Beiträge von Habicht (†)

    Servus Gerd,




    - Spannender finde ich die Frage:


    ---> Warum wurde bisher an Nadelholz noch kein Haareis nachgewiesen?



    Deine Fragestellung ist gar nicht so uninteressant, zwei Möglichkeiten ziehe ich in Betracht,


    -der physikalisch/-chemische Aufbau von Nadelholz lässt diesen Prozess nicht zu,


    -der Verursacher besiedelt nur Laubholz.


    LG
    Peter

    Servus Gerd,


    @warum den in die Ferne schweifen:huh:


    ich bin halt ein notorischer Forenfremdgeher, Asche soll's regnen, auf mein kahles Haupt :P


    Der erste Link "im Link" führt zu einer pdf, die war mir bekannt.


    "Als Pilzart kommen mehrere winteraktive Asco- und Basidiomyceten in Frage", aktueller Stand der Forschung.


    Tremella mesenterica fruktiziert auf meinem Haareis-Laubholz, für mich war der Fisch eigentlich geputzt.


    Zurück zum Start, (m)ein Verdacht bleibt ein solcher.


    Es bleibt spannend, welche Art(en) als Auslöser bestimmt werden,


    LG
    Peter

    Hallo,


    Beli hat kürzlich Haareis-Aufnahmen eingestellt, manche von euch sind auf der Suche danach.


    Gerd hat dazu alles Wesentliche geschrieben,


    dieses Video habe ich über das Naturforum gefunden.


    http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=24207


    Christian Metzler hat da sehr gute physikalische Grundlagenarbeit geleistet, über den "konkreten" Verursacher kann er verständlicher Weise keine Aussage treffen.


    Spielt da Tremella mesenterica, Goldgelber Zitterling entscheidend mit?


    LG
    Peter

    Hallo Beli,


    sehr schöne Aufnahmen vom Haareis sind dir gelungen, gratuliere :)


    Gerd hat sich dazu schon geäußert, von ihm habe ich auch mein Wissen über diese Naturerscheinung.


    Vielen Dank für's zeigen,


    LG
    Peter



    Gerd (†),


    zu dem, was da im Internet irrlichtert schreibe ich nicht.


    Zu 123 in Buchform schon.


    Für mich ist das ein Buch, über das ich recht rasch zu einer Gattung gelange. Oder auch zu Haareis, Sternenrotz...


    Aus meiner Sicht ist es für eine Erstsuche durchaus brauchbar, für kritische Geister. Auch für Anfänger, sofern sie sich nicht darauf verlassen und andere Quellen anzapfen.


    Irgendwo habe ich gelesen, das Wolfgang & Co daran arbeiten, die nächste Auflage "korrigiert" aufzulegen.


    Eine Sisyphos-Arbeit.


    Was hindert dich/mich/uns eigentlich daran, konstruktiv daran mitzuarbeiten?


    Klar, jeder nach seinem Wissen. Da kommt von mir noch nix, die eine oder andere Aufnahmen könnte ich beisteuern.


    1700 Pilze ist der Anfang für eine leistbare Literatur.


    Ein Problem hat jeder Verein, Geldmangel und viel zu wenig Nachwuchs.


    Ohne Nachwuchs wird es keinen Markt für Pilzliteratur geben, ob günstig oder sauteuer.


    LG
    Peter

    Hallo Anna,


    Gerd ist mir zuvor gekommen, das wollte ich auch gerade schreiben...,


    Blödsinn, da fehlt es meinerseits noch gewaltig an Wissen :P


    Ein sehr interessanter Fund ist dir wieder gelungen, :top::top::top:



    Gerd (†),


    hast du den Bestimmungschlüssel vom Gröger, Bd. 1 zufällig zweifach?
    Oder jemanden in deinem Bekanntenkreis, der sich davon trennen will?
    Bd. 2 ist erhältlich, der erste nicht einmal antiquarisch.


    LG
    Peter

    Meine Meinung habe ich schon kundgetan.



