Beiträge von Ingo W

    Hallo Anna!

    Zitat


    5. Was Unbekanntes auf Weide


    Erinnert mich stark an Calycina vulgaris (Großer Weiden-Kurzhaarbecher).
    Im Link, das ist auch ein Österreicher gewesen:
    http://asco-sonneberg.de/pages…130106-zj-01xsjj33241.php
    Markant ist die Sporenform.
    Selbst noch nie gefunden.
    Im Gegensatz zu anderen weißen Calycinas ist diese relativ große Calycina-Art schnell unregelmäßig wellig (teilweise sogar "blumig") am Rand und die Mitte der Apos neigt zur Nabeligkeit.


    VG Ingo W

    Hallo Peter!


    Naja, weiß nicht, ob das jetzt unbedingt ein Kurs sein muss.


    Am besten Gleichgesinnte suchen; vielleicht gibt´s einen Pilz-Verein für dein Gebiet?
    Die werden sich ja dann auch ab und zu mal treffen, vielleicht so eine Art Arbeitstreffen.
    Da kann man sich dann einiges abgucken, denke ich.


    Kurse gibt´s aber sicherlich auch. Hornberg vielleicht oder Oberhof.
    Ob es in Österreich sowas gibt?
    Einfach mal österreichische Pilzverrückte fragen.


    VG Ingo W

    Hallo Peter!


    Vergiss erst mal dozierte Super-Schnitttechniken.
    Am vermutlich ältesten Teil des Fruchtkörpers (also wahrscheinlich eher mittig im Belag), kratzt du dir erst mal eine winzige Messer- oder Skalpellspitze voll ab, und zwar nur von der Fruchtschicht. Das ist das äußere, das du siehst.


    Die hintere Schicht aufs Substrat zu, beachten wir erst mal noch nicht. Die ist auch korkig und macht Deckgläser kaputt.
    Falls du immer noch Probleme hast, dass sich die kleine Portion nicht drücken lässt, bräuchten wir dann KOH.
    Zunächst suchen wir Sporen freischwimmend sowie an den Basidien ansitzend.


    VG Ingo W

    Hallo Peter!


    Na wenn es keine Sporen gibt, dann haben wir keine gute Chance auf Aufklärung.
    Aber so schlecht sieht das doch nicht aus, finde ich. Der Pilz ist gut entwickelt und so lange friert es ja noch nicht.


    Zitat


    M. habe ich, worauf soll ich schauen?


    Wichtigstes sind Sporenform und -größe.
    Und nebenher schaust du in die Fruchtschicht, ob du zuspitzende Zystiden siehst (diese Leptozystiden verstecken sich wahrscheinlich und sind nicht gut sichtbar).


    Wenn du recht hättest mit der Peniophora, müssten dir im Präparat große zylindrische Hyphenenden auffallen mit einem inkrustierten Kopfteil (Lamprozystiden).
    Die sehen so aus wie hier auf dem 2. Mikrobild:
    http://www.marn.at/pilze-index…phora_quercina-mikro.html


    VG Ingo W

    Hallo Peter!


    Zitat


    Den Arbeitstitel für diesen Pilz habe ich von dieser HP, die gezeigten Aufnahmen kommen meinem Fund am nähesten,....


    Ja, die Aufnahmen kommen deinen sehr nah, das stimmt.
    Ich würde da glatt wieder auf den Ablösenden Rindenpilz (Cylindrobasidion evolvens) tippen.
    Ich glaube hier die ausgewiesene Art nur, wenn es einsehbare Mikros dazu gibt, eher nicht!


    Den Bildern auf der aphyllopower-Seite kannst du allerdings vertrauen, da dürfte nichts schief gehen.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!

    Zitat


    Die lila Pilzchen, könnte das auch was in Richtung Marcelleina spec. sein?


    Ja, denke schon. Irgendsowas für mich Fremdes wird da wohl rauskommen. Ob du da mal jemanden findest, der vielleicht reinschaut. Zur Not könntest du ja dein Auto verkaufen und dir endlich mal ein Mikro zulegen :)


    Zitat


    B. citrina und B. confluens sind makroskopisch für mich nicht zu unterscheiden,....


    Nö, sind die auch nicht.
    Ich weiß nicht mal richtig, ob vielleicht nicht die normale Bisporella citrina solche Nach-oben-Aurutscher der Sporen hat, vielleicht durch Frostschädigung.


    Da gibt es noch viel zu klären.
    So einen kleinen Sequenzer müsste man zu Hause rumstehen haben.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!


    Wie immer: da werden die Augen immer größer und die Spucke immer weniger.
    Was für schöne Bilder!
    Und was für Arten du wieder erspäht hast!
    Beim violetten habe ich keine Ahnung. Auf Erde wachsend sicherlich eher sowas ungewöhnliches wie der Podophacidium.


    Hallo beli!
    Bei der Bisporella kann ich keine weiteren Pilze erkennen. Das weiße ist die Unterseite des gelben Bechers.


    Übrigens gibt es auch da Aufsammlungen, bei denen sich mikroskopisch viel größere Sporen finden lassen als bei einer normalen B. citrina.
    Könnte vielleicht eine eigenständige Art sein (B. confluens). Habe ich bisher immer außerhalb von Buche gefunden, aber ob das was damit zu tun hat?


