Beiträge von Habicht (†)

    Hallo liebe Eva,


    eine schöne Bleibe hast du, da werde sogar ich zum Romantiker.


    Die Arbeit, die dahintersteckt, möchte ich aber nicht haben ;)


    Ob noch Steinpilze kommen werden, gibt die Kristallkugel nicht preis. Wer sich auf die Socken macht, wird's rausfinden.


    LG
    Peter

    Du hast glaube ich mal geschrieben, dass dein Gebiet so zwischen Wörthersee und Feldkirchen liegt. Frage: Welche Seehöhe ungefähr?



    Servus Roland,


    auf welcher Seehöhe ich mich herumtreibe, ist jahreszeitlich bedingt.


    Im Frühjahr sicher im Klagenfurter Becken, nicht nur wegen der Morcheln. Wesentlich mehr kann ich mich über Neufunde freuen, der Rundsporiger Resupinatstacheling, Steccherinum bourdotii war so einer. Die Zipfellorchel,Gyromitra fastigiata auch.


    Im Sommer/Herbst zieht es mich bergauf, so zwischen 700 - 1.000 m Seehöhe. Von den Karawanken bis ins Rosental. Das Gebiet zwischen Pörtschach und Feldkirchen durchsteifen wir fast wöchentlich einmal, da brauchen wie die Speisepilze nicht zu suchen, wir kennen die Hotspots.


    :D


    Aber wegen denen steigen wir da nicht so oft hinauf, das bewirken solche Arten,


    Weißflockiger Kahlkopf, Deconica croulus


    1)



    Becherförmiger Duftstacheling, Phellodon tomentosus


    2)



    Habe gerade den Beitrag von Gerd darunter gelesen. So schlampig schau' ich mir deine Aufnahmen an :dodgy:


    Ein Neufund für dich allemal, ein Birkenpilz ist es nicht.



    @ Hallo Gerd,


    wenigstens einer, der sich die Aufnahmen kritisch anschaut :top:


    Ich habe keine Ahnung, welchen Pilz Roland erstmals gefunden hat. Dir unterstelle ich einfach, dass du zumindest einen diskutierbaren Verdacht hast, wenn nicht mehr.


    Dein Birrkenpilz, schmunzel,


    LG
    Peter

    Hallo Roland,


    deine Schopftintlinge sind ja der Hammer :top:


    Gratuliere dir zu deinem Erstfund, deshalb durchstreifen wir ja auch die Wälder, oder?


    Bei uns hat es genügend Niederschläge gegeben, Eierschwammerl nehmen wir nur noch nach Vorbestellung mit. Die Steinpilze sind gerade erst im kommen, perfekt.


    Heuer steht es 1:0 für mich gegen die Maden, weiter als bis zum Keller sind die nicht gekommen,



    wenn überhaupt,




    Der Korb ist voll, obenauf ist immer ein Platzerl frei,




    Du bist in ganz Österreich unterwegs? Wirf mal den Anker in Kärnten aus,


    LG
    Peter

    Hallo,


    Hahnenkamm-Koralle, Ramaria rubripermanens,


    1)


    2)


    3)


    Der Unterschied zu R. botrytis ist der Standort, der begleitet Buchen,
    R. rubripermanens Fichten. Mikroskopisch lassen sie sich leicht unterscheiden, die Sporen von R.r sind kleiner.


    So sehen die Funde auf der Wegstrecke aus, die rötliche Farbe verschwindet recht bald,


    4)


    LG
    Peter

    Hallo Günter,


    deinen Fund hat Anna bereits den richtigen Namen gegeben.


    So einfach, wie es scheint, ist der Nadelholz-Braunporling nicht immer zu bestimmen, diese Aufnahme zeigt auch einen,


    1)



    Bei deiner Angabe "stachelig" bin ich angesprungen, diese Gattung habe
    ich im Visier. Deine Querschnittaufnahme sieht dieser ein wenig ähnlich,


    2)



    Du hast deinen Fund sehr gut beschrieben, unters Röckchen darf man bei den Pilzen etwas genauer schauen. Ob er Poren oder Stacheln hat.


    LG
    Peter


    Hallo Jürgen !



    Die Aussage bezüglich des "Pendants" ist unrichtig. Es gibt sehr wohl in Österreich ein Pendant zum Pilzsachverständigen in Deutschland und das ist bei uns der Pilzberater. ,



    Hallo Sepp,


    eine kleine Korrektur meinerseits ist da fällig. "ARGE PILZBERATER".


    Ohne Weiterbildungsangebote für interessierte Pilzler. Dieses Thema hatten wir schon einmal, gelle.


    "Unsere Seminarhotels sind leider auf eine gewisse Teilnehmeranzahl beschränkt."


    LG
    Peter

    Dein Fund ist ohne Mikroskopie sehr schwierig bestimmen . Ein Hydnellum aber welche , cumulatum oder scrobiculatum , (Gehäufter oder Grubiger Korkstacheling ).


