Beiträge von Sepp

    Hallo Josef !


    Bei diesem von Dir zuletzt dargestellten Fund könnte es sich, rein makroskopisch betrachtet, m.E. durchaus um Boletus mendax handeln.


    Boletus mendax unterscheidet sich aber auch mikroskopisch durch länglichere Sporen und eine etwas anders aufgebaute HDS (Hutdeckschicht) von B. luridus.


    Zur sicheren Bestimmung müsste sich daher auch noch ein Mikroskopierer den Fund ansehen.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Hallo Gernot !


    Auch von mir ein "herzliches Willkommen" und herzlichen Dank für Deine Bereitschaft, Dich hier zumindest gelegentlich einzubringen.


    Selbstverständlich werde ich aber auch weiterhin mit Dir und Deiner Mutter den telefonischen und persönlichen Kontakt pflegen und freue mich schon auf die nächsten gemeinsamen Waldrunden.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Hallo Anna !


    Vier Stück sind am Trocknen, viel bleibt da nicht übrig. Ich hoffe das von den heute gesichteten Pilzlein einige bis Samstag unversehrt bleiben.


    Super ! :top:


    Logisch, da kann auf dem Trockner nicht viel übrig bleiben, die FK dürften ja relativ klein sein, aber das macht eigentlich nichts, schauen wir dann halt mal am Samstag, wie der Trockenbeleg aussieht.


    Auch ich würde, obwohl ich den Fund ja nur aufgrund der Fotos beurteilen kann, Hygrocybe viola favorisieren, da u.a. besonders die weit auseinander stehenden, dicklichen Lamellen laut Literaturangaben arttypisch sein sollen. Dieses Merkmal ist auf einem Deiner Fotos gut zu erkennen.


    Keine der beiden von mir vorgeschlagenen Arten ist in der österreichischen Pilzdatenbank gelistet. Sofern diese nicht unter einer anderen Namensbezeichnung aufscheinen und einer meiner Vorschläge tatsächlich zutreffend sein sollte, könntest Du da vielleicht sogar einen Erstfund für Österreich gemacht haben !!!


    Ich hoffe, wir können der endgültigen Klärung am Samstag mit Gernot einen großen Schritt näher kommen.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Hallo Anna !


    Es ist ja schon unglaublich, welche Funde Du da aus Deiner Ecke aus dem Hut zauberst.


    Diese violetten Pilzchen (noch nie zuvor gesehen) faszinieren mich total und ließen mir daher keine Ruhe mehr. Nach verschiedensten Überlegungen bezüglich einiger Gattungen, Durchsicht meiner ganzen Literatur und unzähligen Sucheingaben bei "Tante Google" bin ich nun auf etwas vermutlich Passendes gestossen und habe den Eindruck, dass Du da was ganz Besonderes gefunden hast, nämlich m.E. entweder


    a) Hygrocybe viola (Veilchen-Ellerling) oder


    b) Omphalina lilacinicolor (Lila Nabeling)


    Vergleiche Deinen Fund mal selbst mit diesen beiden Arten.
    Diese finden sich auch in Ludwig's Pilzkompendium, werde die Bücher nächsten Samstag zur Exkursion in Deine Gegend mitbringen.


    Beide Arten sind sehr selten und Du solltest daher unbedingt 1-2 Exemplare als Herbarbeleg sicherstellen und auf den "Griller" legen, ich hoffe der Fundort ist in Deiner Nähe. Vielleicht lässt sich bis nächsten Samstag von Dir auch noch ein Frischexemplar zum Mikroskopieren auftreiben, dieses würde ich dann gleich an Ort und Stelle Gernot mitgeben.


    Zu den Becherlingen kann ich nichts beitragen, aber da meldet sich ja vielleicht noch Ingo oder ein anderer Spezi.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Hallo Gerd, Daniele u. Co.


    Mein Bestimmungsvorschlag:


    "Zitronenblättrigen Schirmling" (Lepiota elaiophylla = L. xanthophylla = L. citrophylla). :D


    Das passt natürlich wie die Faust aufs Auge :top:


    Von dieser Art wusste ich bislang allerdings noch gar nichts, wieder etwas dazu gelernt. Aber als ich nach dem Posting meines falschen Bestimmungsvorschlages nochmals meine Literatur und "Tante Google" bemühte, wurde mir bereits immer klarer, dass mein Bestimmungsvorschlag daneben liegen würde.
    Leider bin ich dabei aber nicht auf die richtige Art gestossen.


    Danke Gerd, mit Deinem Beitrag ist mir dann natürlich ein Knopf aufgegangen und Danieles Bestimmungsanfrage sollte damit zweifelsfrei geklärt sein.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Hallo Daniele !


    Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum !


    Schüpplinge kommen normalerweise nicht in Blumentöpfen vor, daher halte ich einen solchen in diesem Fall für unwahrscheinlich.


    Bei Deinem Pilz könnte es sich möglicherweise um den Gelben Faltenschirmling (Leucoprinus birnbaumii) handeln. Dieser erscheint ausschließlich in Gewächshäusern, Blumentöpfen etc.


    Diese Pilzart hatte ich allerdings noch nie in der Hand und bisher auch nur einmal irgendwo gesehen. Das ist aber auch schon einige Jahre her.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Hallo Anna !


