Beiträge von BaDa

    Für mich sind im Moment so viele Pilze Neuentdeckungen, daher habe ich von einem Falschen Satansröhrling auch noch nie etwas gehört. ;)



    Die einzige wirklich umfangreiche Literatur die ich besitze, ist leider der alte "Pareys" von 1987. Und die Veränderungen in der Nomenklatur seither, sind für mich einfach nur verwirrend.
    Dort gibt es einen "Weinroten Röhrling" (B. rhodopurpureus). Was wäre der lateinische Name des "Weinroten Purpurröhrlings"?


    lg David

    Hallo Leute!


    Bitte um eure Hilfe bei folgendem Röhrling.
    Seit dem "Pareys" Ausgabe 1987, mit dem ich mittlerweile arbeite, hat sich in der Nomenklatur bekanntermaßen einiges getan, aber auch im Internet finde ich dazu einige untermischte Einträge, die mich auf keinen grünen Zweig bringen. Jedes Mal passt ein Merkmal nicht zu 100%, oder die Namen bzw. Synonyme sind vermischt.


    Gefunden im einem Nadelwald mit einzeln eingestreuten Laubbäumen (Ahorn, Birke, Espe, Sal-Weide) auf knapp 1000m. An einem sonnenexponierten Hang neben einer Forststraße.
    Hutfarbe schmutzig-hellgrau mit deutlichem Rosaton. Fraßstellen rosa- bis rotfarben.
    Hut im Schnitt nur schwach, im Stiel nur stellenweise blauend. Nach einigen Std. vollkommen verschwunden.
    Röhren auf Druck sofort stark blauend. Nach einigen Std. schwächer.
    Röhrenboden langsam blauend, Nach einigen Std. schwächer.
    Netz nur im oberen Drittel des Stiels.


    Ich hoffe meine Bilder sind dieses Mal besser geeignet. Leider bekomme ich nie den gesamten Ausschnitt des Pilzes scharf.


    lg David



    Ergänzung zu meinem letzten Post:


    Da ich dummer Weise erst danach die vorigen Posts im Detail gelesen habe, muss ich anhand der vorangegangenen Rezensionen wohl nochmal überdenken, was "Anfänger", "fortgeschrittener Anfänger" und "Fortgeschrittener" bedeutet.


    Ich hinke mit meinem Wissen wohl noch so massiv hinterher, dass ich es für "Fortgeschrittene" klassifiziert hätte.

    Hallo Glückspilz!


    Also für mich war und ist Andreas Gminder's "Handbuch für Pilzsammler" eines der interessantesten UND übersichtlichsten Bücher im Bereich der fortgeschrittenen Anfänger. Man bekommt einen guten "Grundstock" beigebracht, auf dem es sich aufbauen lässt.
    Ich benutze auch Rita Lüder's "Grundkurs Pilzbestimmung" und würde es aus meiner Sicht erst danach empfehlen. Die Informationen darin sind umfangreicher UND kompakter, was es für mich unübersichtlicher werden lässt. Im Prolog werden relativ kompakt Dinge wie die Biologie, binome Nomenklatur, Pilzpartner, Flora als Bodenzeiger gezeigt. Danach folgen Sammeln, Nährwert, Zubereitung, Pilzanbau. Es folgt Gift- oder Heilpilze, mit den einzelnen Giftwirkungen. Danach ein kleiner Teil Mikroskopie bzw. Makroreagenzien. Anschließend der Umgang mit dem Bestimmungsschlüssel.
    Es ist definitiv kein Pilzbuch zum "Nachblättern" eines gefunden Pilzes. Es erfordert den 100%igen Umgang mit dem Schlüssel.
    All dies macht es meiner Meinung nach sehr speziell unter den mir bekannten Pilzbüchern, aber daher auch sehr interessant.


    Ich hoffe eine kleine, hilfreiche Anregung.


    lg David



    Hallo Dominik, ich tippe hier auf einen Gamsbock! MFG Christian


    Hallo Leute!



    Definitiv eine Gämse, aufgrund der Form (ich denke eher rund denn oval) der Krucken (Hörner) und dem Verhältnis von Länge zu Stärke, wohl männlich. Auf jeden Fall ein ziemlich altes, und mir scheint kapitales, Exemplar.


    lg David

    Hallo Leute!


