Beiträge von wepa

    Liebe Freunde,


    leider komme ich erst heute dazu, euch die Funde der letzten 1,5 Wochen zu zeigen:


    Am 31.10. gings beruflich Richtung Rohrbach, ein schöner sonniger Tag, da musste ich doch ganz kurz rein in den Wald...


    Schade, zu alt!



    Boah, ein Riese, leider "geköpft"!



    Juhu, da ist doch noch ein schöner! Übrigens für heuer mein letzter Steinifund, daheim steht gar nichts mehr. War zwar leicht von Schnecken befallen, aber völlig wurmfrei und köstlich.



    Dann noch ein Fliegenpilz mit "abgewaschenen" Flocken:



    Beim Rückweg ein (wahrscheinlicher) Pantherpilz (hatte leider keine Zeit mehr für eine Analyse) und ein Rotfußröhrling nebeneinander:



    Und ein alter Rauhfüßer - höchstwahrscheinlich eine Rotkappe:



    Dann, am 4.11. an gleicher Stelle ein paar Impressionen (ohne Kommentar):



    @ Kurt: Die Hallimasche dürften wir heuer tatsächlich übersehen haben....
    Waren aber auch nicht viele zu sehen.


    Und der letzte Parasol von heuer:


    Daheim im OÖ. Flachland gibts (fast) nix mehr zu finden (habe ich mir jedenfalls gedacht).
    Alte Hallimasche (völlig übersehen bisher, haben sich aber auch gut versteckt):

    Und zwei Perlpilze:


    Und dann gestern, auf der "Gasthauswiese" gleich daheim:
    Noch mal ein Schwung Schopftintlinge (die durften aber stehenbleiben).


    Also ganz aus ist es noch immer nicht!


    LG und schönen Sonntag


    Roland

    Hallo beli,


    Wahnsinn, was du noch alles findest - und einen tollen Hecht!!! - Gratuliere.


    Ich stelle später auch noch einen Beitrag rein, ich habe schon geglaubt, dass es für heuer aus ist, aber es gibt immer noch Überraschungen!


    LG


    Roland

    Servus Harald,


    die beiden gezeigten Fruchtkörper sind leider nicht mehr vorhanden.


    Aber gestern hatte ich noch das Glück, einen weiteren zu finden, die Stielbasis ist mir zwar leider wieder "abgebrochen", doch auch hier kann gesagt werden, dass es sich definitv nicht um einen Karbolegerling handelt.
    Begründung: Absolut KEINE Gelbfärbung, Geruch und Geschmack nach einer Kostprobe ganz typisch nach Champignon.


    Und ich kann meinem Schwager schon vertrauen, auch wenn er nicht alle Champignonarten kennen kann.



    LG


    Roland

    Hallo Harald,


    danke für den Hinweis - ist klar, da bei Karbolchampignons die Gelbfärbung gerade an der Stielbasis besonders gut zu erkennen ist.
    Es ist aber definitiv kein Karbolchampignon, bei der Ermittlung der Sorte tue ich mir bei den Champis aber von Haus aus sehr schwer, habe aber meinen Schwager als Spezialisten dafür.


    LG


    Roland

    Liebe Freunde,


    kaum habe ich heute geschrieben, dass sich eventuell doch noch was tun könnte, wartete heute Nachmittag im Garten eine (für mich jedenfalls) faustdicke Überraschung:


    Champignons, grad halt so, dass ich sie nicht "niedergefahren" habe.
    Ich glaube, ich bin schon so stark mit dem Pilzvirus infiziert, dass ich schon überall danach die Augen offen halte ..... :angel:



    LG


    Roland

    Liebe Freunde,


    nach dem sehr kühlen Wetter der letzten Tage dürfte die Fruktifikationsphase der Pilze schön langsam zu Ende gehen.


