Alles Gute liebe Eva!!!!!!!

Hallo, Besucher der Thread wurde 30782 aufgerufen und enthält 245 Antworten
letzter Beitrag von jaigner ()
WER HAT DIE ERSTE MORCHEL 2023?
-
-
-
HalloFreude. Ihr seit sehr lieb und meint es sicher gut ,aber ich schaff das im Moment nicht.Kein Spass.Sagen wir vorübergehend.
Vielleicht schauts bis zu den Morcheln bei mir schon besser aus.
Liebe Grüße Oma Eva.
Liebe Eva,
wenn du es momentan nicht schaffst steht dir natürlich eine Pause zu,
Ich wünsche dir gute Erholung bis zum Eintreffen der ersten Speisemorchel,
Sollte bereits morgen die erste eingestellt werden müssen wir ja nicht sofort darüber abstimmen, oder
?
lgpeter
-
Liebe Eva,
wenn du es momentan nicht schaffst steht dir natürlich eine Pause zu,
Ich wünsche dir gute Erholung bis zum Eintreffen der ersten Speisemorchel,
Sollte bereits morgen die erste eingestellt werden müssen wir ja nicht sofort darüber abstimmen, oder
?
lgpeter
Hallo Peter .
Kann dir jetzt nichts sagen was ich selbst
Noch nicht weiß. Auf keinen Fall jemanden
warten lassen.Wen ich
zuhause bin melde ich mich sowieso Täglich .
Wenn nicht macht das was ihr vom mir kennt.
Vielleicht löst sich ja bald der ganze Schlamassel in nichts auf.Am 4.04.nach Mittag weiß ich Bescheid. Also darf keiner am 4.April eine Morcheln finden.
Liebe Grüße Eva.
-
Liebe Fories,
Das Gespräch mit Petrus
hat gestern leider nicht gefruchtet. Eine mächtige Front war aus Südwest voll auf dem Weg zu uns, da kam plötzlich starker Nordwestwind auf und verblies die
wolken gen Süden.
Gerade mal 2
hat's gegeben.
Hoffentlich war es bei euch besser, obwohl ich gesehen habe, je weiter nach Osten desto weniger der Regen.
Trotzdem dachte ich mir heute beim Laufen 🏃♂️, dass ich die erste Morchel finden könnte.
Aber wieder mal bewiesen mir die Pilze, dass sie machen was sie wollen und nicht das was ich erwarte.... das Rennen im die 1. Morchel bleibt daher offen...
Im Garten geht es schon rund....
LG Roland
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute waren wir auf Erkundungstour in einer Tiroler Auenlandschaft, die sich auf einer Seehöhe von etwa 800 m befindet.
Morcheln haben wir noch keine gefunden aber eine Vielzahl an Kelchbecherlingen, Zapfenrüblingen, Zapfenhelmlingen, Judasohren, Trameten usw..
Denkt ihr, dass der vermutliche Anemonenbecherling ein Zeichen für Morcheln sein könnte, waren heute in einem neuen Gebiet unterwegs, wo wir uns noch nicht sicher sind ob wir hier was finden.
Anbei ein paar Bilder.
Beste Grüße.
Becherlinge
Fichtenzapfenhelmling und Fichtenzapfenrübling
Judasohren
vermutliche Anemonenbecherling
Holzkeule
Schlüsselblume Leberblümchen
Schneerose Seidlbast
-
Liebe Pilzfreunde,
habe auf der heutigen Tour die ersten Flatschmorcheln und Verpeln für dieses Jahr finden können.
die Verpeln waren übrigens alle an der neuen Stelle, welche ich letztes Jahr entdeckt habe gewachsen.
An meinen üblichen Standorten zeigt sich bis jetzt leider noch nix pilziges.
Lieber Roland bzw. Eva, sehe ich das richtig, dass die Krone für die erste österr. Verpel noch frei ist?In diesem Fall würde ich mich demütigst mit folgendem Beweisfoto dafür bewerben:
lg
Jan
-
Liebe Pilzfreunde,
habe auf der heutigen Tour die ersten Flatschmorcheln und Verpeln für dieses Jahr finden können.
die Verpeln waren übrigens alle an der neuen Stelle, welche ich letztes Jahr entdeckt habe gewachsen.
