Beiträge von dieser

    Abend Andreas,


    gerade habe ich noch einmal die Bilder vom letzten Jahr rausgekramt.
    Leider ist auch kein Bild dabei auf dem die Velumrest deutlich zusehen wäre. Das Velumfäserchen sind doch sicher an noch geschlossenen FK deutlicher zu sehen, oder?



    "Antonius-Gruß"
    Der Dieter

    Hallo und herzlichen Dank Andreas.


    Der Pilz hat tatsächlich Velumfäserchen am Hut, letztes Jahr war diese noch deutlicher zu sehen, dieses Jahr ist allerdings deutlich verregneter.


    Vielleicht pflücke ich bei besserem Wetter noch ein Pilzchen und mach deutlichere Fotos.


    "Antonius Dank"
    Der fb-Dieter :)

    Psathyrella olympiana - Kristallzystiden-Mürbling?
    Hallo zusammen,
    schon im letzten Winter habe ich diese Psathyrella unterm Rosenstrauch beobachtet. Ein Bestimmung gelang mir nicht – jedenfalls nicht so weit, dass das Pilzlein gespeichert hätte.
    Dieses Jahr sollte mir es mir mit Hilfe allerdings gelingen.
    Die meisten Mikros sind mit 1000-facher Vergrößerung, dabei entspricht ein Teilstrich einem µ.
    Gerne kann ich noch weiter Details liefern, lauf ich doch täglich an den Pilzen vorbei.


    Schon im Voraus „Antonius-Dank“ für Rat und Tat
    Der Dieter



    Die Sporen 1 Teilstrich = 1 µ
    Im Durchschnitt Sporen 8,3x4,8 µ
    Keimporus undeutlich, aber sichtbar - oder?


    HDS


    Basidien


    Cheilozystiden


    Pleurozystiden, mit und ohne Kristallschopf

    Servus Josef,
    es ist einfacher und übersichtlicher für jede Anfrage (zu bestimmende Pilzart) ein eigenes Thema auf zu machen. Gerade in meiner ersten Zeit in Foren wollte ich nicht soviel Platz einnehmen und habe - wie du auch - mehrere Pilzearten vorgestellt; das hat letztendlich nicht nur die anderen sondern auch mich verwirrt.


    Antonius behüte dich, Pepperl über 50, aber auch alle anderen Schwammerlfreunde.
    Gruß, Dieter

    Hallo zusammen,


    leider bin ich zur Zeit sehr eingespannt und lass mich hier nur selten sehen, aber ...


    Das ist der Zottige Schillerporling (Inonotus hispidus). Bitte alle Preise und Gewinne - gern in Spitz- oder Speisemorchel - nach Hessen, Deutschland schicken.


    Antonius behüte Euch
    Gruß, Dieter ;)

    Hallo Annam, Servus Jürgen,


    ohne wirklich mehr Ahnung zu haben...


    Wenn ich "pilz blumentopf" google komme ich meist bei Gelber Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii) raus.


    Ein vergleich lohnt sich sicher.


    Mit Antonius-Gruß >:parasol:<
    Dieter

    Hallo irmi und servus Gerd,


    herzlichen Danke für die interessanten Beiträge.


    Bei am nächsten Stammtisch werde ich mit den Mitgliedern sprechen, die diesen interessanten und spannenden Pilz schon über Jahre beobachten. Sehr interessiert mich natürlich auch wer ihn letztendlich Sarcoscypha austriaca benamst hat.


    Bei Sarcoscypha scheint ja ohne ZOTTO nicht viel zu gehen.



    (2) Interessant ist der Literatur-Hinweis von ZOTTO, dass Farbabweichungen sogar am gleichen Substrat vorkommen sollen.
    - Ich bin da eher skeptisch und lasse mich gern durch ein Bild überzeugen.


    Hier habe ich noch einen Link zugeschanzt bekommen auf Bild 3 sind sowohl orange als auch rote Fruchtkörper von S. austriaca zusehen.


    http://www.ascofrance.com/foru…cypha-austriaca-var-lutea


    Schade, aber noch kann ich nicht mikroskopieren, doch wenn dann werde ich auf unser Lieblinge sehr gut aufpassen.


