Beiträge von juergenhold

    Danke willihund, mit beiden Tipps könntest du wirklich richtig liegen. Meine Nachschau auf deine Vorschläge haben Übereinstimmungen ergeben, einzig der Standort des Grasgrünen Täublings, der ja auch Grasgrüner Birken-Täubling heißt, also unter Birken verwundert mich.


    Könnte meine "Blasse Koralle (Ramaria mairei)" auch eine Steife Koralle (Ramaria stricta) sein?


    Liebe Grüße, Jürgen

    Heute hab ich von meinem Haus aus die andere Himmelsrichtung genommen. Mein Sohn begleitete mich 2 Stunden durch die Wälder, er sammelte Blätter, ich hielt nach Mykologischem Ausschau.
    Und siehe da, sogar meine erste Pilzpfanne mit 2 Frauentäublingen (Russula cyanoxantha) schaute dabei heraus (Bilder leider unscharf), aber auch sonst konnte ich einige interessante Funde bewundern.


    1) Bienenwaben Porling (Polyporus alveolaris oder Polyporus mori?) oder Bienenwaben Stielporling? Ich hab den deutschen Namen von einer Exkursion mit Bienenwaben Stieporling im Kopf.



    2) Blasse Koralle (Ramaria mairei)? Becherkoralle (Artomyces pyxidatus)



    3) Schwefelporling (Laetiporus sulfureus), pers. Erstfund



    4) Russula spec. - ein grüner Täubling (mild) im Kiefernwald, Grasgrüner Täubling (Russula aeruginea)



    5) unbekannt, festes Fleisch, kein auffallender Geruch, Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)



    Ich werde an der Technik beim Fotografieren etwas umstellen müssen, sehr viele Bilder mit Automatik werden unscharf, teilweise vergesse ich umzuschalten, vielleicht zittere ich auch so ... Na ja, vielleicht ist ja das eine oder andere Detail zu erkennen.


    Der Rundgang war sehr schön und nass, das heurige Jahr ist im Vergleich zum letzten Jahr sicherlich um einiges feuchter und die Pilze lassen sich bis jetzt zahlreicher und früher sehen. Ich freue mich wirklich. Jetzt aber ab zu Spanien vs. Italien.


    Liebe Grüße, Jürgen

    Ich mach gleich dort weiter, wo ich beim ersten Teil angefangen habe (siehe hier:(


    1) auch ein Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)? Ein sehr junges Exemplar? Leider etwas unscharf ...



    2) Sehr klein, roch nach Rettich, er kam mir vor wie ein kleiner blasserer Rettichhelmling (Mycena rosea): Gemeiner Rettich-Helmling (Mycena pura)



    3) Grauer Wulstling (Amanita excelsa) (der hat sich irgendwie hierher verirrt, da ich mir doch recht sicher bin)



    4) ???, sehr klein (3 cm hoch)



    5) Auf schon rindenlosem Holzstamm, ist dies überhaupt ein "Pilz"? Stelzen-Schleimpilz (Stemonitis Fusca)



    6) Wiese, Waldrand, aber ich blicke bei diesen Egerlingen und Champignons noch überhaupt nicht durch, welche es sind. Geruch nicht gerade angenehm, aber die riechen doch alle irgendwie ähnlich, außerdem bin ich fast schon chronisch verschnupft ...



    7) ?



    8) Spaltbättling (Schizophyllum commune)



    9) ebenfalls sehr klein, fest.



    Danke für eure Hilfe, da die EM gerade begonnen hat und ich zum "Puplic-Viewing" muss, sind die Beschreibungen etwas dürftig ausgefallen, ich könnte später noch mehr dazuschreiben.


    Liebe Grüße, Jürgen

    Ich bin sehr stolz, ich habe es doch tatsächlich in den Wald geschafft. Nicht nur meine knappen Zeitressourcen, auch eine gewisse Faulheit und Trägheit ließen es Juni werden, bis ich wieder aktiv wurde. Dafür hatte ich aber so schöne Funde, Momente und Begegnungen, dass mein Virus wieder vollkommen aufgefrischt wurde. Die Pause ist vorbei.


    In diesem ersten Bericht möchte ich jene Pilze und Funde zeigen, bei denen ich eine Ahnung oder Vermutung habe. Sollte ich falsch liegen bitte ich um Korrekturen. Ein 2. Teil kommt noch, in dem ich die Funde zeigen werde, bei denen ich komplett überfordert bin.


