12) ? (28.10.)

    Überhaupt ein Pilz?


    13) Nebelkappen-Hexenring (28.10.)


    14) ? (31.10.)

    Laut meinem Pilzbuch vielleicht Halskrausen-Erdsterne? Persönlicher Erstfund jedenfalls.


    15) Stockschwämmchen? (31.10.)

    Ließ die wieder mal stehen, weil ich mir nicht sicher war.


    16) ? (7.11.)


    17) ? (7.11.)

    Irgendwelche Teuerlinge laut meinem Pilzbuch, meine ersten überhaupt. Darüber freute ich mich wirklich!


    18) ? (22.11.)

    Im Auwald gefunden.


    Wie im 1. Teil gesagt war 2020 ein tolles Pilzjahr!!!

    Freu mich auf eure Kommentare, Bestimmungen ...!

    LG Rainer


    (Ein etwas anderer Teil 3 folgt im Februar ...)