    Mit einem "Antonius behüte uns und unsere einbeinigen Freunde" grüßt
    Dieter ;)

    Hallo Zusammen.


    Vor ein paar Wochen hat ein Vereinsmitglied neben den normal gefärbten Österreichischen Prachtbecherlingen Sarcoscypha austriaca eine orangefarbene Variante entdeckt. Diese konnte ich am 18.2 selber finden und fofografieren.


    Leider finde ich im Netz und meiner bescheidenen Literatur wenig über eine orange Variante. Wenn mir wer einen Tipp geben kann würde mich das riesig freuen.


    Bild 1 - 3 die roten:
    1.
    2.
    3.


    Bild 4 - 6 die orange Variante:
    4.
    5.
    6.


    Standort: MTB 5218/1/22; 220 m über NN; Unterer Buntsandstein.


    Hier zitiere ich Schnuffel aus dem Jahr 2010, daran hat sich nichts geändert:


    Zitat

    "Bei dem einzigen Eintrag für Hessen im Atlas unter dem Namen S. coccinea im MTB 5118 handelt es sich vermutlich um diese Fundstelle, allerdings dann unter falschem Namen und an falschem Ort.
    Im Jahr 2001, als ich durch die universitäre Mykologie XXX von dieser Fundstelle Kenntnis erhielt, zählte ich am 26. Jan. > 200 Exemplare. In den Folgejahren waren es deutlich weniger, erst am 9. April 2006 wieder > 100 Exemplare."


    Wer dazu was sagen kann gerne hier.


    Seit ich mit dem Antonius im Bunde stehe entdecke ich immer verrücktere Pilze und deren Liebhaber, darum mit einem


    "Antonius sei Dank"


    Dieter ;)

    Hallo Ingo und alle,


    gestern bin ich trotz Neu-Matsch-Papp-Schnee-usellig-Wetter hinauf gezogen Daedaleopsis gucken.


    Hier zwei Exemplare:



    Leider habe ich keine Fruchtkörper mit eindeutigen Lamellen gefunden, bei allen von mir beäugten Pilzen bleiben die Poren.



    Das dichte aneinander wachsen einiger Pilzlein habe ich auch näher an geguckt. Wieso der Schwammerl sich mit dem einen Fruchtkörper einen Teil der Fruchtschicht abdeckt und so die Oberfläche wieder verkleinert verstehe ich nicht, aber wer versteht sie schon die Pilze?



    Wird ja richtig interessant hier - herzlichen Dank und viel "Antonius-Grüße
    Dieter :sun:

    Servus zusammen,


    Gerd hat natürlich Recht! Und ganz besonders da:


    - Ok, ich hake nach und behaupte jetzt, nachdem ich mir die Bilder nochmal angeschaut habe:


    ---> Für mich (mit vernachlässigbaren Restzweifel) "Daedaleopsis tricolor" !!!


    Grüße
    Gerd


    Dauert bei mit halt a bisserl bis i check, aber wenn, dann vergesse ich auch schnell wieder.


    Dank und Grüße
    Dieter ;)

    Hallo zusammen,


    nein ich wollte niemanden täuschen und habe den Geotropismus von Sabine nicht ernst genommen. Aber im Holz hatte ich ein Stativ dabei und so bot es sich an einen Fruchtkörper abzubrechen und den anderen als Podest zu nutzen, vielleicht sollte ich das nächste Mal ...




    (3) Wenn man etwas genauer hinschaut, stellt man fest, dass die zusätzlichen Fruchtkörper nicht aus dem Stamm sondern aus der Hutoberfläche heraus wachsen.


    Das mit den zusätzlichen Fruchtkörpern schaue ich mir an sobald ich nach Hause komme, eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass diese auseinander raus wachsen. Viel mehr denke ich, beide entspringen dem Stamm.