An meinen üblichen Standorten zeigt sich bis jetzt leider noch nix pilziges.
Lieber Roland, sehe ich das richtig, dass die Krone für die erste österr. Verpel noch frei ist?In diesem Fall würde ich mich demütigst mit folgendem Beweisfoto dafür bewerben:
lg
Jan
Hallo Jan.
Ich seh sie deineVerpel.
Aber was ich nicht sehe
ist dasBildmit Datum.
Du hast doch schon oft
mitgespielt Rudi auch. Warum alles ohne Datum.Foto am Fundplatz mit Tageszeitung oder Ähnliches. Klappt sonst
ja immer.
Liebe Grüße Oma Eva. 🤨
-
Was mich besorgt, ist im Wiener Raum die Trockenheit.
Es ist im Wald STAUBTROCKEN, auch in der Au - und die nächsten 2 Wochen ist kein Regen in Sicht.
Meine Verpeln waren ebenfalls recht trocken und klein, hatten teils sogar Trockenschäden am Hut (noch nie bei Morcheln gesehen)…
Sogar der Bärlauch beginnt an manchen Stellen zu welken, hab ich so noch nie gesehen. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf die Bäume, die gerade Wasser zum Austrieb bräuchten und gefühlt in Kakteenerde stehen…
Wenns so weiter geht, wird die Morchelsaison heuer im Osten schlicht und einfach vertrocknen…
LG
Und warum hast nicht eine Zeitung dauzu
gelegt und ein Foto gemacht???
LG Oma Eva.
-
-
Hallo Jan.
Ich seh sie deineVerpel.
Aber was ich nicht sehe
ist dasBildmit Datum.
Du hast doch schon oft
mitgespielt Rudi auch. Warum alles ohne Datum.Foto am Fundplatz mit Tageszeitung oder Ähnliches. Klappt sonst
ja immer.
Liebe Grüße Oma Eva. 🤨
Servus Eva,
im Vorschaubild wurde der Teil mit dem Datum abgeschnitten - wenn du auf das Foto klickst sollte in der Vergrößerung alles zu sehen sein:
lg
Jan
-
Servus Jan,
die Entscheidung über die Vergabe der ersten Verpel-Krone wird Eva treffen, Warum stellst du nicht deine vor Ort gemachten Aufnahmen ein?
Dass du sie gefunden hast glaube ich dir, als Nachweis dafür ist dein 'Beweisfoto' nicht geeignet.
Ich rechne jetzt mit einer Menge von Liveaufnahmen vor dir,
lgpeter
-
Und warum hast nicht eine Zeitung dauzu
gelegt und ein Foto gemacht???
LG Oma Eva.
Hab keine Zeitung bei der Hand gehabt, mitgenommen hab ich sie nicht (zu wenige)
LG
-
Servus Jan,
die Entscheidung über die Vergabe der ersten Verpel-Krone wird Eva treffen, Warum stellst du nicht deine vor Ort gemachten Aufnahmen ein?
Dass du sie gefunden hast glaube ich dir, als Nachweis dafür ist dein 'Beweisfoto' nicht geeignet.
Ich rechne jetzt mit einer Menge von Liveaufnahmen vor dir,
lgpeter
Lieber Peter,
ich hatte eigentlich vor, für die Waldaufnamen ein eigenes Thema zu erstellen, kann sie aber auch gerne hier einstellen:
lg
Jan
-
Hallo Jan,
mit Glückwünschen zur Krönung wart ich noch bis das gestrenge Jurorenteam eine Entscheidung getroffen hat 😉, aber der Neid über die Morchelbecherlinge ist dir gewiss.
Ich hab heute auch eine kurze Waldrunde gedreht aber erstens war es staubtrocken und zweitens extrem windig und da ist bei so mancher Esche Gefahr um Verzug. Von Morcheln keine Spur, nur eine einsame halb getrocknete Flatschmorchel. Wir sagen dazu Hasenöhrl 🐰🐇. Kennt die Bezeichnung sonst auch noch jemand?
