Beiträge von Ingo W

    Hallo beli!


    Kommt mir ein bisschen so vor, als redest du dir die Dinge schön (Lehmboden auf dickem Stamm), damit es eben auf Melastiza passt.
    Die Art von Becher kann man kaum makroskopisch bestimmen, schon gar nicht, wenn man sich nicht schon einige Zeit mit der Materie beschäftigt hat.


    Ich habe da auch keine Ahnung davon, aber vielleicht ist es ja auch so was?
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-scutellinia-doch-welche


    VG Ingo W

    Hallo beli!


    Ich sehe bisher nichts, dass dem Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) widerspricht.
    Schaut man genau hin, sieht man auch teilweise die Schüppchen unter dem Stielring noch.
    Der Geruch des Stockschwämmchens ist angeritzt sehr pilzig-würzig, allerdings sollte das bei deinen nur noch schwer nachvollziehbar sein.


    Deine Kollektion ist sehr trocken, deshalb fehlt die hygrophane Zweifarbigkeit.
    Es ist recht schwer, im Netz Bilder des Stockschwämmchens zu finden, bei denen die Fruchtkörper ebenso trocken sind. Hier vielleicht:
    https://img-fotki.yandex.ru/ge…n19.28/0_3ee74_616ccdb1_L
    Die Stielschuppen, die hier im Link gut zu sehen sind, wären auch bei deiner Kollektion sichtbar gewesen, wenn das Bild 1 scharf wäre.


    VG Ingo W

    Hallo beli!


    Dachpilze haben doch freie Lamellen!
    Dein letztes Bild mit den großen Fruchtkörpern zeigt, dass die Hutfarbe dort nicht mehr weiß ist.


    Agrocybe pediades ist ein Dunkelsporer, den ich recht gut kenne. Wenn du deinen aussporen lässt, wird weißes Sporenpulver herausfallen.
    Also ich sehe das genau wie Harry mit Nelkenschwindling und Breitblatt.


    Auch deinen Schwefelkopf glaube ich dir nicht. Die haben nicht so ein häutiges Velum, auf jeden Fall nicht die bekannten Arten Graublättriger, Grünblättriger oder Ziegelroter Schwefelkopf.
    Der angetrocknete Pilz hat eben einfach wie trockenes Holz geschmeckt, da kann man wohl auch bitter reininterpretieren.


    VG Ingo W

    Hallo Beli!


    Die Gedanken von Sepp und Harry sind gut nachvollziehbar, schätze, die haben recht.


    Der Großbecherling sieht beinahe aus wie Sarcosphaeria coronaria (Violetter Kronenbecherling),....
    http://www.schwammerlkoenig.de…arcosphaera_coronaria.jpg
    ....das mag aber womöglich am Fotografieren liegen oder am Bildschirm (ich sehe zumindest violettliche Farben).


    Den "Schwefelkopf mit Velum" solltest du mit dem Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) vergleichen.


    VG Ingo W

    Hallo beli!

    Zitat


    Eine frage . Tribun (und ich auch ) hat Geruch von der Voreilende Ackerling Bestimmt als Fischig ! Haben wir beide ein Feller gemacht ,oder ? Was meinst du !


    Keine Ahnung!
    Ich habe bei der Art noch nie was fischiges gerochen, die meisten aus dem Forum wohl auch nicht.
    Manchmal ist es aber tatsächlich so, dass man Pilze unter einem gewissen geruchlichen Aspekt anriechen muss, um vielleicht eventuell solche Nuancen wahrzunehmen.


    Die Art wird dir ja immer wieder begegnen. Kannst ja beim nächsten Mal schreiben, ob der Eindruck bei dir bleibt.


    VG Ingo W

    Hallo beli!

    Zitat


    Ich habe über Waldfreundrübling Googelt und meine Meinung ist Pilz nr 2 ist etwas anderes


    Unter was für Stichpunkten hast du denn gegoogelt?
    Musst schon auch schauen, dass dabei aquosus steht und nicht etwa dryophilus oder ocior.


    Was Stinkiges in diesen Farben, da kann ich dir dann nur was in Richtung Faul-Kohl anbieten, das ist Gymnopus hariolorum (Striegeliger Rübling). Der wächst aber meist büscheliger und hat oft eine eindeutige striegelige Stielbasis.


    Beim Tintling (Coprinus) gibt es wohl mehrere Arten, die in Frage kommen.


    VG Ingo W

    Hallo beli!


    Ich fange mal an beim letzten Pilz deines Ausgangsbeitrages:
    da hast du natürlich weder das genaue Substrat noch einen Geruch mitgeliefert.
    Ok., ich habe mich kürzlich im Nachbarforum schon mal darüber ausgelassen:
    http://www.123pilze.de/000Foru…=3444&highlight=perforans


    Nr. 1 ist der Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox). Der wächst meist auf Holzstückchen......sieht ja auch so aus, als hätte man dort vor nicht allzulanger Zeit Bäume gefällt.
    Geruch ist mit guter Nase verletzt leicht mehlartig, angetrocknet unverletzt nach Kakao oder Schokolade.


