Ich finde es toll, dass der Kaiserling so einen Zauber versprüht. Freu mich für alle, die ihn heuer finden dürfen. Ich denke auch, dass er ein "Gewinner" der Klimaerwärmung sein könnte.
LG,
Andi
Ich finde es toll, dass der Kaiserling so einen Zauber versprüht. Freu mich für alle, die ihn heuer finden dürfen. Ich denke auch, dass er ein "Gewinner" der Klimaerwärmung sein könnte.
LG,
Andi
Lieber Peter,
keine Sorge, auch in meiner Pfanne ist keiner gelandet
LG,
Andi
Lieber Jürgen,
selbst die 50 brauchbaren waren nicht alle sehr fotogen - ganz zu schweigen von den Opis..
Aber ich war von 6 bis 17 Uhr unterwegs und in fast allen Waldstücken war alle paar Meter einer wo ich nur mehr vorbeigelaufen bin um auf die weiche Hutoberseite zu schlagen - um dann zwischendurch von einer festen Kappe überrascht zu werden. Es waren übrigens Kiefern- und Fichtensteinis auch ein paar dabei - vielleicht sogar der schwarzhütige- vielleicht hätt ich doch Fotos machen sollen
Aber für mich waren die Kaiserlinge DAS Motiv
LG
Andi
Liebe Fories,
ich war heute den ganzen Tag im Burgenland unterwegs und ich hab gefühlt um die 500-1000 Steinpilze gesehen. 95% komplett drüber. Schöne Eierschwammerl gabs ein halbes Kilo.
Highlight neben 17!! vertrockneten Kaiserlingen waren diese 3 Babys. 20 Kaiserlinge in einem Waldstück sind der absolute Hammer. Ist mir noch nie passiert.
LG,
Andi
Lieber Peter,
da müsstest du schon mal ins Burgenland kommen
Und ich weiß nicht, ob ich eine typische Stelle beschreiben kann. Prinzipiell hab ich nach Sommersteinis Ausschau gehalten. Ist aber ein lichter Buchen/Eichenwald mit teilweise Grünbewuchs am Boden.
Fotos folgen..
LG,
Andi
Lieber Roland,
Bin frühestens in 10 Tagen wieder an dieser Stelle. Da wird nichts mehr über sein - vielleicht kommen neue nach
LG,
Andi
P.S. Ich habe auch große Lust, alle gefundenen Arten einer Saison im Burgenland zu dokumentieren. Wenn ich etwas falsch bestimme, gibt es ja genügend Experten hier.
Irgendwann will man auch etwas über den Tellerrand hinausblicken
Vielleicht starte ich nächstes Jahr damit.
Hallo!
Habe gestern (ohne Handy also leider ohne Bilder) auch ein paar schöne Funde im Südburgenland gemacht. Komischerweise wächst aber an manchen Platzerl noch rein gar nix und bei anderen scheint der erste Schub vorbei zu sein. Eine regelrechte Rotfußröhrlingsschwemme gibt es aber in einigen Wäldern. Auch die Täublinge sind entweder noch nicht vorhanden oder komplett zerfressen.
Highlight: Zwei Kaiserlinge am 8.6. Sie waren wunderschön anzuschauen - zum Teil noch im "Ei"
LG,
Andi
Das wusste ich alles schon, danke trotzdem
ahja, überraschenderweise war die Hälfte komplett wurmfrei und bei der anderen Hälfte die Kappen wurmfrei
Hallo liebe Fories,
heute im Burgenland 20 wunderschöne Sommersteinpilze in zwei Waldstückchen gefunden- in den anderen fünf war absolut tote Hose (im Bezug auf Steinis).
Aber das erste Parasolbaby, ein paar Eierschwammerl und meinen zweiten Schwefelporling aller Zeiten. Leider kann ich den Stamm nicht bestimmen - von Robinie oder Ähnlichem soll man sie ja nicht essen. Weiß jemand, welcher Baum das ist.
Liebe Grüße,
Liebe Leute,
ich hatte es befürchtet. War eine Woche zu spät. Sehr viele Kiefernsteini-Leichen und sehr viele abgeschnittene. Sommersteinpilze fangen jetzt aber auch an. Im Burgenland zumindest
Die ersten Eierschwammerl und ein paar brauchbare Steinis wanderten dann doch uns Körbchen (also die Steinis - nicht die gelben Minis)
Am Montag werd ich mal am Rande von Wien Ausschau halten und nächste Woche dann Generalangriff auf die Sommersteinis im Bgld.
Sorry für die schlechte Bildqualität. Es war feuchtnass, hatte wieder nur Handy mit schlechter Kamera und mein Rücken tut so weh, dass ich mich fast nicht bücken kann. Jeder "normale" Mensch würde bei solchen Schmerzen nicht im Wald rumkrabbeln. Aber die Bewrgung hat dem Rücken gut getan
LG,
Hallo Tom,
Wenn ich raten müsst südl. Burgenland.
