Lieber Elmar,
zu zeigst uns hier unverkennbar Enteridium lycoperdon. An Birke fühlen die sich besonders wohl. Jedenfalls finde ich sie meistens an Birke oder Fichte bzw. Tanne.
Liebe Grüße,
Leo
Lieber Elmar,
zu zeigst uns hier unverkennbar Enteridium lycoperdon. An Birke fühlen die sich besonders wohl. Jedenfalls finde ich sie meistens an Birke oder Fichte bzw. Tanne.
Liebe Grüße,
Leo
Alles anzeigenGrüß Euch,
nachdem ich heute wieder mal keine Morcheln gefunden habe, habe ich nur ein paar Fragen:
Der Wald am Bach hat nach meinem Verständnis einiges an Eschen rumstehen (bzw. bereits liegen...)
Täusche ich mich da, oder seht Ihr das auch so?
Feuchtigkeit sollte jetzt genug da sein. Wann sollte man diese Stelle wieder besuchen?
2-3 Tage? Nächstes Wochenende?
Auf einem der liegenden Stämme war Zeug drauf, das ich nicht zuordnen konnte.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte?
LG und ein schönes WE, Harald
Lieber Harald,
das dürfte das Plasmodium eines Myxomyceten sein. Ich könnte mir Ceratiomyxa vorstellen. Sicher kann man das aber erst im reifen Zustand bestimmen.
LG! Leo
Liebe Pilzfreunde,
ich würde das vorher gezeigte Exemplar als Käpchenmorchel einschätzen, aufgrund dem am dritten Bild erkennbaren holen Stiel ohne wattiger Struktur, und der eindeutig erkennbaren "Stacheln" an der Hutunterseite. Nach Verpel sieht das für mich eher nicht aus.
Außerdem habe ich meine ersten Morchelbecherlinge für dieses Jahr gefunden. In einem kleinem Auwald im Burgenland.
Ich wünsche euch noch schöne Funde und eine Gute Saison!
LG! Leo
Liebe Pilzfreunde,
ich mache einen Bericht meiner Funde des Winter 2022. Da es sehr warm war, gab es sehr viel zu finden! Viel Spaß!
1.Zitzen Stielbovist, Tulostoma brumale
2. Ohrlöffelstacheling
3. Halskrausenerdstern, Geastrum triplex
4. Österreichischer Pracht(Kelch)becherling, Sarcoscypha austriaca + eine unbekannte Koralle
5. Roter Kelchbecherling, Sarcoscypha coccinea
6. Falscher Pfifferling
7. Hemitrichia clavata
8. Pustelpilz
9. Physarum brivale (ein Erstfund für mich)
10. Arcyria denudata
11. Trompetenschnitzling
12. Metatrichia vesparium
13. Dictydiaethalium plumbeum
14. Samtfußsrübling + Österreichischer Prachtbecherling
Liebe Grüße! Leo
Lieber Rudi,
sehr hübsch die Orangen Pracht(Kelch)becherlinge! Die Sarcoscyphas sind heuer wirklich schon sehr früh in großen Menge zu finden, wenn ich an letztes Jahr denke kamen sie erst um Anfang März. Für's Sammeln sind sie für mich ein absolutes Tabu! Wie der Stefan Marxer auf Youtube ein Video veröffentlich hat, wo er diese Schönheiten "geerntet" hat blutete mein Herz!
Hier ein paar meiner Funde der letzten Wochen:
Liebe Grüße! Leo
Herzliche Gratulation liebe Uschi, lieber Rudi!
Gelbfieber, ich habe dir vor einigen Tagen eine Nachricht in den Konversationen geschickt, bitte schau mal kurz rein.
Liebe Grüße! Leo
Lieber Bartel,
bei unreifen Schleimpilzen ist das ziemlich schwer!
Der müsste ausreifen und Mikroskopisch bestimmt werden.
Aber trotzdem ein wunderschönes Gebilde!
Leo
Ok ich werde es mal probieren. Nur jetzt grad wahrscheinlich nicht.
Würde so ein Foto wie oben reichen als Fotobeleg? Besseres hätte ich in diesem Fall nicht.
LG Rainer
Liber Rainer, die meisten laden den Fund ohne Foto hoch. Darüber brauchst du dir keine Sorgen machen!
Lg! Leo
Alles anzeigenHallo Josef,
ich kenne die Seite aber war zu faul 🙈 Danke!
Ist ja fast überall schon gefunden worden. Rund um Linz allerdings noch nicht eingetragen. Macht das Sinn? Bzw ist das aufwändig?
LG Rainer
Lieber Rainer,
natürlich macht das Sinn und du hilfst der ÖmG! Ich trage beinahe alle meine interessanten Funde ein. Ein bisschen Arbeit ist es aber schon!
Liebe Grüße! Leo
Das würde mich auch interessieren!
Liebe Grüße Leo
Lieber Armin, wie kommst du auf Tubulifera?
Du zeigst einen unreifen Schleimpilz...am ehesten Hemitrichia oder Trichia!
Liebe Grüße! Leo
Die 3 ist ein Schleimpilz an einem Abzweig.
Lieber Uwe,
das ist mit ziemlicher Sicherheit Fuligo septica var. flava.
Liebe Grüße! Leo