Beiträge von Annam

    Hallo Günter!


    Du hast natürlich vollkommen recht! :blush:


    Ich meinte ja auch Pluteus atromarginatus, den Schwarzschneidigen Dachpilz.
    Das Substrat war ein Fichtenstumpf, und bei Pluteus umbrosus müsste es Laubholz sein.
    Außerdem wäre bei P. umbrosus die Hutoberfläche fein-schuppig sowie auch der Stiel.
    P. atromarginatus hat eine bräunliche Längsfaserung am Stiel.


    Danke sehr für die Richtigstellung :top:


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo Jürgen,


    schade, da wäre ich heute gerne dabei gewesen... ein Seminar-Termin hat das verhindert.
    Danke für die Bilder, so habe ich wenigstens einen kleinen Eindruck von dem Exkursions-Tag.


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo zusammen!


    Liebe Oma Eva,


    danke, aber von großem Wissen meinerseits wollen wir nicht reden. Es läßt sich längst nicht alles was ich so finde auch bestimmen. Und bei den Fotos gelingt mir auch nicht, jedes Motiv für mich in wünschenswerter Weise abzulichten.
    Aber das ist nun mal so, ... die Freude an den Pilzen kann mir das nicht nehmen. ;)




    Hallo Beli,


    danke, bei diesem Waldbesuch war für mich auch Neues dabei.


    Die Steinpilz-Funde ergaben sich auf ca. 1000 - 1200m an moosigen und offensichtlich an feuchteren Stellen.


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo Ingo!


    Ich werde halt in Zukunft gelegentlich nach älteren Zapfen schauen..... vielleicht lässt sich ja darauf was Neues entdecken.


    Dankeschön für deine Meinung.


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo Pilzfreunde!


    Ein paar Funde vor einer Woche aus einem Bergwald mit vorwiegend Fichten.
    Für Verbesserungen was die Bestimmung betrifft, bin ich euch wie immer dankbar.


    Pluteus umbrosus - Schwarzflockiger Dachpilz --->
    Pluteus atromarginatus - Schwarzschneidiger Dachpilz


    Gymnopilus sapineus - Tannenflämmling
    (die samtig-schuppige Huthaut sollten ihn von anderen Gymnopilus-Arten unterscheiden)


    Gymnopilus picreus - Rotbrauner Flämmling
    (ähnlich wäre hier m. M. noch Callistosporium luteoolivaceum__Nadelholz-Goldrübling)


    Cortinarius sanguineus - Blut-Hautkopf


    Cortinarius semisanguineus - Blutblättriger Hautkopf


    Aleuria aurantia - Gemeiner Orangebecherling (am Rand eines Waldweges)


    Ramaria spec. mit Mycena rosella - Rosa-Helmling



    Lactarius trivialis - Nordischer Milchling
    Herum großteils Fichten, die Fruchtkörper standen direkt unter einer Birke. Der Hut mit den Wasserflecken - Geruch fruchtig, angenehm - Milch erst mild dann scharf und etwas kratzend, bitterlich im Nachgeschmack - älter recht große ausblassende Fruchtkörper - da leider nicht mitgenommen konnte ich das gelblich/grünliche Eintrocknen der Milch nicht beobachten.





    Ein paar schöne Exemplare von dieser Art waren auch dabei...


    Mit lieben Grüssen
    Anna

    Hallo Ingo!


    Ja, Auriscalpium vulgare macht das öfter mal, sieht dann immer etwas "frech" aus, wenn die frischen Fruchtkörper im Wachsen sind.


    Bei den rot verfärbten Becherchen war Calycina conorum auch mein erster Gedanke. Bei meinen Funden hier sind die in jung nie weiß, immer in cremegelb/hellocker Farbe, jedoch auch in jung schon leuchtend rot gefärbte Apothezien dabei. Für mich etwas irritierend.


    Calycina "heterospora" , lt. Beschreibung eine Art auf Laubholz, kann die eigentlich auf Zapfen? In diesem Zusammenhang wird ja auch noch Calycina parilis genannt.
    Auf Grund des Substrates würde hier Calycina conorum besser passen.


    Mollisia spec. war auch darauf zu finden:



    Danke dir, liebe Grüsse
    Anna

    Hallo zusammen,


    und dankeschön an Oma Eva, Sepp, Josef und Roland für eure netten Zeilen!


    Kleine Pilzchen zu finden ist eigentlich einfacher als mancher denkt, gibt es sie doch (fast) überall.
    Und so stolpere ich halt auch bei Alltags-Tätigkeiten im Garten darüber, aber eine Ablenkung solcherart ist für mich ganz passabel.