Ich bin mir sicher, dass auf meinen Plätzen schon was steht. Hab zwei, drei Kiefernsteini-Spots, die sicher schon liefern. Auch die Sommersteinis könnten jetzt kommen.
Leider schaff ich es vor Mittwoch nicht aus Wien raus - ohne Lockdown und mit 1 1/2jähriger Tochter ist leider nicht so viel Zeit zum Schwammerlsuchen
Bin auf Mittwoch gespannt - ich denke, es könnten sich auch erste kleine Eierschwammerl zeigen.
Auf jeden Fall Glückwunsch für die beiden Kronen Tom - ich will noch aufs Treppchen
LG,
Andi
Lieber Peter,
da bist du weit davon entfernt Rekordhalter zu sein. Hatte nach meiner Tour mit Mamba 30 auf einmal. Quasi für jede mitgenommene Morchel ein kleines Biest
Danke
Den Hut hat sich wohl ein Tier geschnappt aber dieser Stiel... Wahnsinn!! Hab oben einfach fürs Foto eine kleine reingesteckt - also keine Missbildung Nur Groß und Klein
LG Andi
Hallo!
Heute war Treffpunkt 11 Uhr mit beiden Peters (Habicht & Mamba) in Klagenfurt. Leider musste Peter Habicht absagen, er war aber trotzdemüü kurz da um Hallo zu sagen
Davor hatte ich noch 2h Zeit und bin ein neues Gebiet angefahren. Was soll ich sagen - Morchel über Morchel. Leider auch viele Zombies..
Danach mit Peter nochmal hin, er war begeistert, was ein Wiener/Burgenländer in den Kärntner Wäldern so findet Zusammen mit ihm dann auch noch viele, recht schöne Morcherl gefunden (auch noch viele alte). Ein paar Tage waren wir leider zu spät..
Danach noch ein paar andere Gebiete mit gutem aber nicht mehr herausragendem Erfolg abgeklapperpt. Jetzt wird getrocknet.
Lieber Mamba,
freu mich schon dich nächste auf unserer gemeinsamen Tour mit Peter kennenzulernen
Ich steh bei 10 Käppchenmorcheln, 15 Morchelbecherlingen und einer Speisemorchel
LG
Andi
Servus Peter!
Gratulation!
Das ist ja fantastisch und sind gute Vorzeichen! Hoffe, du bist noch nicht übersättigt
Wann hast du Zeit? Montag oder Dienstag Vormittag?
LG,
Andi
Grüß euch!
Positives vorweg: erste Speisemorchel des Jahres für mich - erste jemals im April - neues Gebiet.
Aber nach 4 1/2 h in der Au kommen einem schon Gedanken, wenn man nach 10 Minuten eine findet und dann nichts mehr..
Positive:
- es war eine wunderschöne Runde in der Natur
- hab ich einen Habichtsblick, dass ich die einzige Morchel weit und breit finde?
- immerhin ein Anfang und eine neue Stelle entdeckt!
Negative:
- bin ich so blind, dass ich nur eine finde? Kann ja nicht die einzige sein!
- ist die Stelle jetzt eigentlich lohnenswert? vielleicht ist es noch immer zu früh dort..
- Warum seh ich auf Youtube den Stefan Marxer zighaft Morcheln aus der Au holen (auch Wiener Umgebung) und ich schaffe es nicht?
- es sollte doch jetzt die beste Zeit sein, bald ist es ja wieder vorbei
Kennt ihr einige dieser Gedanken?
Lieber Leo,
vielen Dank. Bin schon gespannt! Werde sie mit meinem morgigen Fund zusammen verkochen (Becherlinge werden es wohl sicher werden)
LG,
Andi
Liebe Fories,
hab heute eine Stelle heuer das erste Mal besucht, wo ich letztes Jahr meine ersten Morcherln in der Wiener Umgebung finden konnte - absolut nichts!
Dann hab ich mich erinnert, dass Oma Eva in der Nähe von Korneuburg gerne in der Au ist. Bin irgendwo in Richtung Donau und bei den ersten Eschen in den Wald. 5 Minuten hat es gedauert, dann der nächste Erstfund für mich. Käppchemmorcheln Diesmal bin ich mir sicher (nach meinem Lorchel-Fauxpas) - der geschuppte Stiel ist recht eindeutig. 10 sind es geworden. 3 kleine und eine zu alte blieben stehen
Kann man da auch den ganzen Stiel verkochen? Speisewert gleich wie Speisemorchel?
Einen Schuppigen Porling (Foto) und einige Tintlinge gab es auch.
Morgen dreh ich noch eine Runde
Liebe Grüße,