    VG Ingo W

    Hallo Annam!


    Was du so alles bestimmst, und meistens wohl auch richtig ohne Mikro.
    Schon bewundernswert!


    Phaeosolenia? Stark! Nie gesehen.
    Die Mollisia ist nicht cinerea, da auf einem dunkleren Subikulum wachsend (siehe Umgebung). Das ist was um Mollisia fusca (Starkreagierendes Weichbecherchen). Reaktion wäre hier auch makroskopisch nachvollziehbar!


    Beim Spaltblättling hätte ich so wuschelig (nicht angedrückt filzig) eher an Crepidotus gedacht. Aber Netz-Beispiele finde ich keine.


    VG Ingo W

    Hallo zusammen!

    Zitat


    - Bevor ich mich prügeln lasse , lehne ich mich aus dem Fenster und schicke "Amanita regalis" (Brauner Fliegenpilz) in den Ring.


    Wäre ein schöner Pilz zum Wetten.


    Michael, ich würde gern mal wissen, ob du die Ungerieftheit der Manschette natura am Pilz oder erst am Bild beurteilt hast. Meines Erachtens nach, müsste dein Pilz nämlich eine oberseits geriefte Manschette haben, ich bin da Günters Meinung, der den Perlpilz wieder reinholt in die Diskussion.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!


    Was für wunderbare Aufnahmen!
    Gerade habe ich festgestellt, dass ich wohl Hygrophorus speciosus (Orangegelber Lärchen-Schneckling) nicht von Hygrophorus hypothejus var. aureus (Goldfarbene Form des Frostschnecklings) --> auch Hygrophorus aureus, unterscheiden könnte.


    Kennt da jemand makroskopische Hinweise (mal vom Baumpartner abgesehen)?


    VG Ingo W

    Hallo Utakurt!


    Mit dem Problem habe ich mich vor kurzem duelliert.
    Uschis Nr. 3 dürfte das Esels-Ohr (Otidea onotica) sein, mit so orangefarbenen Ohren und schweinchenrosa Flächen im Inneren.


    Wie du also siehst, passt dein Fund farblich nicht so recht zum Esels-Ohr. Obwohl beide Arten mikroskopisch fast identisch sind, müsste deiner eher was aus der Gegend sein, die man mit Otidea concinna (Zitronengelber Öhrling) bezeichnet.

    Vielleicht gehören hier Uschis Bilder 1 und 4 hin, aber wie gesagt, gibt es da auch eventuell noch andere Gelbe.


    Diese "Ohren-Bestimmung" ist z.T. wirklich zum Haareraufen, auch, wenn man mit Mikroskop arbeitet, wird oft nicht alles klar.


    VG Ingo W

    Hallo Ewald!


    Ich werde mich hüten, den Lila-Dickfuß (Cort. camphoratus) nach den wenigen Infos zu bestätigen, aber ich denke, die Chancen stehen nicht schlecht. Gerade dieses schorfige Aufreißen des Hutes sieht man so manches Mal.
    Im Netz bei der Bildersuche kommt so allerhand Falsches beim Aufrufen der Art, die Italiener sind jedoch mit ihren Portraits meist recht verlässlich:
    http://www.funghiitaliani.it/?showtopic=15306


    Dran gerochen hast du wohl auch nicht?


    VG Ingo W

    Hallo Harry!

    Zitat


    Pilz 2 jedoch ( Bild 6 +7 ) ....... ,da würde ich drauf wetten das Bild 7 zwei verschiedene Pilzarten zeigt ...


    Bild 6 auch, die Wette gewinnst du natürlich.
    Hier hat sich wohl Rhodocollybia maculata (Gefleckter Rübling) den Standort mit einem weißen Trichterling (vielleicht Laubfreund-Trichterling, Clitocybe phyllophila) geteilt. Die Verschiedenheit kann man ja leicht schon an der Lamellenhaltung auf Bild 7 nachvollziehen.


    Hallo Sepp!

    Zitat


    Pilz 1 halte ich ....für etwas hellhütiger geratene Jungexemplare aus der Ecke der Stinktäublinge (Russula foetens, Russula illota etc.). Dafür spricht zumindest der speckige Hutglanz, welcher zumindest auf dem einen oder anderen Foto von Pilz 1 einigermaßen zu erkennen ist.


    Und auch der gekammerte Stiel.


    Hallo tustas!


    Wie du siehst, ist das mit der Pilz-Bestimmung nicht ganz so einfach. Deshalb lieber mit wenigen Arten gut beschäftigen und Merkmale/Auffälligkeiten herausarbeiten und auf wichtige Details achten wie Geruch oder Mykorrhiza-Partner.


    VG Ingo W

    Hallo Schneefux!


    Ist etwas gewagt bei braunen Milchlingen, aber ich würde wetten, dass deine Pilze Nr. 1 und 2 angetrocknet nach Maggi/Liebstöckel riechen: Bruchreizker/Maggipilz (Lactarius helvus).


    VG Ingo W