    Wieder ein schöner Fund von Dir, ein weiterer ähnlicher Vewechslungspartner wäre jedoch auch noch Lactarius azonites (Rauchfarbener Milchling), bei dem die Milch aber auch nur in Verbindung mit dem Fleisch rötet.


    Liebe Grüße
    Sepp

    Hallo elukas 912,


    das sieht ganz nach Trompeten-Pfifferlingen (Craterellus tubaeformis) aus.


    Übrigens: Herzlich willkommen im Forum u. liebe Grüße von Graz-Umgebung nach Graz.


    Sepp

    Hallo Pilzfreunde !


    Nachfolgender Veranstaltungshinweis:


    Pilzausstellung und -beratung beim Erlebnistag im Freilichtmuseum Stübing.


    Datum: Sonntag, 28. September 2014, von 9 - 17 Uhr.


    Auch selbst gesammelte Funde dürfen selbstverständlich zur Bestimmung mitgebracht werden.


    LG Sepp

    Hallo Upwind !


    In den Marktämtern werden meines Wissens nur Pilze bestimmt, die sich makroskopisch bestimmen lassen und dazu gehören die meisten Korallen halt leider nicht! Das gilt auch für Pilzlehrwanderungen, auch da können nur wenige Arten vor Ort bestimmt werden, solche Veranstaltungen finden ja schließlich nicht mit dem Mikroskop im Wald statt.


    Wenn Du Dich mit Korallen tatsächlich mikroskopisch und mit Fachliteratur näher auseinandersetzen möchtest, dann empfehle ich Dir z.B. das Buch "Die Gattung Ramaria in Deutschland" von Josef Christan, welches auch einen Bestimmungsschlüssel enthält.
    Ob dieses Buch aber überhaupt noch irgendwo erhältlich oder schon vergriffen ist, kann ich Dir aber nicht sagen.


    Solltest Du Dich aber nur aus kulinarischen Gründen für Korallen interessieren, dann rate ich Dir unbedingt, Dich lieber anderen essbaren u. leichter bestimmbaren Pilzarten zuzuwenden.


    LG Sepp

    Hallo Upwind !


    1. Der Täubling ist für mich kein Ockertäubling (Russula ochroleuca), sondern ein Rotstieliger Ledertäubling (Russula olivacea - der muß nicht immer einen rötlichen Stiel haben), denn


    a) Die Hutfarbe passt nicht ganz zum Ockertäubling,


    b) bei genauer Betrachtung des Hutes kann man eine (schwach) runzelige Hutoberflächenstruktur erkennen. Das ist ein typisches Charkteristikum von Russula olivacea.


    Im übrigen sind die Fruchkörper des Rotstieligen Ledertäublings in der Regel von kräftigerer Statur als jene des Ockertäublings.


    2. Was die "Bärentatzen" (Korallen = Gattung Ramaria) betrifft:


    Es gibt dutzende Arten, die meisten davon sind jedoch augenscheinlich nicht voneinander zu unterscheiden, sondern können nur mikroskopisch zweifelsfrei bestimmt werden. Auch die Farbe der im Substrat befindlichen Rhizomorphen (Myzelfasern) spielt bei der Bestimmung eine Rolle.


    Natürlich könnte man die eine oder andere Art (z.B. Ramaria aurea-Goldgelbe Koralle, Ramaria botrytis-Hahnenkammkoralle) unbeschadet verzehren, aufgrund der schwierigen Bestimmung bzw. Unterscheidung ist jedoch vorallem Einsteigern generell vom Verzehr jeglicher Korallen abzuraten.


    LG Sepp

    Hallo Vera !


    Harry hat ja schon einiges dazu angemerkt, ich möchte noch anfügen, dass ich auch Deinen Gemeinen Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) für keinen solchen halte, sondern eher für den Olivbraunen Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri). Die bräunliche Hut- u. Schuppenfarbe kommt aber auf dem Bild nicht gut zur Geltung, weil der Hut etwas überbelichtet erscheint.


    LG Sepp

    Hallo Josef !


    Mich stört an Deinem Fund gar nichts. Genauso kenne ich den Igelwulstling (Amanita echinocephala = Amanita solitaria) auch aus meinem Sammelgebiet.


    Solltest Du das Exemplar noch herumliegen haben oder die Art wieder finden, lasse ihn einfach mal aussporen. Amanita solitaria hat nämlich im Vergleich zu anderen Amanita-Arten kein weißliches, sondern grünliches Sporenpulver. Auch ein gutes zusätzliches Bestimmungsmerkmal.


    Gratuliere zum Fund, der ist nicht häufig.


    LG Sepp

    Hallo Peter !


    Der wurde nicht vor Ort bestimmt,
    Herbert war leider auch nicht dabei.




    Es stimmt, Herbert Pötz war bei der letzten steirisch/kärntnerischen Exkursion nicht anwesend.


    Den Matsutake = Tricholoma caligatum = Krokodil-Ritterling bekam ich jedoch im Austellungsraum gezeigt und wurde auch dort als solcher erkannt u. bestimmt. Hast Du wahrscheinlich versäumt, weil Du Dich nicht so lange im Ausstellungsraum aufgehalten hast.


    LG Sepp