Beiträge von bassmann

    Es wurde ja schon gesagt. Die Langstieligkeit kommt definitiv vom CO2 Überschuss. Eventuell helfen schon Lüftungsschlitze im Gewächshaus, vor allem auch in Bodennähe, damit das CO2 abfließen kann und sich etwas Luftbewegung einstellen kann ohne, dass Du zu viel Luftfeuchtigkeit verlierst.
    LG Stefan

    Danke Roland -

    Mich hat die Jahreszeit überrascht - so früh hab ich noch nie einen gesehen. Sie haben ein zartes Aprikosen Aroma wenn man sie beschnuppert. Hat das schon jemand beobachtet?



    LG Stefan

    Hi Enz -


    Das ist natürlich Ok. Ich freue mich wenn der Thread belebt ist.

    Ich finde deine Initiative sehr gut. Über Champignons hab ich mich noch nicht drüber getraut. Da stelle ich mir die Kulturführung etwas kompliziert vor.

    Ich versuche es ja immer einfach zu halten und praktikabel. Mein Flüssigmyzel steht zB im m Kleiderschrank. Dort ist es dunkel und warm.

    .

    Natürlich hab ich mir auch altes aus verschiedenen YouTube Channels zusammengesucht - da gibt es ja wirklich einige ganz tolle Anleitungen.


    Ich freue mich auf weiteren Austausch - bitte halte mich/uns auf dem Laufenden.


    Lg Stefan

    Hi Enz -
    Ich versuche mich daran. Beim Black Oyster hat das hervorragend geklappt, der ist aber sicher ein sehr robuster, schnellwachsender Pilz.
    -
    So bin ich vorgegangen: Ich habe Flüssigmyzel in 10ml Spritzen gekauft.
    (Außer beim Projekt Wilde Auster - da habe ich es ganz von vorne versucht)
    -
    Mit dem Flüssigmyzel Körnerbrut zu beimpfen ist keine Hexerei.
    Die Körnerbrut lässt sich einfach mit einem Druckkochtopf herstellen.
    Diesmal wollte ich auch Hirse versuchen, damit könnte man beim beimpfen dann an deutlich mehr Punkten Myzel ins Substrat bekommen.
    Das andere ist Weizen - damit hab ich schon Erfahrung.
    -
    Flüssigmyzel zu vermehren ist auch keine Hexerei (angeblich) - das letzte mal hat es eigentlich auch schon geklappt und ist gut gewachsen. Ich hatte aber vergessen auf dem Belüftungsport einen Filter anzubringen, deshalb gab es dann eine Kotamination. Das hab ich jetzt korrigiert. Schaumamal.
    -
    Das Substrat ist auch einfach. Ich arbeite aktuell mit 500g Buchenpellets, 500g Buchenmehl und 250g Weizenkleie, 1,25ltr Wasser. 90min pasteurisiert.
    -
    Ich hab Kübel, Gläser und die Säcke ausprobiert. Die Säcke sind halt am einfachsten zu handeln, vor allem wenn man keinen sterilen Arbeitsplatz hat.
    Aber die schnellwachsenden Pilze sind ohnehin recht durchsetzungsfähig.
    -
    Jedenfalls ein breites Feld und ich stehe am Anfang. Würde mich freuen von Deinen Versuchen zu lesen.

    LG Stefan

    Update zur wilden Auster -

    Nachdem mein erster Flüssigmyzel Versuch wegen fehlendem Filter X/ gescheitert ist. Habe ich mit einer Petrischale direkt Körnerbrut beimpft. Die ist dann auch schön durchwachsen und heute habe ich damit 4 Substratblöcke erstellt.

    Es bleibt also spannend. Die Körnerbrut hat übrigens bereits fantastisch (sehr würzig und intensiv) nach Pilz gerochen.

    LG Stefan




    Hallo Peter,

    Das mach ich gerne und glaub mir - niemand ist so gespannt wie ich selbst.
    Heute hab ich begonnen, den Chestnut Pholiota adiposa (Zuchtstamm USA, Strain: ML3300) auf Körnerbrut zu impfen und auf Flüssigmyzel zu vermehren.
    Angeblich ist das der unkomplizierteste Kandidat.

    LG Stefan


    Guten Morgen -

    Im Pilzregal geht lustig zu. Werde heute oder morgen noch einiges ernten.
    Bei den Black Pearls muss ich die Fruchtung zukünftig etwas besser aussteuern, damit nicht alle gleichzeitig loslegen.





    Zur großen Freude wurden außerdem gerade 4 Neuzugänge geliefert.



    Bin schon fleißig daran Körnerbrut zu pasteurisieren und schon sehr neugierig.

    LG Stefan

    Hallo -

    Keine RiMuMo, Speisemorchel oder ähnliches: Dafür macht mir mein Regal große Freude.

    Am 29.Jänner Körnerbrut mit Blackpearl beimpft


    Die Substratsäcke wachsen schön an

    Dann die ersten Pins

    und es wächst

    und wächst

    und wächst






    und heute 811g feinsten Pilz geerntet und einen Großteil verspeist.
    Hmmmm.
    Das freut. LG Stefan

    Hallo -

    Zeit für ein kleines Update vom Pilzregal. Heute hab ich ein Glas und einen Kübel geerntet. Sicher zu spät, aber ich bin immer so begeistert von der Entwicklung, dass ich die Pilze nicht zerstören will.





    Sind immerhin stolze 500g geworden. Das Substrat waren nur Strohpellets. Die nächsten versuche ich auf Buchenspan/Kleie - da geht glaub ich mehr raus.
    Die Gebinde stehen schon wieder im Keller - vielleicht fruchten sie ja nochmal.

    Die anderen Kübel haben auch schon ordentlich weitergemacht. Diesmal ernte ich früher :)




    LG Stefan

    Mein Pilzregal im Keller startet gerade ordentlich. Ich hab ein paar Kübel und Gläser mit Waldviertler Austernseitlingen auf Strohsubstrat angesetzt. Die Körnerbrut hatte ich gekauft und dann ein halbes Jahr im Kühlschrank vergammeln lassen. (Keine Zeit und andere Ausreden).

    Jetzt geht`s seit ein paar Tagen los. Den Pilzen von Anfang an bei der Entwicklung zuzusehen ist ein großes Faszinosum und bereitet mir täglich Freude.



    Hier ein Glas in der täglichen Entwicklung...


    und mein Regal in aktueller Bestückung.

    LG Stefan

    Guten Abend -

    Gerade beim Fotostöbern drübergestolpert.

    1. Riesenporling wie ich vermute? Am Wegesrand neben einem alten Holzstumpf.
    Laut Beschreibung kann der jung gegessen werden, habe aber keinen guten Geschmack.
    Gibt es hier Erfahrungen?




    2. Kann das jemand anhand von diesem Foto benennen? (Ich weiß, dass das die Information etwas spärlich ist)



    Beides im letzten Sommer. Fichtenwald. Waldviertel.
    Vielen Dank LG Stefan

    Kleines Update -

    Die neuen Petri Schalen scheinen gut angewachsen. Ich habe welche davon auch bereits überimpft um eventuellen Kontaminationen zuvorzukommen.

    Manche davon wachsen rasend schnell - da bin ich eher skeptisch habe aber keine Möglichkeit zu überprüfen was denn nun genau wächst.







    Eine der Proben habe ich heute auch in Flüssigmyzel übertragen.
    Außerdem ein paar Körnerbruten mit gekauftem Black Oyster Flüssigmyzel beimpft.




    Bin gespannt -
    LG Stefan