Beiträge von juergenhold

    unter http://www.natuerlich-online.c…08/vom-schwein-den-namen/ gefunden, und da ich es so witzig und außergewöhnlich finde, zitiere ich einen kleinen Abschnitt aus dem Beitrag:


    Zitat

    Im Italienischen wird der beliebte und imposante Speisepilz Porcino genannt, was vom lateinischen Wort für Schwein, «porcus», abstammt. Die deutsche Bezeichnung Steinpilz geht laut Friedrich Kluges etymologischem Wörterbuch auf Johannes Gottscheds Botaniksammlung zur preussischen Flora von 1703, «Flora Prussica», zurück. Sie könnte sowohl auf das zuweilen an einen runden braun-grauen Flusskiesel erinnernde Aussehen des Pilzes hinweisen als auch auf einen Standort unter Steineichen.


    Aber der ganze Artikel ist gut und interessant.
    Liebe Grüße von einem, der auch noch Samstag Abends im Internet nach Weiterbildungsmöglichkeiten bezüglich Pilzen sucht ... und findet!

    Echt schönes Video ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du sagst es, aber ich habe meine Gebiete in Feldkirchen und Kalsdorf, etwa 200m - 500m entfernt von der Mur, dort gibt es u.a. viele kleine Teiche entlang des Murradwanderweges, gleich in den Wald hinein, die nicht von diesem Bau betroffen sind.
    Die Baustelle ist aber echt gewaltig. Hab sie auch bei einem Hubschrauberrundflug von oben sehen können, unglaublich wie viel Material dort bewegt wurde und wird.

    Ich bin auf der Jagd nach Pilzen im Gebiet Vasoldsberg und Umgebung. Vor allem in Grambach, unserem Ortsteil Wagersbach, manches Mal auch in Gnaning (Fernitz) und in den Mur-Auen begebe ich mich in die Wälder.
    Graz Umgebung Süd - meistens Mischwälder, hügeliges Terrain und schwierig, noch Gebiete zu finden, die nicht von schwammerlsuchenden Herden überschwemmt sind.
    Aber ich mag unsere Gegend ...

    Ich habe mich entschiede, die 2 Forenteile von Funden und Berichten über Pilze, zuerst aufgeteilt in Speisepilze und giftige Pilze, in ein einzelnes zusammenzulegen. Mir erscheint es so übersichtlicher ... und auch logischer.

    Ich zitiere hier aus den Antworten aus einem anderen Forum:

    Zitat

    Hallo,
    ich halte das für einen Zunderschwamm. Die Farbe an trockenen Stellen, der steile Bau des Fruchkörpers und die relativ feine Zonierung geben für mich den Ausschlag. Sicherheit könntest du durch durch Feststellung des Mycelialkerns gewinnen, eines kugeligen myceldurchwachsenen Areals an der Anwachsstelle; am durchgeschnittenen Fruchtkörper besonders gut zu sehen.
    Grüße
    hübchen


    Dies ist ein Thema, bei dem ich noch große Probleme habe. Ich kenne mich bei den Bäumen und Sträuchern sehr wenig aus. Sattelfest bin ich wahrscheinlich aus dem Stegreif nur bei Birken, Buchen, Haseln, Fichten und Föhren.
    Auf der kurzen Suche nach einer guten Internetadresse zu diesem Gebiet fand ich


    http://www.baumkunde.de


    , dort werde ich jetzt wohl öfters anzutreffen sein.
    Ich bin für weitere Tipps offen.
    LG Jürgen

    ... diese 2 Funde waren für mich Erstfunde ...
    Über weite Teile des Spazierganges bei herrlichem Wetter (trotz leichter stellenweiser Schneedecke) befand ich mich heute in einem Kastanienwald mit Buchen und vereinzelt Birken. Dementsprechend fand ich nur 3 umgefallenen Birkenstämme mit (aber massig) Birkenporlingen.
    Zu meinen Erstfunden, ich schicke voraus, dass ich mir anhand meiner Pilzliteratur ziemlich sicher bin, was die Bestimmung angeht, sollte ich dennoch irren, freue ich mich über Korrekturen.


    1. Judasohr (Auricularia auricula-judae)


    An 2 verschiedenen Stellen gefunden, wobei die Funde bei der ersten Stelle sehr dunkel waren, ich zuerst vor Ort sogar an den Warzigen Drüsling (Exidia glandulosa) dachte, zu Hause bei der Durchsicht der Bilder aber eben eher an Judasohren denke. Bild 1 + 2 vom ersten Fund, Bild 3 + 4 von der 2. Fundstelle.


    2. Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)


    An einem unscheinbaren Holzstöckchen fand ich diesen Zitterling, interessant für mich die 2 unterschiedlichen Altersstufen direkt nebeneinander, wie in meiner Literatur (Großes Handbuch der Pilze - coventgarden, Thomas Laessoe und Anna Del Conte)


    Zusätzlich fand ich noch einige Trameten und Zunderschwämme, von für ein Exemplar wird es noch einen extra Thread geben ...


    Bis dann, LG Jürgen

    Ich liebe Mieslinge. Erstaunt bin ich immer wieder, weil die Bilder in meinen Büchern ganz anders ausschauen als die, die ich dann finde.

    Auch der Vergleich dieses Bildes mit deinen Bildern ... zeigt was ich meine.
    Schwarzfaseriger Ritterling (Tricholoma portentosum), die Fasern des Namens, auf Bildern oft so wie ein Netz, sehe ich auch selten.
    Schöne Bilder, danke.

    Natürlich blieb mein heutiger kleiner Abstecher in den Wald nicht ohne weitere Funde. Einen möchte ich hier vorstellen.
    Wahrscheinlich handelt es sich um Trameten, allerdings weiß ich durch die bräunliche Farbe nicht, ob es sich um eine Schmetterlingtramete handelt.
    Auf einem Bild ist auch die Unterseite zu sehen. Größe ca. 5 cm.
    LG Jürgen

    Bezugnehmend auf meinen vorigen Thread (siehe hier) war ich heute noch einmal im Wald und möchte für diesem Fund von, wie ich ziemlich sicher bin, Samfußrüblingen (Flammulina velutipes) einen eigenen Thread widmen.
    Das Bild (die Bilder) von der Unterseite sind leider wieder etwas unscharf geworden, aber ich freue mich trotzdem über diesen Erstfund.
    LG Jürgen

    wow, sehr schön. wo in österreich gefunden? nicht ganz genau, ich will sie dir heuer nicht wegschnappen, aber ungefähr ... steil scheint es dort zumindest zu sein.
    danke für die tollen steinis.

    Dann aber einen sehr großen Rucksack!


    Hallo huberado, ich freue mich, dich hier begrüßen zu dürfen und freue mich auf eine schöne Zeit mit vielen Schwammerl-Bilder und - Diskussionen in unserem Ösi-Forum ...


    LG Jürgen

    wenn ich mir aber zum beispiel die wikipedia seite des pirkenporlings ( http://de.wikipedia.org/wiki/Birkenporling ) anschaue, und dann im speziellen das 2. bild ( http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20060528200000 ), sehe ich auch wahrlich ähnlichkeiten und bin sehr erstaunt über die verschiedenen möglichkeiten, wie so ein birkenporling ausschauen kann.
    den beschriebenen buckel kann ich auf meinem foto auch erkennen. ich hab aber noch einige exemplare für detailaufnahmen, todo tommorow.