    Es ist immer wieder spannend, wie unerwartet man etwas Neues dazu lernt!


    In meiner Heimatgegend ist der Vogelfang sehr populär und auch ich habe diesen Brauch einige Zeit betrieben. Eine der 5 Vogelarten die es dabei zu fangen gilt, ist der Erlenzeisig. Dafür ist es nötig, Erlenzapfen kurz vor der Reife zu sammeln und zu trocknen, um sie später als Köder zu verwenden. Immer wieder sind mir dabei diese eigenartigen "Wucherungen" aufgefallen, die beinahe so lange wie ein Finger werden können.


    Ich hatte mir vorher nie mehr Gedanken darüber gemacht. Und jetzt lese ich hier, dass es sich um einen Pilz handelt! Wieder einmal vielen Dank für eine weitere Erkenntnis!


    lg David

    Hallo Leute!


    Also ich bin ja bei Gott kein Experte, aber den ersten Pilz würde ich eher für einen Flockenstieligen-Hexenröhrling (Boletus erythrophus) halten. Vorausgesetzt natürlich, das Netz am Stiel ist nicht durch eine Unschärfe verschwommen?!


    lg David

    Trotz eurer Vergleichsbilder kann ich mich bei den kleinen nicht mit der Fichtensteinpilz-Einschätzung anfreunden. Sie unterscheiden sich in Hut-, Stiel- und Stielnetzfarbe stark von den Fichtensteinpilzen die ich gewohnt bin.


    Ich werde wohl das erste Mal auf meine Signatur verweisen müssen! :P


    lg David

    Die Königs-Fliegen sind ja unglaublich schöne Pilze. Diese spezielle Farbe hat etwas an sich, an dem ich mich nicht satt sehen kann. Man sagt ja die Farbe ist niemals ein eindeutiges Erkennungsmerkmal, aber hier würde ich sie schon als einzigartig bezeichnen.


    Das mit dem Porphyrbraunen-Wulstling ist wieder mal eine interessante Sache. Dafür dass er dem Grauen so ähnlich ist, wird er in meinen Büchern etwas halbherzig behandelt. Die beide Hauptunterscheidungsmerkmale, violettgraue Velumreste und scharf abgesetzte Knolle, musste ich mir aus zwei Büchern zusammensuchen.


    Vielen Dank für eure tollen Bilder! :top: :top: :top:

    @ Hannes
    Bei Deinem sieht man die Merkmale natürlich sehr schön: der eingepfropfte Stiel, die rein weißen Velumflocken, die Farbe deutet auch in die Richtung.


    @ Rudi
    Bei Deinem fällt schon mal die Farbe weg, und die Velumflocken würde ich auch nicht mehr als rein weiß bezeichnen. Aber die Knollenform bleibt.


    Die Einkerbungen am Bild des "Babies" würden euch aber kein Kopfzerbrechen bereiten? Ist der eingepfropfte Stiel beim Pantherpilz doch immer so deutlich zu erkennen?

    Würdest Du meinen schlussendlichen Falschen Anhängselröhrling nicht als ganz jungen Fruchtkörper bezeichnen? Nämlich genau diese Tatsache, dass die Röhren bei ganz jungen noch weiß/gelblich sein können, hat mich aus Ermangelung an Alternativen zum Gallenröhrling gebracht.
    Wie ich heute schon in einem anderen Thread erwähnt habe, muss ich noch eine gewisse Sicherheit bei den einzelnen Erkennungsmerkmalen aufbauen. Ich erkenne sie zwar und kann sie auch schon halbwegs einordnen (behaupte ich jetzt einfach mal :cool: ), es schwingt aber immer noch das schlechte Gefühl dabei mit, habe ich denn noch etwas anderes übersehen das etwas ganz anderes daraus machen würde.


    Auf das mit dem gelben Röhrenboden hat mich Rita Lüders "Grundkurs Pilzbestimmung" gebracht. Sie gibt das (als Einziger mir bekannter Autor) als Unterscheidungsmerkmal an.

    Hallo Jörg!