    Nr. 2 gehört in den Kreis der Waldfreundrüblinge. Ich denke, das ist Gymnopus aquosus, der Helle Waldfreundrübling:
    http://www.fungiworld.com/date…f&name=Gymnopus%20aquosus


    Bei Nr. 3 würde ich auf 2 verschiedene Pilzarten tippen:
    3/1 sollte eine Psathyrella (Mürbling/Faserling) sein,
    bei 3/2 bin ich nicht sicher, ob auch ein Coprinus (Tintling) oder eine weitere Psathyrella in Frage kommt.
    Auf dem letzten Bild ist ja Sporenpulver auf dem Stiel des einen Fruchtkörpers. Das kann man dann farblich auch mal beschreiben oder besser zeigen! Mit Violett-Ton geht´s eher zur Psathyrella.


    VG Ingo W

    Hallo beli!


    Sind bloß Rätseltipps, keine Bestimmungen.
    Emil hat was drauf, ich kenne ihn ja sogar persönlich. Aber mit dem Begriff Pilzexperte muss man nicht schmeißen, sonst kriegt er noch Höhenflüge! :)
    Nein, im Ernst: da gibt es schon viel Pilzler, die sich auf ihrem Lieblingsgebiet richtig gut auskennen. Viele schreiben ja nicht in den Foren.


    VG Ingo W

    Hallo Gerd!


    1. Morchella conica (Spitzmorchel);
    2. Morchella esculenta (Speisemorchel);
    3. Morchella esculenta (wirklich?)
    4. Morchella semilibera (Halbfreie Morchel);
    5. Verpa conica (Fingerhut-Verpel);
    6. Verpa bohemica (Böhmische Morchel)


    VG Ingo W

    Hallo Anna!

    Zitat


    ......gerne auch mit Kritik von euch...


    Mmmm,...... müssen wir wohl erstmal verschieben.
    Ok., Substrat wäre nicht schlecht gewesen für Basidioradulum.
    Ich finde die Bilder sehr aussagekräftig und gut gelungen.


    VG Ingo W

    Hallo Carter!


    Polyporus badius ist ein ordentlich großer Pilz, der gibt sich nicht mit 2 oder 3 cm Hutbreite und dünnen Stöckchen als Substrat zufrieden. Hat auch nicht die großen Poren, die du zeigst, und ist auch kaum so zentral gerade gestielt.
    Du hast den Winter-Stielporling (Polyporus brumalis) gefunden.


    VG Ingo W

    Hallo beli!


    Naja, der Fruchtkörper ist angefressen aber so alt sieht er nun ncht aus. Ich denke schon, dass man die Zapfenbewohner gut grob voreinschätzen kann, wenn man sie sich genau anschaut.
    Und da dein Zapfen ein Fichtenzapfen ist, fallen die anderen 2 Strobilurus-Arten auf Kiefenzapfen weg.


    Hättest ja mal die Lamellen fotografieren können, die waren bestimmt eher füchsig bis gelblich.
    Ich denke auf jeden Fall nicht, dass man zur Bestimmung ein Mikro gebraucht hätte. Etwas Zeit mit offenem Auge hätte es bestimmt auch getan.


    VG Ingo W

    Hallo Peter!


    Ist ja jetzt schon ein Unterschied, ob man den Namen des Pilzes schon kennt oder nicht.
    Ich nahm lediglich Stellung zu den Sätzen, die ich im Beitrag ja auch zitiert habe. Da war klar, wie der Pilz heißt, du sagst aber, es wäre kaum was im Netz darüber zu finden und PdS hat ihn nicht.


    Einen Pilz bestimmen ist ja wieder ein ganz anderes paar Schuhe. Da gehört Erfahrung dazu, die man sich im Laufe der Jahre eben aneignen muss. Außerdem Zeit, Nerven, Wohlgesonnenheit aus der persönlichen Umgebung, Geld für Literatur und Mikro.
    Paar Pilzfreunde sind auch nicht schlecht oder eben ein Forum, wo man Fragen stellen kann.


    Zitat


    Ohne dich wäre mein Fund namenlos geblieben,...


    Glaub ich nicht!
    Der Pilz ist ja was häufiges und den findest du später auch noch zu Hauf. So nach und nach hättest du dann festgestellt, wie er funktioniert, hättest dich dann auch an dieses Bild erinnert.


    Pilze, zu denen du keinen Namen findest, gehören außerdem zum Geschäft.
    Wer seine gefundenen Pilze alle bestimmen kann, macht was falsch!!