    - Wegen der lamellenartigen Ausprägung der Poren, halte ich im Gegensatz zu Ingo deinen Fund eher für


    Daedaleopsis tricolor (Bull.) Bondartsev & Singer, Annls mycol. 39(1): 64 (1941)
    = Daedaleopsis confragosa var. tricolor (Bull.) Bondartsev & Singer, Trut. Grib Evrop. Chasti SSSR Kavkaza [Bracket Fungi Europ. U.S.S.R. Caucasus] (Moscow-Leningrad): 571 (1953)


    - Spannent bleibt, wie Ingo meinen Vorschlag "D. tricolor" bewertet.


    Auch spannend, ich bin mir sehr unsicher und je mehr ich den trockenen FK beäuge und mitLiteratur und Gelbfiebers Formblatt vergleiche ...


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=231248


    So, jetzt muss ich aber los - vor der Chef ...


    Mit Dank & Antonius-Gruß
    Dieter

    Griaß di Gerd,


    jetzt muss ich doch noch schnell antworten bevor ich ein paar Tage nicht am Rechner bin.



    (1) du deinen Fund nicht mikroskopierst hast


    oder


    (2) dein Fund von einem Standort stammt, in dem in der Vergangenheit noch nie sicher "S. jurana" oder "S. coccinea" nachgewiesen wurde.



    Der Fundort ist den Pilzfreunden um Marburg schon lange bekannt und wird jedes Jahr von vielen Pilzkundigen wieder aufgesucht. Dieses Jahr hatte ich die Ehre und auch ich wurde eingeweiht und weiß jetzt wo er wohnt, der Sarcoscypha austriaca.


    Die Folgen:


    1. Ich posaune mein Glück und die Freude darüber in die Welt.
    2. Heute fahre ich einen kleinen Umweg die Zinnoberroten Kelchbecherling noch einmal zu begucken und zu knipsen.
    3. Als träger des Geheimnis ...


    Ach ja, die Pilzkundigen die ich meine sind alle samt im Verein "Freunde und Förderer der Pilzkunde e.V." organisiert.


    Herzliche Grüße
    Dieter ;)

    6. Beim Abstieg dann dieser UMO an der Stange vom Weidezaun, die Bilder sind schlecht, doch sollte ich diese Woche noch die Möglichkeit haben bei Tageslicht mit ran zu machen tu ich das!



    7. Die neugierige Färse (Bos primigenius taurus)


    So, das war es jetzt aber ;)
    Dieter

    Herrlich, die Sonne, die Kälte, heute bin ich mit der Knipse losgezogen...


    In dieses Holz hat es mich verschlagen, schon nach ein wenigen Metern war klar das schaffe ich nicht in den knappen Stunden die ich habe.



    1. Ein alter Bekannter, der Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium)


    2. Eine der Echten Trameten (Trametes) - welch Art werde ich hoffentlich 2013 noch lernen ;)


    3. Der Rötende Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa) - so er es denn ist!


    4. Der Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta), ein schöner Pilz, gerade wenn er so großflächig wächst.


    5. Ein Judasohr (Auricularia auricula-judae) im Winterschlaf


    Von den Pilzchen 1,3 & 4 habe ich ein Stückchen zuhause, sollte das nicht reichen latsche ich gerne nocheinmal los. Möchte ich dieses Jahr mich doch eh mehr auf dieser Hutung tummeln und nach Schwammerln schauen.


    Mit einem herzlichen "Antonius sei Dank"
    Dieter

    Servus Karen,


    Bild 5 und 6 zeigt den Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune) - meine ich.
    Das Schwammerl auf den 11er Bildern würde ich mit dem Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) vergleichen.
    Dein "gefrier getrocknetes Judasohr" auf Bild 14 passt sicher nicht, evtl. lohnt sich ein Vergleich mit dem Kandisbraunen Drüsling (Exidia saccharina).


    Mit dem Antonius Gruß grüßt der Dieter


    PS: Immer ein Gucker wert:
    http://www.facebook.com/groups/347415212005879/