Beiträge von Harry

    Hallo zusammen,


    auch ich wünsche allen Mitgliedern und Freunden dieses Forums ein frohes und gesegnetes Weihnachtfest und einen
    guten Rutsch ins neue Jahr.



    Gruß
    Harry

    Hallo zusammen,


    die ganze Raterei könnt ihr euch sparen. Scheidenstreiflinge mit diesen mehr oder weniger bräunlichen Farben sind nicht nach Foto bestimmbar. Ohne scharfens Glas geht da gar nichts. Glauben hilft da nicht weiter. Und schon gar nicht mit einer Liste der um Dubrovnik vorkommenden Arten. Das ist ja geradezu abenteuerlich.


    Gruß
    Harry

    Hallo Jürgen,.


    ??????


    Was wächst noch reichlich? Wer die weeeeeit entfernten Pilze bestimmen kann, bekommt von mir den Preis " schärfstes Pilz - Auge 2016 ". Dotiert mit einmal freiem Lasern bei im Alter einsetzendem grauen Star.


    ;) ;)


    Gruß
    Harry

    Hallo Josef,


    toller Fund. Ich wäre schon froh wenn mir mal wenigsten ein Exemplar dieser Art begegnen würde. Ich gehe nun schon über 40 Jahre in die Pilze aber den Orangeseitling hab ich noch nie gefunden.


    :( :(


    Danke fürs zeigen.


    Gruß
    Harry

    Hallo Beli,


    Zitat


    beli1 schrieb:


    Ich meine das du mein Antwort falsch verstanden hast . Ich habe nicht über "klauen" gemeint , nur über zitieren andere Webseite und Pilzbuchautoren.



    Das Urheberrecht schützt nicht nur Bilder sondern auch Texte anderer. Wenn du nun ganze Textpassagen von anderen Seiten kopierst und in deine Beiträge einfügst so verstößt das strenggenommen gegen dieses Urheberrecht. Und das ist nichts anders als klauen.



    Zitat


    beli1 schrieb:


    Wegen deine Entscheidung über weitere Beiträge nicht kommentieren es tut mir leid .


    Was mich halt nur so geärgert hat war deine Behauptung ich würde hier oft Textpassagen anderer Autoren einfügen. Natürlich nehme ich vor meinen Antworten auch manchmal meine Literatur zur Hand, versuche aber immer das dort gelesene in eigene Worte zu fassen. Irgend etwas von anderen Web - Seiten kopieren um es dann hier 1 zu 1 einzufügen kommt bei mir nicht in Frage.


    Ok, was soll´s. Mein Ärger ist verflogen und ich werde auch weiterhin auf deine Beiträge antworten.


    Gruß
    Harry

    Hallo Ingo,



    Zitat


    Ingo W schrieb:


    Eigentlich glaube ich auch an 2 verschiedene Arten. Muss man halt mal sehen, wie groß die Abweichung in der Sequenz ist.


    Zwei Arten mit identischen Micromerkmalen? Ich weiß nicht. :huh:


    Ich finde butyracea und asema schon mal zur gleichen Zeit am gleichen Standort. Zufall oder fruktifizieren sie aus dem gleichen Mycel? Egal wie es ist, ich bin schon sehr gespannt auf die entsprechenden Gensequenzierungen. Am Ende gehört der eine noch zu den Trüffeln und der andere zu den Boleten. :D


    Obwohl das jetzt eher scherzhaft gemeint war, kann mich da eigentlich nichts mehr überraschen.



    Gruß
    Harry

    Hallo Beli,



    Zitat


    beli 1 schrieb:


    Ich kopiere mehrere Text 1 zu 1 von andere Website oder Pilzbücher und füge in meine Beiträge oft. Ich kann nicht wissen ob ist das alles in Text Richtig oder Falsch , für Text ist Autor Verantwortlich ich nicht .


    Ich kommentiere diese Sätze jetzt nicht mehr. Da soll sich jeder selbst ein Bild davon machen.


