Beiträge von Einrad
-
-
mit dem Klimaticket kommt man recht gut und schnell recht weit...
Noch besser ist diese Kombi mit einem (z.B. Brompton) Faltrad dabei...
Aktuell gibt's für Inhaber eines Klimatickets auch eine gute Förderung dazu:
Klimaministerium fördert Falträder für Öffi-NutzerDie ab März vorgesehene Förderung ist an die Bedingung einer Öffi-Jahreskarte geknüpft. Der Zuschuss für (E-)Transporträder steigtwww.derstandard.at -
Ach, kein Vergleich zu einem Gallenröhrling...
Persönliche gut/schlecht Schemata sind wie so oft auch eine Frage der Gewöhnung.
Wer trinkt schon z.B. so etwas wie Bier? Oder gar ein Pils?
Ich habe früher gerne Wiesenschaumkraut gesammelt.
Heute nehme ich lieber das Bittere Schaumkraut. Der minzartig frische, scharfe Geschmack ist bei beiden sehr ähnlich.
Der geringe, bittere Anteil stört mich auch hier nicht und das Sammeln geht um ein Vielfaches schneller und einfacher.
Mahlzeit!
Harald
-
Hi,
ist inzwischen schon aufgegessen.
Kleingeschnitten und in wenig Butter angebraten. (Die Butter säuft der Schwamm wie erwartet sofort weg.)
Wird rasch braun...
... dranbleiben und aufpassen ist wichtiger als bei anderen Pilzen.
Dann habe ich ein (mit ein wenig Schlagrahm versprudeltes) Ei drüber drüber gegossen.
Und ein wenig frische Petersilie war auch dabei.Fazit: Ein guter Versuch!
Ein wenig bitter ist er auch. Das könnte dem/der einen oder anderen nicht gefallen.
Mir passt's aber gut.
Danke für's Feedback,
LG, Harald
-
Das ist ein Igelstachelbart in jungem Zustand, wenn man ihn auswachsen lässt bis er typisch aussieht dann wird er zäh.
Als Vergleich ein kleiner Igel aus meiner Zucht:Hi Goldröhrling,
Danke für die Bestätigung.
Was ich damit machen werde, weiß ich noch nicht.
Wenn Du eine bevorzugte Verwendung hast, würd's mich interessieren.
LG, Harald
PS:
Bei Wikipedia habe ich jetzt auch ein gutes Foto von meinem jugendlichen Alter gesehen:Quellenangabe: KLICK
-
Grüß Euch,
ich habe heute am Bauernmarkt diesen Pilz als "Igeligen Stachelbart" gekauft.
Der Vergleich zu
ist aber so unterschiedlich, dass ich Bedenken habe, den zu probieren.
Ich finde aber nichts passendes, was das sein könnte.
Hat vielleicht jemand einen Tip was ich mir anschauen sollte, oder einen Kommentar dazu?
Die Breite des ganzen Stücks = ca. 15 cm.
Geruch unauffällig.
Geschmack schwach säuerlich.
Kann das ein junger Igelstachelbart sein?
LG, Harald
-
Hallo Rainer,
300 km fahren um ein paar Stunden durch den Wienerwald zu spazieren?
So ganz versteh ich das nicht...LG, Harald
-
Heute war im Gebiet Hönigtal im Osten von Graz ein Baustumpf auch schön voll.
Ich bin mir bei den Schwefelköpfen aber in der Unterscheidung noch zu unsicher und habe ihn daher nicht verwendet.
(Gab's da nicht ein einfaches, eindeutiges Merkmal im oberen Bereich des Stiels? Falls ja, bitte um Hinweis...)
LG, Harald
-
Jetzt läuft die Radiosendung gerade... Für mich ist's interessant.
Bis kommenden Freitag sollte die Sendung online zum Nachhören verfügbar sein.
