Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Anna,


    geruchsmäßig eher ein modriger Kartoffelkeller, zu einem Vergleich mit
    deinem Vorschlag fehlen mir momentan die "Blätter".


    Eine Birke habe ich nicht wahrgenommen, heißt aber nicht, das keine
    da war.


    Der ausgeprägte, intensive Geruch spricht gegen den "Weißflockigen".


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter

    Hallo Gerd,


    war ein wenig ironisch gemeint, Schleim ist ja allgemein kein
    "Hingucker" :P


    Mag schon sein, das es schmeckt. Mehr als ein Kuhmaul habe ich
    noch nie gefunden. Soll ich das jetzt rausrupfen, säubern und braten?


    Auch wenn nicht viel am Teller landet, was, wenn's schmeckt?


    Lange Zähne vorm leeren Teller :huh:,


    diesen Küchenversuch unterlasse ich lieber. So erklärt sich deine (5) von selbst, der landet meistens in einem "Mischgericht".


    Du hast recht, die findet man am Waldrand, mit den Parasolen
    verhält es sich ähnlich.


    Das Schweinohr finde ich unter Fichten, weit und breit keine Weiß-Tanne.
    Bleibt im Wald, nicht weil eine Entnahme den Bestand gefährden würde.


    Dafür sorgen geänderte Umweltbedingungen, Temperaturanstieg etc.
    Innerhalb von einhundert Jahren werden bei uns die Fichten schlapp machen und die Eichen wieder kommen, meinte kürzlich ein Biologe...


    Macht nix,


    gute Karten für A. caesarea


    :hungry:


    LG
    Peter



    Die Art ist bei uns nicht selten. Er scheint jüngeren Fichtenwald zu bevorzugen. Versuch mal dort dein Glück.


    Gruß
    Harry


    Heye Harry,


    "Erstkontakt" :),


    in deinem Forum bin ich schon lange Zaungast, lese gerne mit.


    Danke für deinen Tipp,


    LG
    Peter






    Gibt es in meiner Gegend recht selten, muss mich da schon ein paar Höhenmeter weiter nach oben begeben, um den zu sehen.
    Wandert immer mal ins Körbchen wenn er noch jung und knackig ist.


    Für Schweinsohren (Gomphus clavatus) war heuer ein sehr gutes Jahr, standen immer recht zahlreich in der Reihe bzw. meist ringförmig.


    Hallo Anna,


    das Kuhmaul ist also auch in deiner Region kein übermäßig vorkommenden Pilz, das Schweinsohr anscheinend schon...:top:


    LG
    Peter

    Hallo,


    kann dieser FK mit diesen Angaben bestimmt werden?


    Hut: ca. 1 cm
    Stiel: ca. 3-4 cm
    Geruch: für so einen kleinen FK sehr ausgeprägt, stechend-unangenehm.


    1)


    2)


    Ich kann nur raten, Cortinarius flexibles?


    LG
    Peter

    Hallo,


    schön muss er ja auch nicht sein, manche essen den sogar,



    Heuer habe ich drei FK gefunden, die Jahre zuvor auch nicht mehr.


    Für mich ein eher seltener Pilz, ähnlich geht es mir mit dem
    Schweinsohr, gerade einmal zwei Funde, in diesem Jahr.


    Kommen die bei euch häufiger vor?


    LG
    Peter

    Hallo Vera,


    vom Buchenschleimrübling habe ich zwei Aufnahmen, beide
    sind nicht "nachbearbeitet".


    Such' dir die passende aus,


    1)


    2)


    schicke ich dir dann gerne per email.


    Was läuft pilzmäßig in deiner Umgebung?


    Bei uns ist es nach wie vor interessant,


    3)


    4)


    5)


    Bei einer Aufnahme von einem Winzling musste ich mich wieder einmal
    "dazulegen", zwei Jogger wollten mich tatsächlich aufheben :dodgy:,


    die haben die Kamera übersehen :cool:


    Schöne Funde noch,


    LG
    Peter

    Hallo Ulli,


    auch meinerseits ein herzliches Willkommen in diesem Forum :)


    Der Techelsberg zählt zu meinen Pilz-Revieren, die Sattnitz so wie so.


    Selbst im Klagenfurter Becken kann man erstaunliche Funde machen...


    Am 27. September findet vom Naturwissenschaftlichen Verein Kärnten
    eine Exkursion auf's Hochrindl statt, bist selbstverständlich eingeladen.


    Eine Pilzbestimmung durch Experten vor Ort, da kann kein Buch
    mithalten.


    LG
    Peter

    Hallo,


    endlich habe ich A. pantherina in meinen Händen :)


    Vor Ort konnte ich ihn nicht aufnehmen, ein paar Stunden
    in einem anderen Wald, am Körbchen,


    1)


    Die Velumsreste am Hut waren "erhaben", die Manschette nicht gerieft
    und Bergsteigersöckchen sehe ich auch.


    Für mich ein Panther.



    Auch in diesem Monat gefunden,


    2)
    Amanita phalloides, Grüner Knollenblätterpilz




    3)
    Amanita virosa, Schiefhütiger Knollenblätterpilz






    Ebenso ein Erstfund, von heute,


    4)
    Lepiota aspera, Spitzschuppiger Schirmling



    In meiner bescheidenen Pilzliteratur ist er nicht enthalten, stimmt aber
    mit der Beschreibung im 123 überein.