    Zitat


    beli 1 schrieb:


    Du fügst auch oft in deine Beiträge Text von andere Textautoren , bist du ganz siecher das alles was du eingefügt hast richtig ist ?


    Ach ja. Hier oft von anderen Textautoren klauen. Beispiele bitte. Das du mich zu deiner Rechtfertigung nun auch noch auf die gleiche Stufe setzt wie dich finde ich, vorsichtig ausgedrückt, schon sehr fragwürdig.


    :@ :@


    Künftig werde ich deine Beiträge nicht mehr kommentieren.


    Gruß
    Harry

    Hallo Beli,


    du solltest meinen Text aufmerksam lesen. Ich schrieb eventuell Pholiota lenta. Also keine Bestimmung sondern nur eine Vermutung. Das ich da falsch liegen könnte will ich nicht abstreiten.



    Zitat


    beli 1 schrieb:

    Hutoberflache war auch gesund , sieche Bilder ,


    Die Hutoberfläche ist es ja gerade die mich stutzig macht. Wie erklärst du mir diese eigenartigen Dellen auf dem Hut?


    Zitat


    beli 1 schrieb:


    Ich bin kein Autor von diese Text . Ich habe diese Text über Mehlraslinge , Fligenpilze , Pfefferröhrlinge und Steinpilze in www 123 Pilze de gefunden und kopieren
    sieche hier unten Besonderheit , ich weis nicht ob ist das Richtig oder Falsch und wer Autor ist .


    Du kopierst Texte 1 zu 1 von anderen Websites, fügst sie in deine Postings ein und weißt nicht einmal ob die Behauptungen richtig oder falsch sind. Oh Mann, oh Mann.



    Gruß
    Harry

    Hallo beli,



    Zitat


    beli 1 schrieb:


    aber wegen Koralle ich sehe kein Fehler weil es gehet um Kammförmige Koralle


    Und doch ist es ein Fehler. Die Kammförmige " Koralle " hat mit den Korallen ( Ramaria ) genaus so wenig zu tun wie eine Stinkmorchel mit dem Morcheln. Wie Ingo schon schrieb gehört sie zu den Keulenpilzverwandten
    ( Clavulinaceae ). Die Fruchtkörper die in der Hand hälst sind von einem parasitären Ascomyceten bzw. seinem imperfekten Stadium befallen. Das erkennst du an der teilweisen grauen bis schwarzen Farbe der Fruchtkörper.


    Dein Milchling halte ich für Lactarius blennius ( Graugrüner Milchling ) und in deinem Cortinarius sehe ich einen Schüppling, eventuell Pholiota lenta den Tonweissen Schüppling. Deine Steinpilze würde ich nicht mehr essen. So wie es aussieht haben die vom Frost schon was auf die Mütze gekriegt.


    Zitat


    beli 1 schrieb:


    Mehlrasling - Clitopilus prunulus , Speisepilz klasse 1 und ein Steinpilzzeiger . Im Verbindung mit Fliegenpilze und Pfefferröhrlinge garantiert dass in unmittelbaren Bereich Steinpilze wachsen ,


    Mal abgesehen davon dass es keine Mehlräslinge sind. Wieso sollen Mehlräslinge, Fliegenpilze und Pfefferröhrlinge in unmittelbarer Nähe auch Steinpilze garantieren? Die genannten Arten haben lediglich die selben Bodenansprüche. Steinpilze können dort wachsen, eine Garantie gibt es hierfür aber nicht.


    Gruß
    Harry

    Hallo Ingo,



    Zitat


    Ingo W schrieb:


    Ganz bestimmt nicht! Die Art wächst in quietschsauren Fichtenwäldern ohne jegliche Spur von Kalk.


    Auch ich finde die Horngraue Variante in meiner Kante gerne auf saurem Boden. Und das sogar häufiger wie auf kalkhaltigem Untergrund. Meiner Meinung nach sind beide Farbvarianten von Rhodocollybia butyracea als pH - indifferent mit Vorliebe zu saurem Untergrund zu bezeichnen.