    Ein paar Anzeichen würden aber doch dafürsprechen, dass wir doch noch Hoffnung schöpfen können (wenigstens bei uns im OÖ. Flachland).
    Wir hatten noch keinen Frost, die Hallimasche als Anzeiger des bevorstehenden Endes der "Hauptpilzzeit" sind auch noch nicht da und möglicherweise wird es sogar nochmals wärmer. Das wäre der wichtigste Punkt, wir bräuchten mehr Sonnenschein und Temparaturen um die 15 Grad.


    Gestern hatte ich beruflich viele Termine, aber zu Mittag ist sich ein kleiner Waldspaziergang ausgegangen und da habe ich doch einen gefunden, den ich bisher im Herbst total vermisst habe (und der eigentlich in diesem Wald in den letzten Jahren viel öfter aufgetaucht ist).


    Ein flockenstieliger Hexenröhrling:



    Frische Steinpilze jedoch habe ich nicht mehr gesehen, nur die paar "alten Lappen" vom Wochenende sind (Gott sei Dank - für die Sporenbildung) noch da.


    Also dann, vielleicht wird's ja nächste Woche nochmal was!


    LG


    Roland

    Hallo beli,


    naja, es waren gute 30 cm, ich habe aber nicht nachgemessen.
    Auch ich vermute eine Nebelkappe.


    @ Missesnice: Es ist zwar jetzt bei uns so gut wie total aus, aber irgendein Gefühl sagt mir, dass heuer noch was kommt. Ein paar Anzeichen würden dafür sprechen (noch kein Frost in Sicht, die Hallimasche sind auch noch nicht da). Wir bräuchten halt Temparaturen so um die 15 Grad und Sonnenschein, dann werde ich sicher nochmal "Nachschau halten".


    LG


    Roland

    Liebe Schwammerlfreunde,


    danke für eure Kommentare.


    @ Remigius: Keine Ahnung, habe ich noch nie probiert - ich weiß auch nur, dass sie sofort verarbeitet werden sollen, weil sie wirklich extrem schnell "schwarz" werden.


    LG


    Roland

    Liebe Freunde,


    ein Bild aus dem Waldviertel, weil mich die Größe fasziniert hat (dort gabs übrigens keine Speisepilze mehr, wie es auch Kurt gepostet hat):



    Und gestern daheim kurz mit meinem Hund im "Steinpilzwald":


    Es gab ein paar zerfressenen Steinis und einen Perlpilz



    LG


    Roland

    Liebe Freunde,


    massiver Kaltlufteinbruch, massig viel Regen .... und massenhaft Schopftintlinge, und das direkt vor der Haustüre (kaum 300 Meter entfernt...).


    War heute Nachmittag mit meinem lieben Benni (ist ein Golden Retriever)



    Gassi und habe ihn einmal ein bisschen "abgeleint", ist er doch glatt bei einer Kurve nicht den "gewohnten" Weg gegangen, sondern zum Gasthaus in unmittelbarer Nähe "abgebogen".
    Braver Hund! Denn da gibt es eine Wiese und schaut euch mal das an, was darauf alles stand .... einfach unglaublich!



    Das Endergebnis kann sich sehen lassen:



    Die hat mein Schwager bekommen - der liebt Schopftintlinge!


    Also, Überraschungen gibt es immer wieder - ist schon ein faszinierendes Jahr heuer!


    LG


    Roland

    Hallo Josef,


    danke fürs Nachsehen!


    Ich glaube auch, dass der Rekord aus dem Vorjahr kaum zu knacken sein wird, da heuer irgendwie alles früher dran ist - daher wahrscheinlich auch das Ende der Röhrlingszeit.


    Aber es gibt trotzdem bei den Waldspaziergängen immer interessante Dinge zu sehen und man (ich jedenfalls) kann die Ruhe dabei so schön genießen.


    LG


    Roland

    Hallo beli!


    Ja, die >:steini:<>:steini:< sind aus der Umgebung.


    Die letzten finde ich meistens rund um den 10. November, voriges Jahr gab es noch einen ca. eine Woche später.
    Es handelt sich dabei aber nur noch um "Einzelfunde", die Saison als solches ist glaube ich für heuer vorbei.


    LG


    Roland