Und good News hoffentlich für alle: es regnet endlich 🌧🌧💧💧🌧🌧 ein paar 🍺🍺 sollten schon zusammenkommen
LG Lisi
-
Hallo Jan,
mit Glückwünschen zur Krönung wart ich noch bis das gestrenge Jurorenteam eine Entscheidung getroffen hat 😉, aber der Neid über die Morchelbecherlinge ist dir gewiss.
Ich hab heute auch eine kurze Waldrunde gedreht aber erstens war es staubtrocken und zweitens extrem windig und da ist bei so mancher Esche Gefahr um Verzug. Von Morcheln keine Spur, nur eine einsame halb getrocknete Flatschmorchel. Wir sagen dazu Hasenöhrl 🐰🐇. Kennt die Bezeichnung sonst auch noch jemand?
Und good News hoffentlich für alle: es regnet endlich 🌧🌧💧💧🌧🌧 ein paar 🍺🍺 sollten schon zusammenkommen
LG Lisi
Servus Liesi,
ja über die Becherligne hab ich mich sehr gefreut, besonders weil es teilweise schon solche Waschl sind. Damit hatte ich eigentlich gar nicht gerechnet - nur die Menge bleibt eher überschaubar bis jetzt, aber nach dem erhofften Regen sollte da die nächsten Tage denke ich noch massiv was nachkommen.
es bleibt auch weiterhin spannend.
lg
Jan
-
thx
für die nachgereichten Aufnahmen, lieber Jan. Jetzt noch ein Schnittbild dazu und dann gebührt dir eine Krone.
Ob für eine Käppchenmorchel oder Böhmische Morchel, eine ist fix,
lgpeter
-
Servus Jan,
Die Krone 👑 wird Eva vergeben.
Ich gratuliere schon mal vorab.
Für die Böhmische Verpel, da bin ich mir 100%ig sicher, dass du sie von der Käppchenmorchel unterscheiden kannst.
Also Freunde, Es fehlen dann noch die 3 Morchelarten. Viel Glück bei der Suche.
LG Roland
-
Hallo Jan,
mit Glückwünschen zur Krönung wart ich noch bis das gestrenge Jurorenteam eine Entscheidung getroffen hat 😉, aber der Neid über die Morchelbecherlinge ist dir gewiss.
Ich hab heute auch eine kurze Waldrunde gedreht aber erstens war es staubtrocken und zweitens extrem windig und da ist bei so mancher Esche Gefahr um Verzug. Von Morcheln keine Spur, nur eine einsame halb getrocknete Flatschmorchel. Wir sagen dazu Hasenöhrl 🐰🐇. Kennt die Bezeichnung sonst auch noch jemand?
Und good News hoffentlich für alle: es regnet endlich 🌧🌧💧💧🌧🌧 ein paar 🍺🍺 sollten schon zusammenkommen
LG Lisi
Servus Lisi,
Hasenöhrl kannte ich nicht.
Super, dass die
angekommen sind. Wir hatten heute auch 2 Liter am Quadratmeter, besser als nix.
Viel Glück bei der weiteren Suche
LG Roland
-
Hallo Leute.
Jan musste dieses mal lange warten.Ihr ward so bei der Sache,das ich keine Chance hatte
Hier rein zukommen.
Lieber Jan.
Nachdem du jetzt der
erste bist,der mir Verpel mit Datum zeigt
Kröne ich dich zum Verpelkönig.
Gratuliere dir
und der Applaus ist dir sicher
Grüße Eva
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute waren wir auf Erkundungstour in einer Tiroler Auenlandschaft, die sich auf einer Seehöhe von etwa 800 m befindet.
Morcheln haben wir noch keine gefunden aber eine Vielzahl an Kelchbecherlingen, Zapfenrüblingen, Zapfenhelmlingen, Judasohren, Trameten usw..
Denkt ihr, dass der vermutliche Anemonenbecherling ein Zeichen für Morcheln sein könnte, waren heute in einem neuen Gebiet unterwegs, wo wir uns noch nicht sicher sind ob wir hier was finden.
Anbei ein paar Bilder.
Servus Domi,
Seidelbast, Leberblümchen, Buschwindröschen & Co. sollten schon ein Morchelgebiet anzeigen.
Gab es auch Eschen?
LG Roland
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!