Hallo, Besucher der Thread wurde 7629 aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von Sepp ()

Ein paar Funde

    • Offizieller Beitrag

    Hier ein paar Funde der letzten Tage aus meinem Sammelgebiet, Graz-Umgebung Nord, Quadrant/MTB 8857, ca. 500 m üNN, im Laub- u. Mischwald auf Kalk.


    1. Schweinsohr (Gomphus clavatus)



    2. Brätling (Lactarius volemus)



    3. Kiefern-Rotkappe ? (Leccinum spec.)



    4. Riesenscheidenstreifling od. doppelt bescheideter Streifling (Amanita ceciliae)



    5. Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)



    Auch der "König" ist schon wieder da:
    6. Königsröhrling (Boletus regius)



    Liebe Grüße
    Sepp

  • Hi Sepp!


    Bei der Rotkappe (Nr. 3) liegt ein Eichenblatt. Zur Eiche gehört die Rotkappe mit ihren eher rotgetönten Stiel-Schuppen wohl nicht?


    VG Ingo W

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo !


    Das mit dem vermeintlichen Eichenblatt ist ein Irrtum. Es handelt sich um ein beschädigtes Blatt einer Rotbuche, bei dem der Blattrand teilweise abgerissen ist. Dadurch entsteht der optische Eindruck, dass es sich um ein Eichenblatt handelt.


    Ich habe in meinem Sammelgebiet fast überhaupt keine Eichen, nur ganz wenige vereinzelte, vom Standort dieser Rotkappe ist die nächste Eiche kilometerweit entfernt !


    Ich war aber auch schon in anderen Exkursionsgebieten, in denen es zahlreiche Eichen gibt, unterwegs u. hatte auch schon einige Eichen-Rotkappen in der Hand, die sahen aber alle anders aus.


    Liebe Grüße
    Sepp

  • Hallo, Sepp!


    Die Eichenrotkappe (Leccinum aurantiacum) ist da nicht so streng, was den Baumpartner betrifft. Die kann auch mit Rotbuche.
    Aber das nur so am Rande, wie das genau mit der Unterscheidung der Nadelwald - Rotkappe(n) und der Laubwald - Rotkappe geht, das müsste ich jetzt recherchieren. Da gibt's nämlich durchaus wiedersprüchliche Ansichten.


    Deine Funde sind aber ind er Tat beeindruckend. Da sind so viele hübsche Sachen dabei, die ich noch nie gesehen habe. Dazu hast du in jedem Fall mein vollstes Beineid. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo, hallo Sepp!


    Zitat


    ....wie das genau mit der Unterscheidung der Nadelwald - Rotkappe(n) und der Laubwald - Rotkappe geht, das müsste ich jetzt recherchieren. Da gibt's nämlich durchaus wiedersprüchliche Ansichten.


    Vielleicht kann ja Sepp was dazu schreiben? Bietet sich ja eigentlich an, wenn er die Eichen-Rotkappe auch gut kennt.
    Mich würde nämlich mal interessieren, ob man die beiden Arten auseinanderhalten kann, wenn der Baumparner nicht klar ist (zum Stöbern und viele Ansichten durchlesen habe ich aber jetzt auch keine Lust).


    VG Ingo W

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo u. Ingo !


    Die Eichenrotkappe (Leccinum aurantiacum) ist da nicht so streng, was den Baumpartner betrifft. Die kann auch mit Rotbuche.


    Danke für den Hinweis. Ich wußte gar nicht, dass sich die Eichen-Rotkappe auch mit einer Rotbuche verbandeln kann. Das ist für mich ein neuer Aspekt.


    Das mit der Unterscheidung der Nadelwald- u. Laubwald-Rotkappen ist ja wirklich z.T. eine etwas unklare Sache. Da werde ich auch versuchen, weiter zu recherchieren u. das Thema auch mal mit Christoph Hahn besprechen. Der sollte Anfang September bei unserem österreichischen Pilzberaterseminar in der Steiermark als Gastreferent anwesend sein.


    Den betreffenden Fund taufe ich vorerst einfach mal auf Leccinum spec. um.


    Liebe Grüße
    Sepp

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!