LG, Harald
-
Grüß Euch,
gerade zufällig im Radio gehört:
Heute 15:30, Ö1:
Nur jetzt und kurz zu finden. Die Morchel
Aromatisch, würzig und selten günstig. Ein rarer Pilz im Porträt
LG, Harald
-
Vorschlag für ein Zusatzkriterium für letzte Pilze:
Der Zustand muss so sein, dass der Finder sie noch freiwillig isst...
, Harald
-
Darf ich eigentlich hier im Forum auch Links zu meinem Blog einstellen?
juergenhold , die Frage geht an Dich.
(Der Link zum Blog ist im "Über mich" zu finden...)
Und an Petrichor ein herzliches Willkommen im Forum!
LG, Harald
-
Oft sieht man die Zecken direkt vom Gras über die Hand marschieren.
So hab' ich sie auch manchmal schon erwischt. Und dann mit dem Taschenmesser 2 m gegen die Gehrichtung wieder abgesetzt.
ich hab jetzt eine frische Borelliose und darf Azithromycin schlucken
Hatte ich bisher auch ein Mal. Dann ist man gleich gegen Pest, Syphilis, etc... auch geschützt!
Aber abgesehen vom Schmunzeln über den netten Beipackzettel, habe ich netterweise keine Nebenwirkungen wahrgenommen...
LG, Harald
-
-
Grüß Euch,
hier noch ein schönes Beispiel der Austrianmap im Vergleich zu anderen Luftaufnahmen:
Kreativ nachgefärbelt: Das Einfärben erfolgt in diesem Fall entlang der Staatsgrenze Ö-Slo.
Viele Anbieter, auch Gugl, färbeln manchmal recht intensiv rum...
Mal da, mal dort, ist das recht deutlich erkennbar.
Die Aufnahmen in der Austrianmap sind diesbez. deutlich besser.
LG, Harald
-
an einem sonnigen Tag mit den Weibchen in einer Box in eine Buchenwald gehen, dann sollten bald die Männchen angeflogen kommen. Paarung dauert dann etwa 18-24 Stunden, dann beginnen die Weibchen zu legen.
Das bedeutet anscheinend, die Weibchen solltest Du schon haben...
Wenn Du dann mit den Weibchen spazierengehst:
Wie bringst Du die Mänchen in die Box, ohne dass die Weibchen fortfliegen?
Sind die langsam genug, oder ist das schwierig?
Zur Eiablage stellst Du vermutlich Buchenäste zur Verfügung?
LG, Harald
-
Grüß Euch,
gestern im Radio gehört:
Die Austrianmap des Bundesamts gibt’s nun gratis in einer neuen Version online.
Kurz reingeschaut, schaut gut aus:
Bis zur 1:50.000er Karte mit guten Höhenlinien, aktuelle Orthofotos, Längen und Flächenmessung, etc…
LG, Harald
-
Abgewickelt bedeutet...
... wie so oft recht unterschiedliche Dinge.
Siehe z.B. hier: KLICK
LG, Harald
-
Hallo Roland,
Danke für Deine Antwort.
Eschen rasch zu erkennen fällt mir ohne Laub drauf immer noch recht schwer...
Jetzt habe ich mir im vergangenen Jahr halt manche Plätze gemerkt an denen ich später im Jahr Eschen gesehen habe.
Der Platz heute war aber für mich neu.
Buschwindröschen habe ich viele gesehen, mit Schnecken hätte ich eine mehrköpfige Familie satt bekommen.
Kalk muss also wohl da sein...
LG, Harald
-
Grüß Euch,
nachdem ich heute wieder mal keine Morcheln gefunden habe, habe ich nur ein paar Fragen:
Der Wald am Bach hat nach meinem Verständnis einiges an Eschen rumstehen (bzw. bereits liegen...)
Täusche ich mich da, oder seht Ihr das auch so?
Feuchtigkeit sollte jetzt genug da sein. Wann sollte man diese Stelle wieder besuchen?
2-3 Tage? Nächstes Wochenende?
Auf einem der liegenden Stämme war Zeug drauf, das ich nicht zuordnen konnte.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte?
LG und ein schönes WE, Harald