    Mir ist noch nie (!) einer mit einem glatten Hut begegnet und die Art ist viel gedrungener und nicht so hochbeinig. Ich möchte fast wetten...



    Ja, dass er es nicht ist. Nicht aber, welche ( r ) in Frage käme(n).



    Wettlustig bist du? Stell' deine Wette im Originalbeitrag ein, bis 13 Chips ziehe ich mit.


    Der Fundort ist gespeichert, ich bin mir fast sicher, der zeigt sich heuer wieder. Somit wäre eine Bestimmung möglich.




    Meine Meinung ist eine Amanita Ovoidea oder Virosa.


    Hallo Beli,


    danke für deine Meinung,


    A. virosa habe ich schon gefunden,



    der ist es mit Sicherheit nicht.


    A. ovoidea habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Der hätte aber auch reinweiße Lamellen.


    LG
    Peter

    [/quote]



    Na, das ist aber sehr vage. Ich zweifle dass das ein strobiliformis ist.



    [/quote]



    Zweifel schadet nie. Emil hat ihn ins Spiel gebracht, Stephan hat es beendet,


    Habicht schrieb:
    die Stielbasis habe ich nicht herausbekommen.



    Stephan's Meinung dazu:


    Das ist doch schlechthin das Hauptbestimmungsmerkmal für Amanita strobiliformis, ihr Füxe


    Deine Meinung dazu?

    Servus Josef,


    ein sehr schöner Erstfund, gratuliere dir dazu :)


    Über den würde ich mich auch sehr freuen, wir schlürfen Pilztee, Schmetterlinge, Ohren und Chaga, da würde er schon dazu passen.


    "Puntigamer" schafft den erforderlichen Ausgleich,


    LG
    Peter




    Liebe Anna,


    G. carnosum wird mir wohl nicht so schnell begegnen, die Weißtanne ist in Kärnten spärlich vertreten.


    Für Hüttenberg und Radenthein allerdings sind gesicherte Fundmeldungen vorhanden.


    Ganz oben auf meiner Liste steht er zwar nicht, einmal nachzusehen kann ja nicht schaden.


    LG
    Peter

    Das soll ein Fransiger sein ???
    Der hat doch rosa Lamellen!



    Hallo Harald,


    die Antwort findest du im letzten Beitrag von "Öhrling",


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-am-ploeschenberg


    LG
    Peter




    Hallo Peter ,wo kann ich mehr wiesen über Pilzdatenbank ?


    Hallo Beli,


    "Datenbankabfrage" anklicken, "akzeptieren" anklicken und schon bist du drinnen,


    http://austria.mykodata.net/


    LG
    Peter

    Hallo ihr Beiden,


    ich meide facebook & Co wie der "Gehörnte mit dem Spaltfuß" das Weihwasser, schreibe aber wir ihr auch in anderen Foren (dort unter "Habicht").


    Eigentlich eh schon in zu vielen :dodgy:


    Auf eure Beiträge in diesem Forum werde ich gerne antworten, für euer facebook-Projekt wünsche ich euch viel Erfolg :top:


    LG
    Peter

    Hallo Laurin,


    auch von mir eine herzliches Stell-dich-ein in diesem Forum :)


    Bei Bestimmungsanfragen sollte man mehrere Merkmale anführen,


    dazu werden sich die Profis noch äußern.


    Deinen Fund halte ich für den Gemeinen Spaltblättling, Schizophyllum commune. Der hat keine Poren, sondern Blätter.






    Bin schon neugierig auf deine nächsten Beiträge,


    LG
    Peter


    Hallo Gerd,


    dieser Pilz fruktiziert im Spätherbst, Spätwinter und im Frühjahr, ich bleibe dran.


    In den Pds ist er nicht enthalten, auch der Bon schweigt. Meine Quelle ist Wiki, würden die darin angeführten mikroskopischen Merkmale für eine sichere Bestimmung reichen?


    Bei Scutellinia scutellata, Holz-Schildborstling hat mir Ingo vor kurzem vermittelt, dass vermeintlich leicht zu bestimmende Arten durchaus mit Falltüren versehen sein können.