    1) Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus), es wäre ein persönlicher Erstfund! 2 Fundort (Bilder 1-6 und 7-9), stark bläuend.



    2) Perlpilz (Amanita rubescens)



    3) Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)



    4) Weiße Lohblüte (Fuligo Septica var Candida)



    5) Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)



    6) Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)



    So viel in diesem Teil,


    liebe Grüße, Jürgen

    Nachdem ich gestern endlich wieder einmal im Wald war, hatte ich auch einige Begegnungen mit Tieren, 2 davon konnte ich mehr oder weniger gut fotografieren.




    Ich weiß natürlich nicht, um welchen Frosch und um welchen Käfer es sich handelt (falls es überhaupt ein Frosch ist ...).


    Liebe Grüße, Jürgen

    Hallo Björn,


    auch von mir ein ganz herzliches Willkommen im österreichischen Pilzforum, und vielen Dank, dass du deine Funde und schönen Bilder auch hier mit uns teilst.


    Das ist auch für mich die notwendige Motivation, endlich die Wälder aufzusuchen und wieder mehr Zeit in der Natur zu verbringen.


    Vielen Dank, liebe Grüße, Jürgen

    Pilzexkursion mit Harald Kahr, Alfred Aron und Walter Fertig


    18.07.2012, 10:00 Uhr


    Treffpunkt: Kindberg, Volkshaus, Vösendorfplatz 1, 8650 Kindberg, (Semmering-Schnellstraße – Abfahrt Kindberg West).


    Im Gebiet Stanz im Mürztal werden vom Arbeitskreis Heimische Großpilze zwei Kartierungs-Quadranten 8558/2 und 8658/1 bearbeitet , in denen bisher 71 und 83 Pilzarten nachgewiesen wurden. Darunter befinden sich z. B. Pelzporling (Inonotus hispidus); Leberbrauner Ackerling, (Acrocybe erebia); Weißer Knollenblätterpilz (Amanita virosa); Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus) und die Hahnenkamm-Koralle (Ramaria botrytis).


    Empfohlen werden gutes Schuhwerk und Regenschutz. Außerdem ist es sinnvoll, Körbe oder ähnliche Behältnisse, Taschenmesser und Lupen mitzunehmen.


    Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.


    Universalmuseum Joanneum, Studienzentrum Naturkunde
    Weinzöttlstraße 16
    8045 - Graz
    T +43-316/8017-9750


    Links: Joanneum | [url=http://www.google.at/maps?q=V%C3%B6sendorfplatz+1,+8650+Kindberg&hl=de&ie=UTF8&sll=47.635784,13.590088&sspn=12.026815,23.115234&hnear=V%C3%B6sendorfplatz+1,+8650+Kindberg,+M%C3%BCrzzuschlag,+Steiermark&t=m&z=16]Google Maps[/url]


    Liebe Grüße, Jürgen

    Exkursion mit Harald Kahr, Josef Petek und Alfred Aron


    13.06.2012, 10:00 Uhr


    Treffpunkt: Parkplatz des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing


    Der Stübinggraben liegt im Quadranten 8857/1, in dem bisher 136 Pilzarten nachgewiesen wurden. Darunter befinden sich z. B. der Gesäte Tintling (Coprinus disseminatus), der Rötende Erdstern (Geastrum rufescens) und die Bischofsmütze (Gyromitra infula).


    In einem seit fast einem Vierteljahrhundert laufenden Projekt werden am Universalmuseum Joanneum die Vorkommen aller Großpilz-Arten in der Steiermark flächendeckend erfasst. Damit wird ein Überblick gewonnen, welche Arten wo in der Steiermark vorkommen. Zum Zweck der Kartierung wird die Steiermark in sogenannte Quadranten mit einer Fläche von jeweils ca. 33 km² unterteilt.


    Empfohlen werden gutes Schuhwerk und Regenschutz. Außerdem ist es sinnvoll, Körbe oder ähnliche Behältnisse, Taschenmesser und Lupen mitzunehmen.


    Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.


