Hallo, Besucher der Thread wurde 8880 aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von Ingo W ()

Edit: Climacocystis borealis, der Nordischer Porling?

  • Climacocystis borealis, der Nordischer Porling - oder auch nicht?!?


    Hallo miteinander,


    den besten Fund zwischen den Jahren - die Zweite:


    Gefunden im Burgwald auf - trotz der vielen Buchenblätter - Fichte.


    Auf der Hutoberseite fällt mir der kleine Fruchtkörper auf, der einfach aus dem anderen zu wachsen scheint. Hinter diesem "Baby" ist die Hutoberfläche partiell wolligfilzig. Die Farbe der kleineren Fruchtkörper ist deutlich heller (weißer) als die der älteren, ein Flügel ist rötlich überhaucht.
    Die winzigen Poren sind anfänglich unregelmäßig wabig, später gröber und labyrintartig.


    Ich halte mir immer wieder den schweren mit klarer Flüssigkeit vollgesaugten Fruchtkörper unter die Nase: er riecht fein, unaufdringlich aber für mich nicht weiter benennbar. Der Geschmack ist wässrig - neutral, das gekaute Stückchen macht aber einen leicht öligen Eindruck im Mund.


    Ziemlich schnell kam ich beim Nordischer Porling (Climacocystis borealis) an. Als ich dann allerdings in Kriegelsteiners "Die Großpilze Baden-Würtenbergs" laß:


    - "Substrat: Nadelholz, hauptsächlich Fichte, sehr selten Laubholz."
    Mein Pilzchen habe ich auf einem zum Teil entrindeten Baumstumpf gefunden an dem auch der Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta) wächst, was Fichte nicht ausschließt, aber doch nicht sehr wahrscheinlich macht.


    - "Phänologie: Einjährig, erscheit ab Juli und sporuliert allenfalls bis Ende Oktober. Nach den ersten Frösten sind nur noch sehr selten faulende Reste zu finden."
    Mein Pilzchen habe ich allerdings am 29.12 im einer sehr Milden Winterperiode gefunden.


    - "Vertikale Verbreitung: Bevorzugt montane Lagen. Kein Fund unter 270 m NN."
    Der Fundort bei Schönstadt liegt auf ca. 220 m.


    1. + 2. Der Baumstumpf: Fichte oder Buche, das ist hier die Frage.
    01. 02.


    2a. der evtl. B. adusta von der Seite und 2b. dessen Fruchtschicht.
    2a. 2b.



    3 -5 zeigt den Fruchtkörper am Standort von oben und der Seite.
    03. 04. 05.


    6 - 8 zeigt die Poren, auf Bild 8. ein Schnitt durch den FK.
    06. 07. 08.



    9 + 10 das kleine Hütchen, es wächst aus dem großen.
    09. 10.



    11 - 13 die Poren, von klein wabig bis größer verworren.
    11. 12. 13.



    14 + 15 die Größe der Poren, bzw. des Schwammerls.
    14. 15.



    Ich habe das Pilzlein noch bei mir und kann gerne noch Bilder oder andere Merkmale nachliefern - sofern kein Mikroskop erforderlich ist.


    Was habe ich da nur gefunden? Wer´s weiß, oder sachdienliche Hinweise geben kann, gerne hier!


    Es grüßt aus dem Antoniusfeuer
    der Dieter :cool:

    Bei Pilzen kassieren wir immer im Voraus!

    >!!!<

    Einmal editiert, zuletzt von dieser ()

  • Hallo Dieter,



    Oligoporus floriformis - Fächerförmiger Saftporling, oder auch nicht?1?


    - Diese Art (hatte ich bisher noch nicht in der Hand) kommt in BW vor, aber leider nicht im Ulmer Grossraum.


    ---> Und deshalb wäre es reine Spekulation (vekneife ich mir) deinen Fund zu kommentieren.


    - Aber: Dein Bild 2 bewerte ich dennoch als eine völlig andere Art aus einer anderen Gattung.
    ---> Spekulativ würde ich (beachte die Zuwachskante) da eher "Bjerkandera adusta" (angebrannter Rauchporling) vermuten.



    Grüße
    Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Guten Morgen miteinander!


    Oh je, da ist mir wieder was passiert.


    Die Bilder 1 +2 sollen doch nur das Substrat zeigen. Auf Bild 2 sieht man eine Tramete - dachte ich - wenn es ein Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) ist und die beiden neu eingefügten Bilder 2a. und 2b. bekräftigen das, wird es sich wohl um Buche handeln.


    Ich mach mal Nummern an die Bildchen und schreib was dazu, kann es kaum ertragen so einen tollen Pilz im Kühlschrank zu haben .... und das auch noch am Jahreswechsel.
    Von Oligoporus floriformis - Fächerförmiger Saftporling werde ich mich auch verabschieden und nur von Saftporling, evtl. Oligoporus spec. sprechen.


    Nenn guten Rutsch in das sicher spannende 2013 wünscht Euch
    Dieter ;)

  • Hallo und Servus liebe Pilzfreunde,


    lange saß ich mit diesem Schwammerl im Antoniusfeuer, aber jetzt weiß ich was es ist:
    Der Kurzröhrige Saftporling Tyromyces chioneus.


    In den Westfälischen Pilzbriefen steht eigentlich alles drin was zu dem Schwammerl zu sagen ist.
    http://www.pilzbriefe.de/arten/chioneus_Tyromyces.html


    Der Test mit KOH war bei den frischen Fruchtkörper eindeutig negativ und selbstverständlich habe ich mich im Ausgangspost geirrt - das Supstrat ist sicher Buche.



    Mit Antonius-Grüßen


    Dieter - der leider unter Pilz-Zeit-Not leidet :(


  • Hallo Dieter!

    Zitat


    lange saß ich mit diesem Schwammerl im Antoniusfeuer, aber jetzt weiß ich was es ist:
    Der Kurzröhrige Saftporling Tyromyces chioneus.


    Glaube ich dir trotzdem nicht. Ich kenne T. chioneus als ziemlich fleischigen, einzelkonsoligen Pilz mit sehr kurzen Röhren, dessen Oberseite auch nicht einbräunt.
    Warum kann deiner nicht einfach Oligoporus tephroleucus (Milchwißer Saftporling) sein?
    Das Rosa kommt m.E. nach von einem Befall durch einen anderen Pilz, sieht man öfter.


    VG Ingo W

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!