    Danke für Deine Einschätzung! Deinen Tipp mit den "Babies und den Leichen" befolge ich bei den Ungewissen ohnedies, ich versuche nur gerade mit Hilfe des Forums etwas Sicherheit bei der Belastbarkeit der einzelnen Identifikationsmerkmale aufzubauen. Beim 1. Bild war ich mir quasi sicher. Beim 2. Bild fehlt durch die Maden schon mal die Knolle. Und beim letzten passt zwar die Rübenform, aber die Einkerbungen an der Knolle machen mich wieder stutzig.



    Kann man also sagen, in diesem speziellen Fall kann ich mich auf den gerieften Ring als Alleinerkennungsmerkmal verlassen?


    lg David

    :top: :top: :top: Vielen Dank!


    Meine Literatur kennt nur den Boletus appendiculatus und der wäre auch mein erster Tipp gewesen, käme der nicht nur im Laubwald vor! So bin ich zum Gallen-Röhrling abgedriftet.
    Aber laut Wikipedia würde Deine Einschätzung perfekt passen!


    Dass er streng geschützt ist, behalten wir jetzt mal für uns! ;)


    lg David

    Hallo Habicht!


    Danke für die zusätzlichen Infos, aber ich habe mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich habe gemeint, wie Rudi speziell an diesem Foto zu der Einschätzung kommt, ob er hier etwas sieht, das ich nicht sehe. Ich habe nur den größeren der Kleinen mitgenommen und der würde auch deiner Beschreibung entsprechen.
    Ich war mir eigentlich sicher, wenn der Große als Kiefersteinpilz eingestuft wird, dann auch die Kleinen! ,


    lg David

    Wie unterscheidet ihr das? Es war der selbe Standort, die Netzzeichnung ist bei den kleinen leider schlecht zu erkennen, aber meiner Meinung nach zu dunkel für einen Fichtensteinpilz. Aufgrund der Hutfarbe konnte ich auch keinen Unterschied ausmachen.

    Teil 3:

    Könnten das junge Gallen-Röhrlinge sein? Sie waren nicht bitter (ich weiß aber, ich kann die Bitterkeit des Pilzes schmecken), blauten nicht, sondern die Stielbasis verfärbte sich nach einiger Zeit leicht rosa.





    Und zum Schluss habe ich es hoffentlich doch auch geschafft, einen Flockenstieligen Hexenröhrling (rechts im Bild) zu finden. Leider in sehr schlechtem Zustand. Ich dachte erst es müsste ein Netzstieliger sein, aber die fehlende rote Schicht unter der Röhrenschicht brachte mich darauf. In etwa 1 Meter Abstand zu einem Schönfußröhrling (Boletus Calopus)?




    So, und jetzt lasse ich euch wieder in Ruhe! ;) Vielen Dank für eure Unterstützung! :top:


    lg David

    Teil 2:
    Ich habe auch bisher angenommen, dass alles was nicht annähernd wie ein Perlpilz aussieht, ein Pantherpilz sei und habe sie daher immer links liegen gelassen.


    Aber zumindest die ersten beiden Bilder müssten doch Graue Wulstlinge (Amanita excelsa) sein? Die Velumflocken nicht rein weiß, die Manschette gerieft, Knolle ohne Randwulst. Beim 3. Bild würde ich aufgrund der rübenförmigen Knolle auch darauf tippen, bin mir aber nicht sicher ob man in diesem jungen Stadium überhaupt schon definitiv bestimmen kann.





    Vielen Dank schon mal! :top:


    lg David

    Hallo Leute!

    Ich bräuchte da wieder mal eure Hilfe! Ich hatte das Folgende schon in einem anderen Thread eingestellt gehabt, aber es dürfte wohl untergegangen sein, weil wohl deplatziert.

    Dies wären meine ersten BEWUSST gefundenen Kiefernsteinpilze. (wenn’s denn auch welche sind!? :huh: ) Unter einer ziemlich alten Fichte, wo ich in etwa einem Monat die schönsten Fichtensteinpilze, Eierschwammerl, Gelbe Kraterellen usw. finde. Was meint Ihr?




    Ein paar habe ich noch, aber ich denke ich stelle sie gesondert ein um die die Übersichtlichkeit zu bewahren.


    Vielen Dank schon mal! :top:


    lg David