    Dir als ausgewiesenen "Asco-Ignoranten" als "Sarcoscypha-Freund" zu begegnen, dass ich das noch erleben darf... :P


    Dein Angebot, den Becherlings-Komplex zu vertiefen, nehme ich gerne an :top:



    Anna hat sehr junge Fruchtkörper eingestellt, Sarcoscypha spec. ist für mich noch nicht vom Tisch,


    http://de.wikipedia.org/wiki/Scharlachroter_Kelchbecherling


    die letzte Aufnahme zeigt junge FK, die kommen Annas Fund schon sehr nahe.


    LG
    Peter


    Nachtrag:
    das habe ich mir von dir abgekupfert: zu junge FK und alte Schlappen lassen wir außen vor.


    Anna kennt ihre Fundgebiete, so wie ich sie einschätze bleibt sie am Ball.
    Im Nachbarforum würde ich 13 Chips auf S. zu setzen .


    Hallo Gerd,


    "Magic" von unserem Nw.Verein hat den Tulpenbecherling gefunden, vor zweidrei Jahren.


    Seit September suchen wir ihren Fundort auf, leider vergebens.


    Ein "spec.", wie Anna ihrem Fund beigefügt hat, habe ich akzeptiert, du nicht.


    Wieder etwas dazugelernt,


    LG
    Peter

    Servus Beli,


    A. strobiliformis zählte 2014 zu meinen Erstfunden, bestimmen konnte ich ihn allerdings nicht.




    In unserem Nachbarforum wurde er diskutiert und letztendlich auch bestimmt.


    In der Pilzdatenbank Österreich sind 125 Fundorte gespeichert, ein Massenpilz ist er somit nicht.




    Das 2014er war fundmäßig für mich rattenscharf, begonnen hat es am 1. Jänner mit Haareis, ( :P )


    Über den kleiigen Haselbecherling ging es über den Prachtbechling weiter zu den Speisemorcheln, die habe ich alle mitgenommen. Werden so an die 180 gewesen sein, die meisten habe ich verschenkt.


    Eierschwammerl, Herbsttrompeten etc. gab es in Hülle und Fülle, die Steinpilze hatten zu 95 % Waldbewohner vor uns entdeckt.


    Der Schaden hält sich trotzdem in Grenzen, außer Parasol und Morcheln landet bei uns eigentlich nichts am Teller. Wir kommen im Jahr auf keine zehn Pilzmahlzeiten...


    Ich freue mich über jeden Neufund, ob selten oder nicht spielt da keine Rolle.


    Mir geht es mehr um das Bestimmen, da stehe ich noch ziemlich am Anfang.


    LG
    Peter

    Hallo Melanie, Michael,


    von mir kommt da ein klare Absage.


    Ich bevorzuge "offene" Foren, geschlossene Gruppen auf facebook oder sonst wo, wozu???


    Damit würde ich mich ja mit meinen Anfragen auf's Abstellgleis begeben.


    LG
    Peter

    Hallo Anna,


    diesen Hauch hätte ich auch gerne verspürt :)


    Ich sehe da Laub, Kiefernnadeln und Moos. Ein mäanderndes Bächlein sehe ich nicht, ich stelle es mir einfach dazu vor.


    Wieder einer deiner spektakulären Funde, garniert mit Topaufnahmen :top:,


    danke für deinen Frühlingsgruß,


    LG
    Peter



    Scharfes Glas, wann gibt es deine Mikros hier? (schon wartend...)


    Liebe Anna,


    auf aussagekräftige Aufnahmen von mir kannst noch lange warten, locker einzweifünf Jahre.


    Faszinierend, das mikroskopieren. Schaut leicht aus, ist es aber ohne Anleitung nicht.


    Eine Exida habe ich mir unters M gelegt,




    Ich habe keinen blassen Verdacht, was das sein könnte.


    Locker lass ich da aber nicht, das bekomme ich schon heraus.


    LG
    Peter