Beiträge von Ingo W

    Hallo beli!


    Ich bin ein ganz starker Befürworter der makroskopischen Merkmale, und für mich sind die besten Pilzleute eigentlich die, die sich ohne mikroskopische Merkmale was zu einer angefragten Pilzart sagen trauen.


    Manchmal frage ich mich aber auch, warum man das bis zum letzten ausreizen muss.
    Beli, nach über 500 Beiträgen von dir muss es dir doch irgendwie auch mal klar werden, dass man was zum Pilzstandort schreiben muss oder über aufgefallene Merkmale, Begleitbäume, Verfärbungen, Hutgrößen, Lamellenhaltung, Sporenpulver usw......


    Ist nicht bös gemeint und ich will dir sicher nicht die Freude an den Pilzen und der Pilzfotografie nehmen, aber aus meiner Sicht muss man das schon mal ansprechen, dass du es dir zu einfach machst.


    VG Ingo W

    Hallo beli!


    Bei den unbekannten Pilzen fällt mir Riesenporling (Meripilus giganteus), Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata) und Lepiota spec. (Schirmling) ein.


    Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) passt!
    Flämmling (Gymnopilus) ist eine Lacktrichterlings-Art (Laccaria), vielleicht Laccaria proxima (Braunstieliger Lacktrichterling).
    Violetter Rötelritterling (Lepista nuda) glaube ich dir nicht, denn der auf deinem Bild hatte doch sicherlich rostbraunes Sporenpulver gehabt. Vielleicht was aus der Richtung Cortinarius anomalus:
    http://www.123pilze.de/DreamHC…raunvioletterDickfuss.htm


    VG Ingo W

    Hallo Josef!

    Zitat


    Ist sogar ein Erstfund für mich, hoffe das die Bestimmung passt.


    Deine Bestimmung mit Lentinus adhaerens (Klebriger Sägeblättling) passt, genau so sieht der aus.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!


    Ich glaube, zu den possierlichen Tierchen passt das auch nicht. Das sieht zu akurat kugelig aus, was du da fotografiert hast.
    ich muss ja immer über die Springschwänze grinsen, wenn sie in den Dosen rumkrabbeln, weil sie so lustig aussehen. Diese Kugelspringer sind wohl die putzigsten.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!


    Also bei Merismodes (Haarschüsselrasen), das sollte schon was Fremdes sein.
    Ich habe sowas noch nie gesehen, du weißt ja, ich schau auch sehr oft nach den Winzigkeiten. Das muss natürlich nichts bedeuten, denn wir wissen ja auch, dass bei dir ganz andere Sachen wachsen als bei mir.


    Du solltest mal so ein Kügelchen jmdn geben, der ein Mikro hat, damit man tierische Herkunft ausschließen kann.


    Anamorphen hat Merismodes nicht, zumindest nicht solche auffälligen, denn das wäre dann bestimmt bekannt.


    Den Weißvioletten Schüsselseitling (Lachnella alboviolascens) kannst du als diesen abhaken. Das passt und da gibt es auch nichts, das genau so aussieht.
    Das Schwesterchen L. villosa bleibt immer hellscheibig von weiß bis ocker und die habe ich auch nie im Winterhalbjahr finden können.


    Viele Grüße
    Ingo

    Hallo Roland!


    Die sehen nach den Frösten oft nicht mehr so schön orange-lamellig und gelbhütig aus wie im Herbst und bekommen braune Stiele durch den Frost.
    Das verunsichert im ersten Moment, wenn man mit Idealbildern im Pilzbuch vergleicht.
    Manchmal werden dann solche Frost-Farb-Funde als Form angesehen. Hier mal ein paar hübsche Bilder, welche zusammenfassen, was ich meine:
    http://www.hlasek.com/hygrophoropsis_aurantiaca.html


    VG Ingo W

    Hallo Roland!


    Nr. 4: Gloeophyllum odoratum (Fenchelporling);
    Nr. 5: Chondrostereum purpureum (Violetter Knorpelschichtpilz);
    Nr. 6:

    Zitat

    Eine Lebensgemeinschaft?


    Lediglich eine Duldung
    Nr. 7: Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher), nennt sich Coryne dubia
    Nr. 8: Hypholoma capnoides (Graublättriger Schwefelkopf);
    Nr. 10: mit der Farbe habe ich erstmal keine Idee;
    Nr. 11: kommt mir vor wie Lepista nuda (Violetter Rötelritterling), ist aber geraten;
    Nr. 12 Lentinellus cochleatus (Anis-Zähling), ok. wenn es den geruchlosen inolens tatsächlich als eigene Art gibt, käme der noch in Frage. Glaube ich aber nicht dran.
    Nr. 13 werden wohl Falsche Pfifferlinge (H. aurantiacus) sein, da kann man auch einfach mal einen rumdrehen, wenn man es wirklich wissen will.


    VG Ingo W

    Hallo!

