Hallo, Besucher der Thread wurde 8265 aufgerufen und enthält 6 Antworten

letzter Beitrag von kaddiey ()

Wer isst Hallimasche?

  • Liebe Pilzfreunde!


    Kürzlich hat ein Hallimasch das Licht der Welt in unserm Garten (am Waldrand) erblickt. Ich konnte ihn nicht identifizieren, aber dank des Forums weiß ich immerhin, dass es ein kleiner Hallimasch war.
    Im Internet hab ich erfahren, dass die meisten (?) Hallimasche grundsätzlich essbar sind, aber im Idealfall jung, vor dem Frost, und vor allem erst, nachdem man sie 10-20 Minuten abgekocht und das Wasser weggeschüttet hat.


    Ich finde das irgendwie ... gruselig.
    Praktiziert das hier jemand? Wie sind eure Erfahrungen, vertragt ihr die Pilze gut?


    Liebe Grüße,
    Katharina

  • Ich esse Hallimasch, solange ich denken kann, eigentlich mein Lieblings-Speisepilz neben Stockschwämmchen und Rauchblättrigen Schwefelköpfen. Allerdings habe ich bislang immer nur den Dunklen, A. ostoyae gegessen. Ich blanchiere die 5 min. im Metallsieb und brutzele danach noch ca. 15 min. in der Pfanne.


    Grüße
    Harald

    Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!

  • Hallo Harald!


    Nur 5 Minuten blanchieren, und da kriegst du kein Bauchweh? Ich fand die 20 Minuten ja auch übertrieben, aber 5?
    Vertragen es auch andere Leute, denen du Hallimasche servierst?


    Kannst du mir sagen, ob man alle Sorten grundsätzlich essen kann (wenn man sie verträgt)? Oder gibt es auch ungenießbare? Die sind ja nicht so leicht auseinanderzuhalten.


    Was kochst du denn Gutes? Nur Schwammerlsauce oder auch andere Gerichte?


    Spannend! :)


    Liebe Grüße,
    Katharina

  • Hallo Katharina,


    ich machs genauso wie beschrieben. Andere Leute, d.h. meine Frau verträgt das genauso. Ansonsten beglücke ich keine anderen Leute mit Pilzkochkünsten.
    Zu den Arten außer dem Dunklen Hallimasch kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen, ich mache die i.d.R einfach so, dass ich die mit Pfeffer, Salz und Zwiebeln zu Butterbrot esse. In den letzten drei Jahren habe ich allerdings keine Wildpilze mehr gegessen, weil mir das zum Hals raushängt...


    Grüße
    Harald

    Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!

  • Hallihallo!


    Habe eben dies hier gelesen: "Die Angaben zum Speisewert treffen für alle Arten zu." (Andreas Gminder: Handbuch für Pilzsammler. 340 Arten Mitteleuropas sicher bestimmen. Kosmos, Stuttgart 2008, Seite 120, zit. via Wikipedia)


    Offenbar sind die Hallimasche so schwer voneinander zu zunterscheiden, dass man sogar darüber streitet, ob die Unterteilung in viele verschiedene Arten sinnhaft ist.


    Danke auch, Harald, für deine Antwort! :)


    Liebe Grüße

  • Hallo,



    Offenbar sind die Hallimasche so schwer voneinander zu zunterscheiden, dass man sogar darüber streitet, ob die Unterteilung in viele verschiedene Arten sinnhaft ist.


    [1] hat nachgewiesen, dass es fünf europäische, untereinander nicht kreuzbare „Hallimasch-Arten“ gibt, die er einfach (ohne Bezug auf beschriebene Arten) durchnummerierte.
    - Dies führte anfangs zu einer gewissen Verwirrung, die aber bereits seit vielen Jahren geklärt ist und auch durch molekularbiologische Methoden bestätigt wurde!!!


    [2] zitiert den aktuellen Stand und beschreibt biologische, ökologische und pathologische Merkmale der aktuell anerkannten Arten:
    - „Armillaria borealis“ (Nördlicher Hallimasch)
    - „A. cepistipes” (Keuliger H.)
    - “A. gallica = A. bulbosa = A. lutea” (Gelbschuppiger H.)
    - „A. mellea“ (Honiggelber H.)
    - „A. ostoyae” (Dunkler Hallimasch)
    ---> Und wenn man die Unterschiede genussvoll liest,
    dann stellt man erfreulich deutlioche unterschiedliche Merkmalskombinationen fest, obwohl die Arten nicht makroskopisch beschrieben werden.


    Mein Fazit:


    (1) Ich kenne keiner mir bekannten, ernst zu nehmenden Autor, der die Trennung von [1] (fünf europäische Arten) anzweifelt.


    (2) Mag sein (habe das nicht detailliert überprüft), dass es evtl. noch in neuerer Literatur (m.e. eher nicht) bei der Zuordnung „Artname ---> Korhonen-Typ“ unterschiedliche Meinungen gibt. Und natürlich (wenn es man genau wissen möchte, muss man leider auch überprüfen, ob die in [2] zitierten Namen (kenne ich seit vielen Jahren so) allgemein als gültig anerkannt werden. Das würde ich aber ignorieren, da es immer noch keine Datenbank gibt, in der man "aktuell gültige" Namen nachschlagen kann.


    (3) Immer daran denken: Im Internet wird leider viel Mist verbreitet. Und deshalb wundert mich nicht, dass Unbedarfte die Unterteilung in (gar nicht so viele) Arten als nicht sinnhaft berteilen!!!
    ---> Und das sage ich als bekennender „Lumper“, der nicht aus jeder „Mückenschiss-Abweichung“ eine eigene Art kreiert.


    (4) So nebenbei würde mich natürlich interessieren, "wer darüber streitet, ob die Unterteilung in viele verschiedene Arten sinnhaft ist."



    Literatur:
    [1] Korhonen, K. (1978): Interfertility and clonal size in the Armillaria complex. Karstenia 18: 31-42


    [2] Butin, H. (2011): Krankheiten der Wald- und Parkbäume; Eugen Ulmer Verlag

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Hallo Gerd!


    Ich fange mal von hinten an, ja? :)
    Auf Punkt (4) möchte ich nicht mehr näher eingehen, ich habe immer mal wieder zwischendurch auf div. seriöse(re)n Pilzseiten nachgelesen und es würde mich wahrscheinlich Stunden kosten, das nun wieder aufzustöbern. Die stehen mir leider nicht zur Verfügung. Ich bin blutige Anfängerin, also von mir selbst kommt diese Aussage nicht - ich habe wiedergegeben, was ich mehrfach gelesen habe.
    Allerdings - und das ist wichtig - habe ich es nicht so verstanden, als ob es grundsätzlich wissenschaftlich-mykologisch unnötig sei, die Arten zu trennen, sondern dass es für den 0815-Pilzsammler keinen Sinn mache, weil eine vollständige eindeutige Unterscheidung ohne Mikroskop nicht möglich sei. Konjunktiv I absichtlich. ;)


    Aber da es ich hier offenbar mit einem Experten zu tun habe, kann ich dich ja noch einmal an meine eingangs gestellte Frage erinnern: Isst du Hallimasch? Wenn ja, wie behandelst du Hallimasch im Vorfeld?


    Liebe Grüße,
    Katharina

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!