Hallo Leute!
Ich bin jetzt sicher nicht der Profi den Dir Rudi prophezeit hat
, aber ich habe vor kurzem den selben Pilz gefunden und mich dazu etwas schlau gemacht.
Es scheint als gäbe es den "Violetten Schleierling" (Cortinarius violaceus) im Laubwald und den "Dunkelvioletten Nadelwald Schleierling" (Cortinarius hercynicus) im Nadelwald. Man ist sich aber bis heute uneins ob es eine wirkliche Abtrennung gibt, oder ob es quasi nur eine Variation ist, da die sichtbaren Merkmale nur intermediär ("genetisch dazwischen liegend") sind.
Zu verwechseln soll er mit dem "Lila Dickfuß" (Cortinarius traganus) und dem "Bocks-Dickfuß" (Cortinarius camphoratus) sein. Diese Ansicht kann ich eigentlich nicht teilen, da er aufgrund der "extrem" filzig-schuppigen Huthaut, den Lamellen mit flockiger Schneide (Lupe) und dem Zedernholzgeruch selbst für mich als gut bestimmbar erscheint.
Er ist zwar essbar, aber anscheinend nicht besonders schmackhaft, soll aber aufgrund von etwa 8mg Eisen/Gramm Trockengewicht sehr gesund sein.
Hier noch zwei Bilder meines Exemplares, das gerade einen Fichtenzapfen assimiliert und uns auch noch den Hintern zeigt! 


lg David