    Wie das nun ist: ob die Schwammerl mich mögen oder eher umgekehrt, das sei einmal dahingestellt..... :cool:


    Danke Sepp, Baeospora myosurus der Mäuseschwanz-Rübling.
    Weis ich jetzt nicht, warum ich an den nicht gedacht habe.


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo,


    paar Angaben zu den Pilzen wären halt schon hilfreich...


    Ich rate mal:


    Pilz 1 : Laccaria amethystina - Violetter Lacktrichterling
    Pilz 2 : Mycena spec. - Helmling
    Pilz 3 : Conocybe spec. - Samthäubchen
    Pilz 5 und 6 : Russula spec. - Täubling
    Pilz 10 : Catathelasma imperiale - Wurzel-Möhrling


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo zusammen!


    Melde mich mal wieder mit ein paar Kleine.


    Auf feucht liegenden Kiefernzapfen im Garten haben sich auch einige Pilzchen angesiedelt.


    Psilocistella conincola


    Ombrophila rubicunda - Kiefernzapfen-Gallertkreisling (... ? ...)


    Hier vergesellschaftet mit gelbem Winzling, das müsste
    Hamatocanthoscypha uncipila - Gelbes Zapfen-Haarbecherchen sein.


    Becherchen in jung meist creme-ocker-gelblich, älter bis dunkel orangerot
    Calycina "heterospora" - Orangerotverfärbendes Laubholzbecherchen


    Collybia ...? ...


    und hier aus alt mach neu...
    Auriscalpium vulgare - Ohrlöffel-Stacheling


    Viel Glück beim Pilze finden ...


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo Oma Eva,


    da freue ich mich gerne mit dir über deine Funde!


    Wünsche dir heuer noch viele gefüllte Körbchen mit deinen Lieblingspilzen.


    Schöne Grüsse
    Anna

    Hallo Miha,


    wenn dort auch Kiefern rumstanden könnte es einer der Schmierröhrlinge sein.


    Entweder Suillus collinitus - Ringloser Butterpilz oder
    Suillus granulatus - Körnchenröhrling
    Wobei als wichtiges Unterscheidungsmerkmal ein rosalicher Mycelfilz an der Stielbasis von Suillus collinitus wäre.


    Liebe Grüsse
    Anna

    Servus Jürgen,


    dein Pilz Nr2) müsste auf Pluteus leoninus - Löwengelber Dachpilz hören.


    Zum scharfen Täubling sag ich lieber nix, da würden schon ein paar in Frage kommen ..... du weißt ja, schwierige Gattung :angel:


    Herrliches Sommerwetter hat schon was, aber es möge auch die pilzliche Artenvielfalt kommen.....


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo Peter!


    Schöne Exemplare >:parasol:< habt ihr da geerntet!


    Pilzwachstum dieser Art(en) hab ich heuer noch nicht gesichtet.
    Hier in meiner Gegend wird es schön langsam Zeit, das es mal ordentlich Feuchtigkeit von oben gibt.....


    Liebe Grüsse
    Anna

    Hallo zusammen!


    Die Bezeichnung „Arve“ fällt schon mal, wenn in meinem Umfeld von der Zirbe die Rede ist.


    Und ja, schöne Umgebung, im Zirbenwald der leicht harzige, würzige Duft, dazu noch Schwammerl die es in meiner Umgebung nicht zu finden gibt….. leider halt ein ganzes Stück weit weg von hier. Aber es lohnt sich :)


    Dankeschön an euch, Jürgen, Sepp, Josef, Roland!



    Hallo Gernot,


    ja, mit Suillus grevillei, den Goldröhrling hast du Recht, danke!
    Ist mir wohl ein Fehler unterlaufen..... :blush:


    Der Standort von dem Saftling war seitlich eines dicken Torfmoos-Polster`s, etwas schattig und feucht. Sieht man vielleicht auch auf den Bildern, die gebogenen Stiele mit den aufstrebenden Hüten. Die feinen Hutschuppen waren eine Spur dunkler als der Untergrund und etwas konzentrierter in der Hutmitte. Bei einem Vergleich der in Frage kommenden Arten würde m.M. auch am besten Hygrocybe coccineocrenata__Schuppiger Torfmoos-Saftling dazu passen.
    Bei meiner Recherche hatte ich die Arten mit glatter Huthaut ja schon mal ausgeschlossen, und unter den in Frage kommenden Arten eben auch H.coccineocrenata im Verdacht, es aber nicht gewagt, eine Vermutung kundzutun.
    Freut mich sehr, deine Einschätzung hierzu, vielen Dank!


    Danke, und liebe Grüsse
    Anna