    Bestimmung ist auch noch möglich über geschmackprobe . H. cumulatum hat milde Geschmack, sein Doppelgänger H. scrobiculatum hat sehr scharfe Geschmack.


    Hallo Beli,


    die Sporen habe ich mikroskopiert.


    Die Geschmacksprobe ist mild ausgefallen, somit wäre es deiner Meinung nach H. cumulatum.


    "Der große BLV Pilzführer für unterwegs" von Ewald Gerhard unterscheidet die beiden Arten an Hand der Sporen.


    Sporen stachelig: Gehäufter Korkstacheling, H. cumulatum


    Nur, stachelige Sporen haben ich nicht angetroffen,




    Bis auf den Geruch passt H. scrobiculatum schon recht gut, aber noch nicht perfekt. Ob das Fleisch eine Duplexstruktur aufweist kommt morgen dran, das soll mir ein Experte am Fruchkörper erklären.


    Danke für deine Meinung :top:


    LG
    Peter

    vielleicht ist dir einer meiner älteren beiträge hilfreich


    http://www.pilzforum.at/showthread.php?tid=179


    Servus Carter,


    sehr hilfreich sogar.


    Mit jungen Exemplaren ist eine Bestimmung immer schwierig, wäre in deinem Fall aber möglich gewesen. Der Rotbrauner Korkstachelig kommt bei der Kauprobe mild drüber, sein Zwilling, der Scharfer Korkstacheling hat seinen Namen nicht von ungefähr.


    Ein ganz junges Exemplar vom scharfen habe ich voriges Jahr gefunden, ohne Geschmacksprobe ist er ident mit dem rotbraunen,



    LG
    Peter

    Hallo,


    zu meinem heutigen Fund fehlen noch Mikroangaben, die Stacheln haben nichts hergegeben. Also Sporenabwurf abwarten...

    Fundort: St. Bartlmä, Techelsberg

    Substrat: Kiefer oder in der Erde wurzelnd, jedenfalls musste das Messer ran.

    Hut: ca. 8 - 9 cm, höckerig, glatt, ev. leicht feinsamtig, es hat zuvor geregnet. Farblich von hell/- über zimt/- zu dunkelbraun.

    Stiel: rel. zentriert, ca. 3 x 1,5 cm. Voller Erde, eine Struktur war nicht erkennbar.

    Trama: im Hutanschnitt dunkel

    Stacheln: in Stielnähe ca. 5 mm, elastisch

    Geruch: vor Ort erdig. Sicher nicht nach Maggi. Zu hause anders, angenehmer.

    Basidien: eine angetroffen und vermessen, 15 x 5y. Fleißaufgabe, weil keine Sporen zu vermessen waren ,-)

    Aufnahmen: die vor Ort geben die Farben nicht richtig wieder,


    1)


    2)



    Die Innenaufnahmen sind aussagekräftiger,


    3)


    4)


    5)



    Die PdS bringen mich nicht weiter, lediglich über der BLV vom Gerhardt bin ich wenigstens zu einem Arbeitstitel gekommen, Hydnellum cumulatum. Nicht weiter erstaunlich, in Deutschland wurde er noch nicht gefunden,die Aufnahme im BLV stammt aus Kärnten. Der einzige Eintrag in der österreichische Pilzdatenbank übrigens auch.

    Es könnte aber auch ganz ein anderer sein, ohne Mikromerkmale zeigt sich momentan nichts anderes auf meinem Radar.


    Hat wer von euch eine Idee dazu?


    LG
    Peter

    Hallo,


    jede Menge Eierschwammerl hatten wir bereits. So viel, dass uns die Abnehmer ausgegangen sind. Wir geben sie kostenlos ab...


    Ungefähr fünzehnbiszwanzig Parasole innerhalb einer dreiviertel Stunde,




    1A-Qualität, bis auf die vier für den Eigenbedarf auch alle abgegeben.


    Ein Spitzenjahr hängt von der Erwartungshaltung ab, viele essbare im Korb oder nennenswerte Erstfunde.


    LG
    Peter

    Hallo Belli,


    das Schweinsohr habe ich nicht an der selben Stelle gefunden. Beide Fundorte sind mitten im Wald und der erstreckt sich von Klagenfurt Richtung Feldkirchen. Die FO sind ca. 1 km von einander entfernt, das sind schlicht Zufallsfunde bei der Jagd nach Eierschwammerln.


    Außer denen zeigen sich vereinzelt Scheidenstreiflinge und jede Menge Echter Knoblauchschwindlige.


    Bei diesem Fund stecke ich momentan fest, von oben kommt er wie ein schwarzgebänderter Harzporling daher


    1)


    Der ist es aber mit Sicherheit nicht,


    2)


    3)


    Den hatte ich zwar schon unterm Mikro, ein paar Versuche wird es sicher noch erfordern, bevor eine Bestimmung möglich ist.


    LG
    Peter