Beiträge von Uwe

    Hallo

    Bei INaturalist sind massenhaft Fehlbestimmungen. Ich habe aber nicht die Absicht, mich dort zu registrieren.

    Bitte unbekannte Pilze hier zur Bestimmung einstellen.

    Hallo Sabine

    Eigentlich sind hier genug Experten, die haben diesen Beitrag vermutlich noch nicht entdeckt. Z.B. Sepp oder Werner Edelmann oder .....

    die Gräser sind nämlich unsere großen Sorgenkinder

    Da lädt man die App PlantNet aufs Handy. Sehr gute Bestimmung schon am Fundort. Es gibt auch eine PC Variante von PlantNet. Dort kann man dann auch alte, lange gespeicherte Pflanzen bestimmen. https://identify.plantnet.org/de

    Etwas einfacher ist Flora incognita, auch sehr gut in der Bestimmung. Ohne PC Variante.

    Man sollte sich dort registrieren. Dann gehen bei Handyverlust die Funde/Bestimmungen nicht verloren.

    Natürlich sollte man nach der Bestimmung noch einmal kontrollieren. Manchmal führt die Bestimmung zu einer Artengruppe, aber das ist doch auch schon sehr gut.

    Hallo

    Schade, einige Bilder sind sehr klein. Die könnte man im Original mal zur Bestimmung hier im Forum zeigen.

    Aber ein paar kann man bestimmen:

    Obere Reihe:

    Herbsttrompete

    Grünblättriger Schwefelkopf

    Spaltblättling

    Grünblättriger Schwefelkopf

    Schüpplinge, (da braucht man bis zur Art noch Infos)

    Helmlinge

    Bei den nächsten beiden brauchen wir die Stielansicht

    vermutlich Gesäter Tintling

    Bei den nächsten Arten bitte mehr infos und größere Bilder, man kann nicht die Tramete (evtl. Schmetterlingstramete) richtig erkennen.

    Der Violette ist der Violette Lacktrichterling

    Danach, der Dünne ist der Wurzelnde Schleimrübling

    Danach 2x mehr Infos nötig

    der Letzte ist ein Pappelschüppling.

    Hallo

    Also, bei uns regnet es immer wieder, auch große Mengen. Nur die Pilze fehlen. Allerdings hatten wir vor der "Regenzeit" eine richtig trockene Phase. Ich glaube inzwischen, Pilze mögen solche Extremwetterwechsel nicht. Aber richtige vier Jahreszeiten, wann hatten wir die zuletzt? :/

    Der giftige Ohrförmige Seitling kanns meiner Meinung nach eh aus 2 Gründen nicht sein, denn:


    1. - Substrat Laubholz - der Ohrförmige ist mW exklusiv auf Nadelholz


    2. - eindeutiger Stiel

    Hallo Goldröhrling

    Keiner antwortet dir? Vermutlich kennt kaum jemand den Ohrförmigen Seitling. Ich selbst kenne den auch nicht persönlich, aber habe mir auch deine zwei genannten Merkmale eingeprägt und hoffe mal auf einen Fund!

    Hallo

    Stimmt, was Sepp schreibt! Beim Vergrößern erkennt man die typische Oberseite eines sehr alten Schuppigen Porlings. Dieser Pilz hat nicht viele Doppelgänger und ist auch sonst relativ einfach bestimmbar. Das ist bei anderen Pilzarten aber meist viel schwieriger. Da braucht man dann mehr zur Bestimmung.

    Zur Frage der Essbarkeit. Dieser ist schon viel zu alt. Ganz junge sind aber sehr lecker!

    Bei der Gelegenheit fällt mir gerade ein, dass es eigentlich sehr wenige Röhrlinge in der DACH-Region gibt, die wirklich giftig sind, oder?

    Hallo

    Bisher ist noch keiner an Röhrlingen gestorben. Darum sagt man auch Anfängerpilze. Aber Vorsicht ist nicht schlecht. Nicht jeder ist auf dem Magen robust. Es gab schon Magenblutungen nach dem Genuß von Satansröhrlingen. Nach einem unangenehmen Krankenhausaufenthalt geht es dem Patienten wieder gut.

    da ich den ausnahmsweise aber mal mitgenommen habe (Geruch erdig, nach Wald) ...

    die Fotos sind aber von heute, sprich, der Pilz ist nicht mehr ganz so "frisch" ...


    Es könnte sich um den Jungfernschirmling handeln

    Hallo

    Weil du den Stiel so gut "versteckst", wird eine genauere Bestimmung unmöglich sein. Einen von den vielen Champignonarten kann man auch nicht ausschließen. Einen Jungfernschirmpilz kann man aber mit Sicherheit ausschließen.

    Hallo

    Na ja, am Parasol glaube ich nicht, bevor ich nicht mehr vom Pilz zu sehen bekomme. Die Anderen werden stimmen, wobei der Kartoffelbovist kein dickschaliger ist.