Beiträge von eberhard

    Hallo Beli,
    mir gefällt daß man in Deinen Berichten einen motivierenden Eindruck davon bekommt, wie die Umgebung aussieht und was dort wächst.


    Bei einigen Pilzen habe ich hier allerdings Zweifel:
    Die 4. Bilderreihe im Beitrag #2: Du schreibst Ritterling, aus meiner Sicht ist dies eine Risspilzart (Inocybe sp.) (aufgrund der Hutoberfläche, den Lamellen und der Gestalt).
    Die 6. Bilderreihe im Beitrag #2: Du schreibst Fälbling, doch ist dies sicherlich eine Ritterlingsart (Tricholoma sp.) (Gestalt und Farbe der Lamellen, Farben und Merkmale an Hut und Stiel. Zusätzlich fällt der Hutrand auf. Als erste Idee würde ich überprüfen: Fastberingter Ritterling)
    Im Beitrag #3, die 4. Bilderreihe: Aus meiner Sicht keine Inocybe, sondern eher eine Art Schwefelkopf.
    Im Beitrag #3, die 8. Bilderreihe ist sicherlich kein Schwindling... ich würde hier als erste Vermutung nach Merkmalen von Mycena oder Galerina suchen...


    Für die Amanita im Beitrag #3 tendiere ich zu Kaiserling, (Lamellenfarbe! Hutrand darf gerieft sein, auf Bild 3 glaube ich auch einen angedrückten Manschettenrest zu erkennen(?)


    ...ein paar dieser Pilze, wie beispielsweise der Suillus in #2 und der Schleierling in #3 sind schon in einem Zustand, bei dem wir uns mit der Gelassenheit anfreunden könnten, ja auch nicht immer alles bestimmen zu müssen. :)


    liebe Grüße allen
    eberhard

    liebe Leute,
    ich suche für einen Pilzbegeisterten ein gebrauchtes Durchlicht-Mikroskop zum Start in die Pilzmikroskopie. Falls Ihr jemanden kennt, der eines verkaufen möchte, bitte schickt mir einfach eine PN, gern auch schon eine genauere Beschreibung/Vorschlag.


    schöne Grüße
    eberhard

    Hallo Beli,
    Zu Deiner zweiten Bilderserie:


    Die büschelig wachsenden Pilze sind aus meiner Sicht keine Ritterlinge, ich tippe hier auf eine Art aus der Gattung Lyophyllum


    Der Cortinarius mit der schönen zinnoberroten Stielbasis in Deiner zweiten Bilderserie ist Cortinarius bulliardii, (Feuerfüßiger Gürtelfuß).


    lG
    eberhard

    Hallo Beli,
    zuerst mal danke für die Bilder von Dubrovnik, diese Stadt möchte ich auch schon lang mal anschauen!
    Und natürlich auch für die PilzBilder.
    Zum Schmierröhrling im ersten Teil:
    ich hätte hier Suillus bellini (Weißbrauner Schmierröhrling) vorgeschlagen. (Grund: Stiel-HutProportion und Stiel-Färbung und Oberfläche). Diesen haben wir oft in Losinj gefunden, die Art ist auch typisch für mediterrane Kiefernwälder und nahe verwandt mit der, die Sepp erwähnt (die Hutfarbe spricht hier allerdings wieder eher für die von Sepp vorgeschlagene Art ).


    Der Helmling auf Kiefernzapfen ist Mycena seynii (Kiefernzapfenhelmling), ganz typisch für den Standort auf Zapfen mediterraner Kiefern, wie hier auf Strandkiefer. Den findest Du rund ums Mittelmeer.


    Schau beim Hexenröhrling mal bei Boletus queletii nach (glattstieliger Hexenröhrling). Er passt auch gut in den Süden und bei einem Längsschnitt (bei Röhrlingen empfehlenswert) würdest Du sehen, dass die Stielbasis die Farbe einer Rote-Bete-Rübe hat.


    Der andere Röhrling, von dem du sagst, dass es kein alter Wolfröhrling ist, ist eine andere wunderschöne Art, die nicht in allen Büchern zu finden ist: Boletus pulchrotinctus (lateinisch für: schön gefärbt), auch typisch mediterran und mit einer fast schon kitschigen Rosafärbung am Hutrand (und auch etwas am Stiel).


    liebe Grüße
    eberhard

    Hallo, Ich wünsche auch ein guten Start im Forum und gutes Gelingen beim Mikroskopieren.
    Gleich mal zum Mikroskop: was für eines ist es? Mit welchen Objektiven?


    Schöne Grüsse,
    eberhard

    Hallo Beli, danke für die schönen Bilder. Dazu, wie dieser Pilz später aussieht hier ein Foto von einem älteren Exemplar, (bei einer Exkursion am Monte Amiata, Italien). Spannend finde ich die Veränderung dieses Pilzes, wie er sich von dem Stadium, das Deine Fotos zeigen, dann zum reifen Pilz mit wunderschönen, beinahe regelmäßigen, 6-eckigen Poren entwickelt. R.Pöder, einer meiner Lehrer hat bei verschiedenen Pilzarten untersucht, wie sie mit möglichst minimalem Materialaufwand möglichst maximale Oberflächen (für die Sporenproduktion) bilden, was bei dieser Art besonders auffällt.