    Bitte um eure Meinung dazu,


    LG
    Peter

    Servus Gerd,


    da hast du den richtigen in den Ring geschickt, :top:


    Die deutschen Benennungen allerdings...


    DU: Wollstiel-Schirmling, GERHARD: Wolliggestiefelter Schirmling


    DU: Gelbwolliger Schirmling, GERHARD: Gelbflockiger Wollstiel-Schirmling



    Also her, mit den lat. Bezeichnungen,


    L. clypeolaria, da stimmt ihr überein, bei


    L. magnisprora bevorzugst du Syn: venitrospora



    Hat das einen bestimmten Grund?



    Seit Jahresbeginn versuche ich, die Funde mit der lat. Bezeichnung
    anzusprechen, gelingt auch recht gut. Mit den Nachteil,
    das mir z.B. bei Amanita gemmata die deutsche Benennung nicht sofort
    einfallen will :dodgy:


    Danke für deine Bestimmung zu meinem "?",


    LG
    Peter

    Hallo Roland,


    den Frosch mit Steini kann ich leider nicht ausmachen, zu kleines Foto.


    Deine Steini-Funde, davon können wir nur träumen. Die Waldbewohner
    waren heuer eindeutig im Vorteil, die mussten ja nicht anreisen :dodgy:


    Eierschwammerl, Herbstrompeten und Parasole negieren wir seit einer
    Woche, gerade eine 1A-Glucke hat den Sprung in die Dörre noch geschafft.


    Unser Trockenlager ist voll, angeführt von den Morcheln.


    Aus meiner Sicht war es erstfundmäßig ein sehr gutes Pilzjahr,


    zu Ende ist es ja auch noch nicht :)


    LG
    Peter

    Servus Anna,


    wo kein Wissen, da keine Meinung,


    ich halte es wie Vera:


    die beiden letzten Aufnahmen würde ich ausdrucken und einrahmen :)



    In Kärnten regnet es jeden Tag, es zieht mich nicht wirklich in den Wald.


    Danke fürs mitnehmen "ohne Gummistiefel", :D



    LG
    Peter

    Wenn Nr 2 keinerlei Grüntöne bei den Lamellen aufweist, bist du schon richtig.
    Bei dieser Art tue ich mich leichter bei der Beurteilung, mit dem Pilz in der Hand. ;)
    Bei Nr 7 liegst du richtig :top:, die Nr 1 passt m. M. schon auch.


    Hallo Anna,


    mit H. capnoides und H. fasciculare habe ich das "grün-sehen-Problem",
    könnte "schmutzig-grün" sein :dodgy:


    Meine Unterscheidung zwischen den beiden liegt in der Stilbasis,
    H. f wird gegen die Basis bräunlich.


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter


    Wie immer auch von dir tolle Bilder, die du uns da zeigst und für mich ist immer was Neues dabei. So viele kenne ich ja auch noch nicht. Aber die Nr. 7 kann ich dir definitiv auch bestätigen. Hab ich hier heuer auch schon in Massen gefunden.


    Servas Vera,


    die allermeisten von mir gezeigten sind auch für mich neu. Zwischen
    "kennen" und "bestimmen können" liegen Welten, Helvella lacunosa
    hat mich kürzlich an der Nase herumgeführt. Alle Merkmale kritisch betrachten, anders geht es nicht.


    Danke für die 7),


    wünsche dir noch viele interessante Funde & Aufnahmen :)


    LG
    Peter



    den Rauchblättrigen Schwefelkopf könntest du durch eine Kostprobe von den anderen trennen. Diesen Tipp hat mir letztes Jahr Gerd gegeben.


    Ja und übrigens: Deine Aufnahme des Schleimrüblings von letzter Woche ist preisverdächtig.


    Hallo Günter,


    den Tipp kenne ich, allerdings, Galerina marginata habe ich noch nicht in der Hand gehabt. In der Theorie könnt ich ihn von Kuehneromyces mutabilis, auch noch nicht gefunden, unterscheiden. Und schon war die Unsicherheit da...


    FK mitgenommen, Bücher heraus, verglichen. Natürlich ist ein Schwefelkopf herausgekommen...


    Das nächste beiss' ich rein ;)


    Bei der Aufnahme des Schleimrüblings gebührt Mutter Natur das Lob,
    da haben die "Darsteller" und die Lichtverhältnisse einfach gepasst.


    LG
    Peter




    Bestätige Zeilen von Cooki.
    lg
    nonntal1


    Hallo nonntal1,


    vielen Dank :)


    LG
    Peter

    Hi Utakurt,


    schöne Funde, schöner Bericht :top:


    Eierschwammerl und Parasole werden von uns schon seit Wochen verschenkt,


    gerade einmal zwei einwandfreie Steinpilze haben wir gefunden. Die haben
    ihr Dasein in der Dörre beendet, begleitet von einer Unzahl an
    Herbsttrompeten ;)


    Die gefundenen Sandröhrlinge waren leider "drüber", die hätte ich
    sofort getrocknet. Stehen den überbewerteten Morcheln um nichts nach.


    LG
    Peter