    Zitat


    Mann muß diesen Pilz in der Hand haben um ihm genau zu erkennen.Der Brennende R.ist ihm sehr åhnlich. Liebe Grűße Eva


    In der Handhaben ist wohl immer besser. Auf den Bildern hätte ich ihn tatsächlich nicht erkannt.
    Ich kenne den hutoberseitig gänzig-schwarzstreifig, so etwa:
    http://asco-sonneberg.de/pages…sum-111031-01xsj37137.php


    Diesen hübschen neongrünen Schein, den er stellenweise an Lamellen oder Stiel hat, den kriege ich wie beim Grünblättrigen Schwefelkopf allerdings nie in den Fotoapparat rein. Andere wohl aber auch nicht, hab´ auf die Schnelle im Netz kein Bild mit diesem Grünschimmer finden können.


    VG Ingo W

    Hallo Günter!

    Zitat


    .....d.h. in etwa der Geruch den ein mit etwas Wasser angerührtes Mehl hat


    Mit mehlartig ist ein Geruch gemeint, den man viel besser beschrieben hätte, wenn man sagen würde " es riecht nach aufgeschnittenen übrreifen Gurken".
    Dieser Mehl-/ Gurkengeruch tritt eigentlich nur beim Schroten von frischem Weizen auf, kennt aber eigentlich so gut wie keiner mehr.
    Falls du Maipilze, Mehlräsling, Pappelritterling oder Aschgrauen Helmling kennst, dieser Geruch ist gemeint.


    VG Ingo W

    Hallo Günter!

    Zitat


    Erst nach Zerquetschen der Lammellen war ein Mehlgeruch wahrnehmbar


    Bloß zur Sicherheit: wie definiert sich für dich der Geruch "mehlartig".
    Roch der 1. Fund ebenso?


    Die in Frage kommenden Baum-Partner solltest du noch nachreichen.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!


    Beziehen sich deine letzten Bilder auf Tricholoma portentosum (Schwarzfaseriger Ritterling)?
    Weil, wenn ja, dann hätte ich da Zweifel dran bzw. würde ich die Art auf den Bildern nicht erkennen.
    Sowas würde ich eher als Tr. sciodes (Schärflicher Ritterling) oder Tr. virgatum (Brennender Ritterling) ansehen.


    VG Ingo W

    Hallo Anna"


    Calycellina punctata wird auch gelb im Alter.
    In PdS die punctiformis ist wahrscheinlich das Gleiche (sieht aber dort übertrieben gelb aus)..


    Natürlich hast du recht, dass es nicht die einzige Option ist. Dieses Gilben im Älterwerden ist nicht ungewöhnliches bei Calycellina, und auf Blättern wächst sowieso wahnsinnig viel.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Will mal gegen den Mainstream schwimmen: ich halte deine Pilze für den Graublättrigen Schwefelkopf (Hypholoma capnoides), aber eben die Bilder und Farben sind schlecht.
    Ich kann mich da insgesamt gut reindenken, sehe graue Lamellen und "holzbretter-farbene" Fruchtkörper und Stiele, würde sogar was drauf setzen, dass ich recht hätte.


    Natürlich reicht das alles nicht, um die auf dem Bild zu sehenden Pilze zufriedenstellend zu bestimmen.


    VG Ingo W

    Hallo Jürgen!

    Zitat


    .....man sieht eigentlich alles.....


    Na sicherlich nicht! Wenn es denn so einfach wäre.....
    Nicht mal das Substrat hast du rausgekriegt?


    Also was alltägliches ist die Nr. 2 wohl eher nicht. Vielleicht tatsächlich so was wie ein Schüppling (Pholiota), vielleicht Nadelschüppling (Pholiota spumosa)?
    http://www.pilz-baden.ch/galerie/spumosa.html


    Edit: Nein, wohl eher nicht, denn der wächst nicht so offensichtlich auf Holz.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!

    Zitat


    Bei meinen Funden hier sind die in jung nie weiß, immer in cremegelb/hellocker Farbe, jedoch auch in jung schon leuchtend rot gefärbte Apothezien dabei.


    Da gab es dann schon mal Umstände, die die Becherchen haben rot verfärben lassen.
    Welche Calycina-Art jetzt noch auf Zapfen geht, weiß ich jetzt gar nicht. Sicherlich ist C. conorum nicht die einzige Art, aber aus meiner Sicht doch die wahrscheinlichste Möglichkeit.


    Das ist so ähnlich wie mit der Psilocistella conincola, da gibt es sicherlich auch noch andere Möglichkeiten.


    VG Ingo W

    Hallo Anna!


    Auf solche Beiträge springe ich natürlich an.....
    Baeospora myosura (Mäuseschwanzrübling) hat Sepp ja schon gesagt.


    Das rotverfärbende Becherchen auf Kiefernzapfen ist recht wahrscheinlich Calycina conorum
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=14041&position=1


    Auf Bild 2 hast du unten links wohl auch noch ein Weichbecherchen (Mollisia)?


    Tja, deine Bilder sind natürlich stark.
    Alle anderen User denken ja, man müsste gute Augen haben. Verraten wir das jetzt, dass man einfach mal Zapfen anschauen muss, und dass es keine Kunst ist, kleine Becherchen zu finden?


    Auriscalpium und "aus alt mach neu"? Kenne ich auch:
    http://asco-sonneberg.de/pages…gare-091104-01xs10291.php


    VG Ingo W