    Zitat


    Ingo W schrieb:


    Der Witz bei der Varietäts-Angelegenheit ist aber, dass der massenhaft vorkommende Horngraue Rübling eine Varietät des viel selteneren Butterrüblings sein soll.


    Interessant. In meinen Arealen ist es genau umgekehrt. Hier ist der Butterrübling wesentlich häufiger anzutreffen. Da es zwischen den beiden Farbvarianten mikroskopisch keinerlei Unterschiede zu geben scheint, ist für mich ein Varietätsrang nicht gegeben. Nur wie das jetzt mit den formas? In einem Gebiet ist die horngraue Farbvariante häufiger und in einem Anderen die kastanienbraune. Wer ist nun forma von wem und warum? Am Vernünftigsten wäres es wohl so:


    Rhodocollybia butyracea forma butyracea
    Rhodocollybia butyracea forma asema


    Oder? Vielleicht gibt es zu den Beiden ja auch schon gentechnische Untersuchungen die den Rang geklärt haben. Ist dir oder jemand anderem da was bekannt?


    Gruß
    Harry

    Hallo Beli,



    Zitat


    Beli1 schrieb:


    Mir ist etwas nicht klar , Horngraue Rübling ist Collybia , in meine quelle steht , Rübling ist Gymnopus . Ich habe mein Fund unten Name Gymnopus bestimmen ausprobieren . Was ist richtig für Rübling , Gymnopus oder Collybia ?


    Für den Horngrauen Rübling ist keines von beiden richtig. Er gehört heute in die Gattung der Rosasporrüblinge ( Rhodocollybia ). Auch werden beide Pilze, also der Butterrübling und der Horngraue Rübling, nicht mehr als eigenständige Arten geführt. Der Horngraue Rübling gilt nur noch als Erscheinungsform vom Butterrübling.


    Butterrübling oder Kastanienbrauner Rübling = Rhodocollybia butyracea
    Horngrauer Rübling = Rhodocollybia butyracea forma asema


    Fast alle früheren Collybiaarten wurden in die Gattung der Blasssporrüblinge ( Gymnopus ) überführt. Nur noch einige wenige Zwerg bzw. Sklerotienrüblinge stehen in der Gattung Collybia. Das sind sehr kleine bis kleine sklerotienbildende Arten, die meist auf verfaulten bis mumifizierten Fruchtkörpern anderer Pilzarten fruktifizieren.


    viele Grüße
    Harry

    Hallo Oma Eva,


    schau mal in mein Profil. Da steht drin welche Kamera ich verwende. In Sachen Handy - Fotos kann ich dir leider keinen Tipp geben. Ich habe noch nie mit meinem Handy Pilzfotos gemacht und in einem Forum oder auf meiner Homepage gezeigt. Vielleicht hilft dir da ja ein erfahrener Handyknipser weiter.


    schönen Abend noch
    Harry

    Hallo wepa,



    Zitat


    wepa hat geschrieben:


    wie Rudi schon geschrieben hat: Nr. 4 ist defintiv kein Safranschirmling. Den finde ich bei uns auch manchmal, dürfte eine kleinere Form des Parasols sein (läuft bei Schnitt nicht safranfarben an), leider habe ich keinen wissenschaftlichen Namen dafür, habe ihn in keinem Pilzbuch bisher gefunden.


    Nr.4 ist ein Sternschuppiger Riesenschirmpilz ( Macrolepiota rhodosperma syn. Macrolepiota konradii ) Er erreicht nur sehr selten einen Hutdurchmesser über 15 cm. Er kann zwar in der Stielrinde ein leichtes Röten zeigen, aber das macht aus ihm noch keinen Safranschirmpilz . Ihn hab ich vor einigen Tagen auch gefunden.




    Ganz in der Nähe standen noch diese Rosa Rettichhelmling ( Mycena rosea )



    Gruß
    Harry