    Universalmuseum Joanneum, Studienzentrum Naturkunde
    Weinzöttlstraße 16
    8045 - Graz
    T +43-316/8017-9750


    Links: Joanneum | [url=http://www.google.at/maps?q=Enzenbach+32,+8114+St%C3%BCbing&hl=de&ie=UTF8&ll=47.158191,15.315499&spn=0.011848,0.022573&sll=47.158629,15.316722&sspn=0.011848,0.022573&hnear=Enzenbach+32,+8114+H%C3%B6rgas,+Graz-Umgebung,+Steiermark&t=m&z=16]Google-Maps[/url]


    Liebe Grüße, Jürgen

    Hallo Birgit,


    ich freue mich sehr über deinen Schritt, auch aktiv mitmachen zu wollen. Wir können sehr gut noch viele viele Pilzvorstellungen und Berichte über Funde brauchen, damit dies alles etwas lebendiger wird.


    Ich wünsche dir viel Spaß und ein erfolgreiches Schwammerljahr.


    Liebe Grüße, Jürgen

    Hallo JuKo, willkommen im Forum.
    Ich habe deine Bilder verkleinert und in den Beitrag eingefügt. Alternativ zur reinen Verlinkung bietet sich auch das Einfügen externer Bilder über den Button "Bild einfügen" an.


    Ich selbst hab aber keine Ahnung, worum es sich handeln könnte ...



    Liebe Grüße, Jürgen

    Meine Frau hat eindeutig die besserene Augen, ich habe die Morcheln beim Resenhähen nicht gesehen ...


    Aber unter der Rutsche (Hutsche) meiner Kinder, die ich im letzten Jahr mit Rindenmulch versehen habe, machten es sich doch tatsächlich einige Spitzmorcheln (Morchella conica) gemütlich. Leider sind einige der Exemplare meinem Rasenmäher zum Opfer gefallen. Meine Frau fragte sich nur: "Warum liegen da Morcheln?"


    Ich tippe auf jeden Fall auf Spitzmorcheln (Morchella conica) und ich habe mich sehr gefreut.


    Hier noch ein paar Handybilder:



    Liebe Grüße, Jürgen

    Hallo teufelspilz,


    willkommen im österreichischen Pilzforum, ich freue mich, dass du den Weg zu uns gefunden hast und aktiv ein neues Schwammerljahr beginnst.


    Zu deinem Fund kann ich auch nicht viel mehr sagen als Willihund.
    Scheidenstreifling = Amanita fulva = Rotbrauner Streifling? Würde sagen, das passt nicht.


    Eine weitere (untere) Ansicht wäre auch notwendig, um hier näheres sagen zu können, zumindest für mich.


    Auf jeden Fall liebe Grüße, Jürgen

    Wenn sie auch klein waren (der größere auf Bild 1 und 2 war 3-4 cm hoch, der kleiner nur 2 cm), Fundort Au, geruchlos. Beide wuchsen in 20 cm entfernung, daher vermute ich, dass es sich trotz unterschiedlicher Farben um die gleichen Pilze handelt.
    Kann nichts passendes finden.



    Ich freue mich auf Tipps und Hilfe ...


    Liebe Grüße, Jürgen

    @steph, sorry hab ich zu spät gelesen, war dann mit meinem Sohn in den Kalsdorfer Murauen, allerdings nicht nur wegen den Morcheln, sondern auch wegen dem Verlauf der Nebenbäche (wir sind große Erkunder ...).


    Gerd (†), na das macht ja dann viel Sinn, solche Unterscheidungen zu treffen, wenn man sie nicht auseinander halten kann.


    Zu meinem Ausflug:


    Die Morcheln sind wirklich größtenteils noch sehr klein, und ich hätte sie auch nicht gefunden, wenn ich gezielt bei einem Fleck mich niedergekniet hätte, und mir 10 Minuten Zeit lies, um sie zu suchen. Nur so durchzugehen und zu schauen funktioniert da bei diesen Tarnmeistern nicht.


    Die Ausbeute war nicht all zu groß, aber ich war zufrieden und freue mich auf mehr, gerne auch in Begleitung.



    Liebe Grüße, Jürgen


    Also bei uns in der Steiermark wachsen sie in dieser Jahreszeit in den Murauen, sicherlich aber auch in vielen weiteren Auen. Scheinbar ist die Feuchtigkeit dafür ausschlaggebend.
    Morgen werde ich für einen ersten Streifzug auch Zeit finden ...
    LG Jürgen