    VG Ingo W

    Hallo Peter!


    Irgendwas machst du falsch beim Recherchieren!

    Zitat


    Die PdS schweigen eisern Huh


    Da wir wissen, dass die Gattungsnamen öfter mal wechseln, schauen wir in PdS natürlich unter "taxicola" und werden auf Nr. 157 gelotst, da heißt er eben noch Meruliopsis.


    Den Namen Meruliopsis taxicola nimmst du und bemühst Index-Fungorum, indem du ihn in die Suchmaske schreibst:
    http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp


    Du solltest dann da rauskommen:
    http://www.speciesfungorum.org…ecies.asp?RecordID=105330


    Zitat


    Selten ist er nicht, eher die Literatur und die Beiträge im Internet dazu.


    Alternativ kann man auch die Suchmaschine benutzen, einfach mal Gloeoporus taxicola eingeben, zum Bilderbetrachten geht man dann auf "BILDER" und voila:
    https://www.google.de/search?q…gQ_AUoAg&biw=1540&bih=787


    Du musst zugeben, dass die Beiträge im Netz nicht spärlich sind.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!


    Du hast Geburtstag?
    Alles Gute! Bleib gesund und neugierig und bleib den (kleinen) Pilzen treu!

    Zitat


    So viele Möglichkeiten gibt es m.M. nicht mit diesem Outfit, ich halte sie für Calycellina alniella


    Damit hast du recht. Jeder, der was anderes ins Feld führt, würde verlieren.
    Habe auch gerade wieder einen Fund untersucht:
    http://asco-sonneberg.de/pages…a-150221-01xsmjj38109.php


    Zitat


    So, und nun hab ich euch wieder mal mit meinem Kleinzeug stapaziert.


    Naja, was heißt strapaziert? Wenn du nicht ab und an mal was ins at.-Forum einstellen würdest, wäre das österreichische Forum ja total langweilig.
    Warum gibt es eigentlich so wenig Pilz-Forumianer in Österreich?


    Österreich ist doch auch recht groß; gibt es da nicht viel mykologisch Interessierte, die gleichzeitig in Foren unterwegs sind?


    VG Ingo W

    Hallo Gernot!


    Langlang ist´s her!
    Da muss man dich also mit Funden eindecken, damit man mal was von dir hört?


    Inwieweit die Calycina was besonderes ist für Österreich, kann ich gar nicht mehr so richtig einschätzen.
    Was ich aber seit Anna und Zarko feststelle ist, dass sich die Österreichische Asco-Funga doch wesentlich von der mir gewohnten "mitteldeutschen" unterscheidet. In Deutschland wäre die Calycina was Besonderes, denke ich.


    Gernot, hab Dank fürs Nachschauen!


    Viele Grüße
    Ingo W

    Hallo!


    Ich kann Gerds Vorschlag verstehen, schließlich werden sooo oft keine Sarcoscyphas in jung und mit langem Stiel gezeigt.


    Jung ist der Tulpenbecherling oft flaumig-haarig am Apothezienrand,......
    http://www.treknature.com/gall…h_Republic/photo96424.htm
    http://www.houbareni.cz/bigimg…6784-925e-503bf0d5&disc=0
    ..... kaum glatt.
    Er würde beizeiten am Fruchtschichtrand deutlich einreißen, wenn er etwas älter wird und sich die Öffnung zur Fruchtschicht erweitert.
    http://www.galeria.nagrzyby.pl…/Microstoma+protracta.jpg
    Im "Öffnungs-Stadium" der Apos auf Annas Bild Nr. 6 wäre das dann deutlich zu sehen.


    Ich weissage mal, dass Anna recht behalten wird, wenngleich ich Gerds Idee nachvollziehen kann.


    VG Ingo W

    Hallo Peter!


    Wir hatten es doch aber von deinen Fremdorganismen im Mikro-Präparat

    Zitat


    ich habe es herausbekommen, schneller als erhofft.
    Matthias aus dem Nachbarforum war so nett,
    https://picasaweb.google.com/abel.flahau...TAESEDIS33


    Dein Link jetzt geht zu einem Bild, dass du mit Exidia recisa betiteln tust, (edit: mir würde ja auch der Name reichen, dann kann ich selber vergleichen).

    Zitat


    Hallo Anna!

    Zitat


    Die Sporen sollen so eine Art "würstchenförmig" sein.


    Wenn du dem gesetzten Link im Beitrag 3 auf meine Seite verfolgst und das Sporenbild aufrufst, siehst du die allantoiden (würstchenförmigen) Sporen.
    Also die sollen nicht bloß so sein, sondern die sind schon so.
    Ich kann aber auch nochmal direkt drauf zielen:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=33241&position=20


    VG Ingo W