    LG, hier noch das Bild,
    eberhard

    Hallo beli, Wie immer ein schöner Bericht.... Versuchen wir mal die Schleierlinge: Der erste sollte in die Richtung C. Odorifer, Anisklumpfuss gehen, mit starkem Anisgeruch und diesem gelben Stielfleisch und wenn Buchen in der Nähe waren.
    Der letzte Schleierling in Deinem Bericht sollte C. Camphoratus sein oder eventuell C. traganus, dieser hätte m.E. eine deutlichere Ockerfaerbung in der Stielbasis. Unterschiedlich wäre noch der in beiden Fällen auffällige unangenehme Geruch.


    einen schönen Abend,
    eberhard

    Hallo Eva,
    zur Bestimmung anhand von Fotos:
    ich bin mir sicher, Du kannst im Wald viele Arten auch aus 5 Metern Entfernung sicher bestimmen. Das ist ja auch mit einem schnellen Blick auf ein Foto vergleichbar. Andere Arten wirst Du genauer anschauen, um sie zuordnen zu können.
    Genauso hier im Forum: Bestimmung anhand von Fotos bedeutet ja oft auch nur "Vorschlag" oder "vielleicht" :)


    eberhard

    Hallo Eva,
    wie Sepp sagt, sind die Schleierlinge eines der schwierigsten Themen. Sicherlich man kann sich einfach aus Spass und Interesse auch mal an solche heranzuwagen, auf jeden Fall ist es wie Du schreibst auch einen Versuch wert... möglicherweise erwischt man ja doch eine der Arten, die anhand der makroskopischen Merkmale bestimmbar sind. Für mich ist diese "Nr2" wie gesagt etwas, wo ich ohne Mikroskop und den Pilz vor mir nicht weiterkomme.


    einen schönen Abend,
    eberhard

    Hallo Eva, ich habe vorhin endlich die Zeit gefunden, in Ruhe Deinen Jahres-Rückblick nochmal anzuschauen. Was für eine bunte Vielfalt, die da den Pilzkorb doch immer wieder gefüllt hat. Danke, diese Berichte machen Freude und motivieren!


    lG eberhard
    Ps. Wie bereitest Du die Perlpilze zu? Ich brate ab und zu einen in Butter, dann Salz&Pfeffer und aufs Weissbrot.

    Hallo Eva, Beli und Sepp! Ich freue mich über die gemeinsame Diskussion zu Unbekannt Nr. 2. Mir gehen dazu grad die Ideen aus. Wie Sepp schreibt haette ich bei Schleierlingen auch das Rostbraun in Lamellen und Schleierreste erwartet. Für Faelblinge kenn ich (bisher) keinen mit dieser Hutfarbe plus leichtem Gelbton im Stiel. Ich denke, ihr werdet mit Cortinarius doch recht haben. Ich käme hier nur mit dem Pilz vor mir weiter.


    Einen schönen Tag
    Eberhard

    Hallo, zuerst allen noch eine guten Start ins neue Jahr und Danke Beli für die Bilder!
    zu Pilz Nr. 2. würde mich jetzt Deine (Sepp) Idee interessieren, und frage mal, ob es Eures Wissens in Belis Fundort eine unberingte, orangebräunliche Stropharia (Träuschling)- oder Hypholoma (Schwefelkopf) -Art geben könnte.


    schöne Grüße
    eberhard

    Danke BEli, KG, Sepp und Eva!
    Auch Dir eine schöne Weihnachtszeit und ein schönes neues Jahr mit vielen spannenden Pilzfunden!
    (Allen anderen auch!)


    Ich hatte hier sicher etwas Glück, da diese Art dort im September nicht so selten zu sein scheint und ich diese Fotos direkt vor dem Zelt, quasi beim Kaffeekochen machen konnte :) .


    Mich faszinieren die mediterranen Arten seit jeher, und ich stelle immer wieder fest, dass man einige davon, wenn die Jahreszeit stimmt und die entsprechenden Bäume dastehen oft unvermutet per Zufall entdeckt, beispielsweise schon auf Autobahnraststätten im Süden oder beim Warten im Bahnhofsgelände südlicher Städte. Also, auch wenn die nächste Italienreise andere Gründe hat als die Pilzkunde, Augen offen halten und viel Glück!


    lG
    eberhard

    Hallo,
    zur Diskussion über A. ovoidea und die ähnliche, giftige A. proxima fällt mir ein, dass ich ein paar Bilder von letztem September von - aus meiner Sicht - A. proxima habe. Fundort: Maremma, (Toskana) quasi am Meer. Bäume in unmittelbarer Nähe: Pinie, Strand- und Aleppokiefer, Stein- und Korkeiche. Ich habe den Pilz (es waren einige) über mehrere Tage fotografiert... für die Frage, "wie schnell wachsen Pilze :) "
    also:
    am 14.9.2015:
    15.9.2015:
    16.9.2015:
    am nächsten Tag war er bereits umgefallen.


    zusätzlich waren u.a. in der Nähe:
    Erbsenstreuling:
    Boletus radicans (Wurzelnder Bitterschwamm).


    nun bin ich gespannt auf Eure Meinungen zu A. (cf.) proxima.
    liebe Grüße
    eberhard

    Hallo Anna,
    also erst mal sind das wie immer wunderschöne Bilder, die uns zeigen, welche große Welt es auch im Kleinen gibt!
    Ich habe bei den pinken Kügelchen und Deiner Beschreibung ("als ob sie dazugehören würden") an eine Imperfektform (Nebenfruchtform) gedacht. Gibt es aber so etwas bei Merismodes?


    lg
    eberhard