Beiträge von eberhard

    Hallo ...was die Apps und ähnliches betrifft:
    Meiner Meinung nach ist wie beim Autofahren auch bei den Pilzen ein "echter" Lehrer (oder Lehrerin) halt durch nichts zu ersetzen...


    LG eberhard
    PS. Eva, bei Deiner Erfahrung wird ein ComputerProgramm kaum mithalten können :)

    Hallo allseits,
    jetzt lehne ich mich mal, wie Gerd machmal so schön zu sagen pflegt, aus dem Fenster und sage:
    Rebhuhn (Begründung: ich habe den Perlhuhnchampignon -noch als A. placomyces - mit stets deutlicher grauen Farbtönen der Hutstruktur kennengelernt. Das was mir bisher als "Rebhuhnchampignon" erklärt wurde, mit deutlich bräunlichen, die ich am Bild zu erkennen glaube. (Auch wenn er mir irgendwie zu wenig gilbt).
    All das ist mir eigentlich als seriöse Begründung zu wenig und daher bin ich jetzt gespannt auf Eure Meinung, Ergänzung, Kritik, Lob und Tadel, etc... ich würde sehr gern mehr über die Unterscheidungsmöglichkeiten dieser beiden Arten lernen.


    einen schönen Tag
    eberhard

    Hallo Sepp und danke,
    X. cisalpinus ist mir noch nicht - zumindest bewusst - direkt begegnet... und dementsprechend ertappe ich mich, darauf reingefallen zu sein, dass man vorallem das vermutet, was man kennt (oder zumindest glaubt). Ich lese grad Simoninis Beschreibung dieser Art und wuensche einen schönen Abend
    LG eberhard

    Hallo Gerd und Sepp, könnte man also (soweit das Bild die Vermutung zulaesst) im Bild 2, zumindest beim Pilz rechts der Bildmitte, dessen Stiel zum Bildrand zeigt, doch einen Schwarzblauenden Röhrling (Boletus pulverulentus) vermuten? (Stielfarbe und beginnende Verfaerbung)... LG eberhard

    Hallo, eine bunte Vielfalt! Was/welches Gericht machst Du beispielsweise mit der Pilzvielfalt im 3. Foto? Alle in ein Gericht? (...hier hatte sich ein Tippfehler eingeschlichen, sorry)
    Jede Art einzeln? Bestimmte passende zusammen?
    lG eberhard

    Hallo Sepp und alle,
    vielleicht würden bei dieser Gelegenheit noch zwei Fragen dazupassen, zu denen ich den aktuellen Stand des Wissens einfach nicht herausfinde:
    - Was ist bekannt über Probleme mit Morcheln, die auf Rindenmulch wuchsen, der von Holzagerplätzen kommt, die mit Mitteln gegen "Schädlinge" eingesprüht wurden?
    - ein Bekannter von mir ist Landwirt und fragt mich immer wieder, ob er die Champignons aus seiner Obstanlage (seit den 60-ern mit den Mitteln der jeweiligen Zeit behandelt) essen darf. Viele Pilzarten nehmen ja Schwermetalle auf, aber was passiert dann im Körper? (Ansammlung bis zu einem gesundheitsgefährdenden Grenzwert? Chemische Veränderungen und Folgen? unveränderte Ausscheidung?


    liebe grüße
    eberhard

    Hallo, bei deinem Foto glaube ich, (vielleicht schaut's nur auf dem Foto so aus) bei ein paar Exemplaren nicht an Wiesenchampignons, so zum Beispiel ganz unten, beim zweiten von links (Hutstruktur, Farben)...
    Hast Du hier die Gruppe der Karbolchampignons mit Sicherheit ausschließen können?


    lG
    Eberhard


    P.S.: zur Herbstzeitlose: solang Du diese stehen lässt, sollte sie Dir nix tun. Pilze werden nicht dadurch giftig, weil sie in der Nähe bestimmter Pflanzen wachsen

    Hallo Walter, der Tiegelteuerling passt. Bei den Teuerlingen gibt's wenn Du genau hinschaust
    sowieso nicht viele Verwechslungsmöglichkeiten, keine Sorge! Du wirst auch einen gestreiften Teuerling sicher bestimmen können, wenn er dir auf ähnlichem Standort begegnet. eberhard

    Hallo Gerd, hallo Peter,
    ich hab da auch einen Fundort in einem Nadelwald in Südtirol, auf 700 m, im Fichtenwald mit einzelnen Edelkastanien in der Nähe (die nächsten Buchen in ca. 20 km Entfernung) ... und bei Exkursionen in der Toskana hatten wir sie in reinen Edelkastanienwäldern auch.
    Ich hab hier wie einige meiner Lehrer den Eindruck, dass sich die Pilzchen manchmal nicht so strikt an ihre Symbiosepartner halten, und Edelkastanie ersetzt beispielsweise andere Symbiosepartner... was sagt Eure Erfahrung?

    Hallo beli und danke!
    aufgrund der neuen Fotos und wie Du den Pilz beschreibst schlage jetzt auf jeden Fall Träuschling vor (Stropharia sp.) ... allerdings ist mir immer noch nicht klar, um welche Art
    es sich handelt.


    liebe Grüße
    eberhard

    Hallo Beli,
    wie immer ein Bericht der durch die Artenvielfalt richtig Freude macht (wunderschön, die Holzritterlinge!) und sehr zum Denken anregt.
    Also wiederum ein paar Ideen zu den Rätselpilzen:
    3. Der Ziegelrote Risspilz ist das nicht (Hier: entfernte, herablaufende, weißliche Lamellen, Hutstruktur und Gestalt, etc.) , das ist sicherlich ein Schneckling (ich vermute: Isabellrötlicher Schneckling - Hygrophorus poetarum…schöner Name und die Farben genauso poetisch, oder?).
    5. Darf nach Champignon riechen, ist ein Riesenchampignon (Agaricus augustus), hier bei Innsbruck find ich den immer wieder.
    8. Ist ein Risspilz, (Inocybe sp.) obwohl die nicht auf Holz wachsen. Vermutlich findet der Pilz auf dieser Rinde genügend „Erde“.
    10 Könnte das vielleicht doch eine Träuschling-Art (Stropharia sp.) sein? Hast du vielleicht noch ein Foto, das den Stiel genauer zeigt? Auf jeden Fall etwas sehr eigenartiges.
    11. Eine der vielen weißlichen Trichterlings-Arten (Clitocybe)


    liebe Grüße
    eberhard